von Julian Schmauch | Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Spark NEO: Günstiger Konkurrent zum Kabellos-König Waza Air

Spark NEO: Günstiger Konkurrent zum Kabellos-König Waza Air  ·  Quelle: Positive Grid

ANZEIGE

Mit dem Spark NEO stellt Positive Grid einen direkten Konkurrenten zum Boss Waza Air vor. Kabellose Low-Latency-Kopfhörer, Übungs-Amp zum Einstecken in die Gitarre – und das alles zu einem im Vergleich sehr günstigen Preis.

ANZEIGE

Spark NEO: Kopfhörer, Übungs-Amp – mehr nicht

Die Idee an sich ist nicht neu: Kleiner Übungs-Amp zum Einstecken in die Gitarre oder den Bass und ein paar Kopfhörer, verbunden über eine 2,4-Ghz-WiFi-Verbindung, das zeigte Boss schon 2019 mit dem Waza Air und zwei Jahre später mit dem Waza Air Bass. Der Grundgedanke, kabellos mit möglichst geringer Latenz durch die eigene Bude zu wirbeln beim Üben, ohne Nachbarn und Familienmitglieder aufzuschrecken (vielleicht maximal umzuschubsen), wurde für Boss ein voller Erfolg.

Das Spark Neo Bundle
Das Spark Neo Bundle · Quelle: Positive Grid

Allerdings mit knappen 400 Euro auch zu einem für viele Gitarren- und Bassgegeisterte nicht eben erschwinglich. Mit dem Spark NEO könnte hier von Positive Grid genau die Alternative kommen, die die Kabellosigkeit noch mehr Interessierten möglich macht. Mit dem Package habt ihr alles, was ihr zum Üben für zu Hause benötigt (neben dem Instrument natürlich). Und gesteuert wird das Ganze, wie so oft bei Positive Grid über die hauseigene App.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Kopfhörer: Biofaser-Membranen

In den Kopfhörern stecken speziell designte 40-mm-Treiber für ordentlich Druck und Memraben aus Advanced Bio Fiber (ABF). Diese sollen besonders langlebig sein und den Klang sehr direkt und unverzerrt übertragen. Apropos tragen, genau das lässt sich aus keiner Pressemitteilung und keinem Promovideo erkenne, wie bequem die Kopfhörer bei längerem Tragen sind.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Denn für Overear-Kopfhörer aller Art gilt, dass manche noch so teure, noch so ausgeklügelte Modelle auf manchen Kopf- und Ohrenformen einfach nicht bequem sitzen. Das kann jeder nur für sich selbst durch längeres Ausprobieren herausfinden. An sich hat Positive Grid aber einen ziemlich guten Ruf, was die Qualität und Langlebigkeit ihrer Produkte betrifft.

ANZEIGE
Einstellmöglichkeiten am Kopfhörer
Einstellmöglichkeiten am Kopfhörer · Quelle: Positive Grid

Die Kopfhörer aus Spark NEO umschließen die Ohren besonders gut und isolieren so Umgebungsschall – passives Noise Cancelling. Ein aktives Noise Cancelling, wie es beispielsweise die Kopfhörer von Zildjian anbieten, ist hier nicht integriert. Allerdings ist ein Schlagzeug „von draußen“ auch um einiges lauter als eine E-Gitarre. Dazu könnt ihr euch auch per Bluetooth mit den Kopfhörern verbinden und so Musik und Podcasts hören.

Der Spark NEO Sender

Wie erwähnt, verbinden sich Kopfhörer und Sender per 2,4-GHz-WiFi, was eine sehr niedrige Latenz (3,8 Millisekunden) erlaubt. Was hier gilt, wie bei vielen kabellosen Geräten: Ist zu viel los, also senden zu viele andere Devices im Frequenzbereich, kann es zu Störungen kommen. Sprich, habt ihr ein WLAN-Netz zu Hause, solltet ihr möglichst nicht in der Nähe des Routers üben.

Über die hauseigene App habt ihr Zugriff auf 33 Amps und 43 Effekte, aus denen ihr virtuelle Rigs bauen könnt. Dazu könnt ihr über die in der App integrierte KI automatisch Rigs erzeugen lassen, die einem bestimmten Sound ähneln, beispielsweise „wie James Hetfield“ oder „Blues Rock“.

Positive hebt beim Spark NEO explizit hervor, dass das System für Akustikgitarren, E-Gitarren und E-Bässe gleichermaßen geeignet ist. Das können wir nur begrüßen! Wer übrigens aus den Sender verzichten will, kann sein Instrument einfach mit Gitarrenkabel direkt an die Kopfhörer anschließen, denn die Effekte und Amps kommen von dort!

Was kostet der Spark Neo von Positve Grid?

Bevor wir zum Preis kommen, noch ein für kabellose Devices nicht ganz unwichtiger Faktor: die Akkulaufzeit. Die liegt beim Kombibetrieb Gitarre und Bluetooth bei sechs Stunden und bei reiner Bluetooth-Nutzung bei acht Stunden. Aufgeladen werden Transmitter und Kopfhörer über USB-C

Positive Grid gibt auf seiner Website eine UVP von 239,- Euro an. Sobald das System bei Thomann erhältlich ist, erfahrt ihr es hier.

Infos über Spark NEO

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.