Twisted Electrons, KORG, Fairlight, Ableton: Sound-Boutique
Neues über Sounds, Presets, Samples und Ableton Live
Für diese Sound-Boutique habe ich wieder mal ein paar sehr interessante Sachen herausgepickt. Zuallererst ein neues Sound-Pack von Cuckoo, das sich dem wundervollen Twisted Electrons TWISTfm widmet. Falls du diesen Synthesizer noch nicht auf dem Schirm hattest, solltest du dir unbedingt mal das Teaser-Video für das Soundset anschauen. Ebenso faszinierend sind die Guitar Essentials Vol.1 Patches von Maik Schott für KORG wavestate. Dann widme ich mich einem Sample-Pack mit Drum-Sounds vom Fairlight CMI bevor ich über den kostenlosen Cassettone Emulator für Ableton Live (mit Max for Live) scheibe. Und das war‘s dann schon wieder für diese Woche, nächsten Dienstag geht‘s aber weiter!
Inhalt:
Twisted Electrons TWISTfm Soundset von Cuckoo
Der französische Hersteller Twisted Electrons ist für ungewöhnliche Synthesizer bekannt. Ohne Frage lässt sich hier ein gewisses Faible für alte Computer oder Spielkonsolen erkennen. Deren Soundchips bekommen in den Synthesizern von Twisted Electrons ein neues Leben eingehaucht und lassen sich komfortabel „programmieren“ und über MIDI steuern. Das war bei den Originalen nicht unbedingt ganz so einfach.
Twisted Electrons hat sich fast jeden Klassiker vorgenommen: Nintendo NES, Commodore 64, Sega Mega Drive, AY-Chips wie in alten Arcade-Automaten und zuletzt sogar die OPL-Chips, wie sie in den Soundkarten der MS-DOS-Ära verwendet wurden. Neben dem abgefahrenen Blast Beats ist mit TWISTfm jetzt der neuste Spross erhältlich.
Zwei Yamaha OPL-3 YMF262 FM Chips werden hier mit zwei YAC512 DACs kombiniert und sorgen für achtstimmigen FM-Sound im Stil von alten Soundblaster-Karten. Einige runzeln jetzt vielleicht die Stirn, aber wie ergiebig dieser Synthesizer ist, kannst du dir weiter unten mal genauer anhören. Und auch das neue Sound-Pack von Cuckoo zeigt, was für ein wunderbarer Synthesizer der Twisted Electrons TWISTfm ist:
WonderSounds for TWISTfm heißt das Soundset von Cuckoo dann auch passenderweise und beschert dem neuen Synthesizer von Twisted Electrons 76 neue Patches. Und die illustrieren sehr gut, was sich mit TWISTfm so alles anstellen lässt.
Du bekommst Keys, Bässe, E-Pianos, Stabs, Akkord-Sounds und viele weitere wundervoll klingende neue Presets. Eine sehr schöne Preset-Sammlung und ein höchst interessanter Synthesizer! TWISTfm werden wir in Zukunft mit Sicherheit häufiger hier in der Sound-Boutique begegnen.
- Das Soundset bekommst du im Online-Store von Cuckoo für 20 US-Dollar. Und Twisted Electrons TWISTfm gibt‘s selbstverständlich bei Thomann*.


Guitar Essentials Vol.1 für KORG wavestate
Wie wäre es denn mal mit ein paar Gitarren-Sounds? Dieses Soundset für den KORG wavestate überzeugt mit wahnsinnig gut klingenden Sounds von diversen Instrumenten, bei denen Seiten gezupft oder angeschlagen werden. Guitar Essentials Vol.1 bietet virtuelle Nylon-Gitarren, Mandolinen, Shamisen, Kotos, Sitars, Steel-Gitarren und natürlich auch ein paar Bass- und E-Gitarren.
Und ich weiß nicht ob es dir genauso geht wie mir – aber mir viel bei dem Demo fast die Kinnlade herunter:
Das erstaunliche an diesem Soundset ist, dass hier lediglich interne Samples des wavestate verwendet werden, du musst also keine zusätzliche Sample-Bank installieren. Ich gebe aber zu, dass ich nicht richtig firm mit diesem Synthesizer von KORG bin – vielleicht ist das nämlich gar nicht so überraschend.
70 Performance-Patches stecken in dieser Sammlung. Zusätzliche MIDI-Files demonstrieren, wie du mit den Patches spielen kannst. Maik Schott – verantwortlich für dieses Soundset – berichtet außerdem, dass sich die enthaltenen Picking-Patterns ganz einfach in jede Tonart übertragen lassen.
Die Presets sind mit wavestate MK1/MK2, wavestate module und dem wavestate Native Plugin kompatibel. Ein weiteres Video zu den Patches findest du weiter unten bei den Videos.
- Guitar Essentials Vol.1 kostet 31 Euro und ist hier bei Maik Schott Sounds erhältlich. KORG wavestate bekommst du bei Thomann*, das Plugin ist bei KORG erhältlich.
CMI Resurrected: Sample-Pack mit Sounds vom Fairlight CMI
Fairlight CMI war ein revolutionäres Instrument und brachte der Welt zum ersten Mal Sampling näher – in diesem Artikel gehe ich ein bisschen näher auf das Thema ein. Sounds dieser Workstation (CMI kombinierte Sampler, Synthesizer und Sequencer) wirken bis heute nach, speziell die berühmten Klänge wie sie von Kate Bush, Peter Gabriel oder Art of Noise verwendet wurden. Und klar, wahrscheinlich hat fast jeder von uns schon mal in irgendeiner Form die berühmten Orchester-Samples gehört (wie in dem Video von Espen Kraft weiter unten).
Tatsächlich hatte die Fairlight-Library auch ein paar amtliche Drum-Sounds zu bieten. Und die haben natürlich ebenfalls diesen ganz eigenen Klangcharakter. Tonepusher hat jetzt ein Sample-Pack mit Drums veröffentlicht, die einen „industriellen“ Sound im Stil von Wax Trax! Records abliefern und sich deshalb auch perfekt für Genres wie EBM und Industrial anbieten – aber bestimmt ebenso in Techno und anderen Stilen für gehörig „Crunch“ sorgen.
CMI Resurrected versammelt 79 Drum-Samples, für alle dient der berühmte Sampler von Fairlight als Quelle. Sämtliche Sounds wurden nach der Aufnahme bearbeitet und für heutige Produktionen fit gemacht.
Fünf komplette Drum-Kits sind hier enthalten, als einzelne Sounds gibt‘s Kicks, Snares, Claps, Becken, Hi-Hats, Toms und Percussion-Sounds. Die Samples eignen sich natürlich nicht nur für aktuelle Soft-Sampler, sondern können ebenfalls mit den heutigen Hardware-Nachfahren des ersten Samplers benutzt werden – eventuell musst du diese dafür in der Auflösung oder Samplerate konvertieren.
- CMI Resurrected kostet knapp 16 Euro und ist hier bei Tonepusher erhältlich.
Kostenlos: Cassettone Emulator 1.0 für Ableton Live mit Max for Live
Heute gibt‘s mal wieder ein kostenlos erhältliches Device als Tipp für alle, die Ableton Live mit Mac for Live nutzen. Der Cassettone Emulator 1.0 von Bjabo ist von dem DIY-Instrument Cassettone von Rich Bernett inspiriert.
Dabei geht es um die Idee, eine Audiokassette je nach gespielter Taste langsamer oder schneller abzuspielen und so die Tonhöhe zu verändern. Also ein bisschen wie wir das von dem Mellotron kennen – bei dem im Vergleich aber Tonbänder zum Einsatz kommen. Das ganze funktioniert beim Cassettone zudem wesentlich simpler, statt einer chromatisch spielbaren Tastatur gibt es nur ein paar wenige Tasten, die dann aber über ihr eigenes Tuning verfügen.
Und der Cassettone Emulator 1.0 bildet diese Idee nun mit Max for Live nach. Hier ein Bild von dem Device, ein Video gibt es nicht.

Um für einen möglichst authentischen Tape-Sound zu sorgen, bietet das Device Effekte wie Wow & Flutter, Kompression und Sättigung, außerdem lässt sich auch typisches Kassetten-Rauschen hinzufügen.
Dazu kommen vier verschiedene Frequenzverläufe, die nach der Wiedergabe von „echten“ Kassettenrekordern modelliert wurden. Cassettone Emulator 1.0 ist ein schönes Instrument, das zum Spielen und Experimentieren einlädt. Unbedingt mal anschauen, schließlich ist der Download kostenlos!
- Cassettone Emulator 1.0 findest du hier bei Max for Live. Ableton Live mit Max for Live ist erforderlich. Die Erweiterung ist in der Ableton Live Suite enthalten und die bekommst du natürlich in der aktuellsten Version auch bei Thomann*.


Weitere Infos über Twisted Electrons, Universal Audio,
- Mehr von Twisted Electrons
- Mehr von KORG
- Ableton News
- Mehr über Max for Live
- Mehr von der Sound-Boutique
Weitere Videos über Twisted Electrons TWISTfm, Fairlight CMI und Guitar Essentials Vol.1
*Hinweis: Dieser Artikel über Twisted Electrons, KORG, Fairlight und Ableton enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!