Zynaptiq Balance: Dieser EQ sorgt automatisch für perfekte Balance!
Perfekte EQ-Kurven automatisch erstellt
Zynaptiq Balance ist ein neues EQ-Plugin, das ein bisschen anders funktioniert als viele andere Equalizer. Denn hier geht es um automatische Einstellungen, die für eine perfekte Balance auf dem Audiomaterial sorgen. Und das auf einzelnen Spuren oder den gesamten Mix. Außerdem eignet sich das Plugin ebenso für Mehrkanal-Audio mit bis zu 16 Kanälen. Im Augenblick befindet sich der neue EQ noch im Early Access und ist für einen reduzierten Preis zu haben.
Zynaptiq Balance: Automatischer EQ für schnelle und optimale Ergebnisse
Die Idee hinter Zynaptiq Balance ist sehr einfach: Warum sollst du dich mit den Einstellungen am Equalizer plagen, wenn dieser doch „intelligent“ die optimale EQ-Kurve für das Audiomaterial findet? Und genau deshalb sieht dieses neue Plugin ein bisschen anders aus als viele gängige EQs – auch wenn das erst auf dem zweiten Blick offensichtlich wird.
Zynaptiq Balance bietet zwei Ansichten. In der einfachen und platzsparenden Darstellung ist das Interface sehr simpel und übersichtlich gehalten. Da erinnert Balance an typische One-Knob-Plugins. Und erst mit ausgeklapptem Interface sieht das Plugin mehr wie ein EQ aus – allerdings gibt es bei der Ansicht mit dem Spektrumanalysator keine „EQ-Punkte“ zum bearbeiten.

Stattdessen setzt Zynaptiq Balance auf eine automatische Einstellung der EQ-Kurve, die ähnlich wie bei typischen „Matching-Equalizern“ erzielt wird. Neben dem großen Regler für EQ Amount spielen dabei die vier weiteren Parameter Bass, Slope, Weighting und Air eine Rolle.
Zusätzlich bietet das Plugin Hoch- und Tiefpassfilter mit einer Flankensteilheit von 12 dB/Oktave – in dieser Hinsicht zeigt Balance dann doch eine etwas „traditionelle“ Seite.
High-Tech-Plugin
Das adaptive Ausbalancieren der Frequenzen geschieht laut Angaben des deutschen Herstellers über Minimum Phase Filtering, das hier mit einer Latenz von nur drei Samples und einem geringen CPU-Verbrauch erledigt wird.

Immersive Workflows unterstützt das Plugin mit bis zu 16 Kanälen. Ansonsten eignet sich Zynaptiq Balance selbstverständlich für übliche Mono- oder Stereospuren. Das Audiomaterial kann Auflösungen von 44,1 bis 192 kHz haben. Dieser „Zauber-EQ“ ist für einzelne Spuren ebenso gedacht wie für Gruppen und Busse oder gleich ganze Mixe.
Der Vorteil eines solchen Tools liegt auf der Hand: Du musst dich nicht ewig mit EQ-Einstellungen beschäftigen, das erspart Mühe und natürlich auch Zeit. Für kreative Klangformungen dürfte im Vergleich aber ein traditioneller Equalizer weiterhin besser geeignet sein. Aber es zeigt sich, dass der Trend immer mehr in Richtung Plugins geht, die automatisch ihre Aufgaben erledigen. Dabei spielt mit Sicherheit auch die immer stärker werdende Rechenleistung eine Rolle.
Spezifikation und Preis
Zynaptiq Balance läuft als VST 3, AU und AAX auf macOS (10.15 oder neuer) sowie Windows (10 oder neuer). Für die Lizenzierung ist ein kostenloser iLok-Account erforderlich. Eine kostenlose Demoversion findest du hier.
Aktuell ist das Plugin noch im Early Access erhältlich. Das bedeutet bis zum 3. März 2025 einen reduzierten Preis von 89 Euro (statt 169 Euro).
Weitere Infos
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!