von Dirk | Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten
Richtcharakteristik am Mikrofon: So wählst du die beste für dich aus

Richtcharakteristik am Mikrofon: So wählst du die beste für dich aus  ·  Quelle: Galak76 / Gino's Premium Images / Alamy Stock Foto

ANZEIGE

Bei einem Mikrofon entscheidet nicht nur der Typ des Wandlers über die klanglichen Eigenschaften, sondern ebenso die Richtcharakteristik. Aber was genau steckt eigentlich dahinter und warum ist diese so wichtig für das Ergebnis der Aufnahme? In diesem kleinen Workshop gehen wir diesen Fragen nach und geben dazu ein paar Tipps, wie du das richtige Mikrofon mit der passenden Charakteristik für die unterschiedlichen Anforderungen auswählst und damit die Qualität der Aufnahme verbesserst.

ANZEIGE

Was ist die Richtcharakteristik bei einem Mikrofon?

Die Richtcharakteristik beschreibt vereinfacht gesagt, wie empfindlich ein Mikrofon auf den aus verschiedenen Richtungen eintreffenden Schall reagiert. Es geht also im Prinzip darum, aus welcher Richtung (oder in welchem Winkel) der Schall erfasst wird und von wo dieser eher unterdrückt wird.

Mit der passenden Richtcharakteristik nimmt ein Mikrofon also primär nur die gewünschte Klangquelle auf und reduziert Nebengeräusche, die nicht in der Aufnahme landen sollen. Und wenn die gesamte Umgebung vom Mikrofon erfasst werden soll, gibt es dafür ebenso eine passende Richtcharakteristik. Wie der Richtcharakter ausfällt, entscheidet sich durch die Bauform der Mikrofonkapsel und ebenso durch die Form des Mikrofons selbst.

Im Bild: Die Richtcharakteristiken Kugel, Acht und Niere dargestellt im Polardiagramm
Im Bild: Die Richtcharakteristiken Kugel, Acht und Niere dargestellt im Polardiagramm · Quelle: Wikipedia

Ein sogenanntes Polardiagramm stellt die unterschiedlichen Richtcharakteristiken grafisch dar. Nach deren Form werden die einzelnen Typen benannt. Übrigens ist diese auch immer frequenzabhängig, dies wird bei der Darstellung auf dem Polardiagramm oft berücksichtigt. Polardiagramme sind eine zweidimensionale Darstellung, tatsächlich trifft der Schall aber dreidimensional auf das Mikrofon.

Dies sind die wichtigsten Richtcharakteristiken

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die wichtigsten Grundcharakteristiken werden als Kugel und Acht bezeichnet, dazu kommen diese Mischformen:

ANZEIGE
  • Niere
  • breite Niere
  • Hyperniere
  • Superniere
  • Keule

Wie du siehst, gibt es mehrere Variationen der Nierencharakteristik, diese gehört auch grundsätzlich zu den gängigsten Richtcharakteristiken bei Mikrofonen. Welche Vor- und Nachteile die einzelnen Charakteristiken bieten, schauen wir uns jetzt etwas genauer an.

Die Unterschiede und Eigenschaften bei der Richtcharakteristik

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kugel (auch gerne Omnidirektional genannt): Mikrofone mit dieser Richtcharakteristik nehmen den Schall gleichmäßig aus allen Richtungen auf. Deshalb stellt das Polardiagramm diese Charakteristik als Kreis dar. Wenn du die Umgebung um dich herum komplett einfangen willst, ist eine Kugel demnach die erste Wahl. Der Raumklang wird hierbei natürlich erfasst, das kann zum Beispiel bei Choraufnahmen oder auch bei Film- oder Hörfunkaufnahmen praktisch sein. Der Nachteil liegt auf der Hand: Es entstehen in einigen Situationen (wie auf der Bühne) schnell Rückkopplungen und die Umgebung wird immer mit aufgenommen – manchmal ist ja genau das nicht gewünscht.

Während die Kugel bei den meisten Mikrofonen mit umschaltbarer Charakteristik auftaucht, ist diese bei Ansteckmikrofonen wie DPA 6060* oder Rode Lavalier GO* sozusagen der Standard.

Affiliate Links
DPA 6060-OC-U-F00
DPA 6060-OC-U-F00
Kundenbewertung:
(4)
Rode Lavalier GO
Rode Lavalier GO
Kundenbewertung:
(182)

Acht (auch Bidirektional genannt): Die Seiten werden hierbei eher gedämpft, primär wird der Schall von vorne und hinten aufgenommen. Deshalb eignet sich diese Charakteristik sehr gut für die Aufnahme von Interviews (mit zwei Personen und nur einem Mikrofon) oder für das Recording von Instrumentenensembles.

Bändchenmikrofone verfügen häufig über eine bidirektionale Charakteristik, aber auch ein Kondensatormikrofon wie das Sennheiser MKH 8030* ist hiermit ausgerüstet.

Affiliate Links
Sennheiser MKH 8030
Sennheiser MKH 8030 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Niere und Varianten davon: Im Englischen wird die Niere als Cardioid bezeichnet, die verschiedenen Variationen heißen also Wide Cardioid, Supercardioid oder Hypercardioid. Wie bereits gesagt, gehört die Niere zur am meisten genutzten Richtcharakteristik, die du dir wie eine Mischung aus Kugel und Acht vorstellen musst.

Die Form auf dem Polardiagramm erinnert tatsächlich an eine Niere, daher der Name. Hierbei wird primär der von vorne eintreffende Schall aufgenommen, was von hinten kommt wird ausgeblendet. Die Seiten werden ebenfalls reduziert, zunehmend in die hintere Richtung.

Mikrofone mit einer breiten Niere bieten noch eine relativ große Abdeckung bei der Aufnahme, hierbei handelt es sich im Prinzip um eine Mischform von Kugel und Niere. Die breite Niere fängt also mehr „Raumgefühl“ als die übliche Nierencharakteristik ein und eignet sich deshalb auch gut für frontale Aufnahmen von einer Gruppe.

Mikrofone mit Nierencharakteristik eignet sich perfekt für die gezielte Aufnahme von Gesang, Sprache oder auch einzelnen Instrumenten – im Studio und auf der Bühne. Weil Hintergrundgeräusche verhältnismäßig effektiv ausgeblendet werden, sind Mikros mit dieser Charakteristik nicht so anfällig für Feedback.

Auf den sogenannten Nahbesprechungseffekt reagieren solche Mikrofone (sowie bidirektionale Mikros) empfindlich: Je näher du an das Mikrofon herankommst, desto stärker fallen die Bassfrequenzen aus.

Viele berühmte Mikrofone arbeiten mit einer Nierencharakteristik, beispielsweise SM57*, SM58* oder SM7B* von Shure. Und auch das populäre Rode NT1-A* kommt mit Niere daher.

Affiliate Links
Shure SM57 LC
Shure SM57 LC
Kundenbewertung:
(5323)
Shure SM58 LC
Shure SM58 LC
Kundenbewertung:
(5260)
Shure SM 7 B
Shure SM 7 B
Kundenbewertung:
(1827)
Rode NT1-A Complete Vocal Recording
Rode NT1-A Complete Vocal Recording
Kundenbewertung:
(4769)

Noch gezielter nimmt die Superniere auf. Wenn Mikrofone damit bestückt sind, eignen sie sich sehr gut für den Live-Einsatz. Denn Umgebungsgeräusche und Rückkopplungen werden hiermit am effektivsten minimiert. Beispiele für Mikros mit Superniere sind E945* und E906* von Sennheiser, Neumann KMS 105* oder SE Electronics V7*.

Affiliate Links
Sennheiser E 945
Sennheiser E 945
Kundenbewertung:
(649)
Sennheiser E 906
Sennheiser E 906
Kundenbewertung:
(1558)
Neumann KMS 105 BK
Neumann KMS 105 BK
Kundenbewertung:
(315)
SE Electronics V7 Black
SE Electronics V7 Black
Kundenbewertung:
(117)

Und du kannst es dir bestimmt schon denken: Die Hyperniere ist noch stärker direktional, also besonders empfindlich für direkt von vorne eintreffenden Schall. Mikros mit dieser Charakteristik werden gerne in sehr lauten Umgebungen eingesetzt oder auch bei Film- und Fernsehproduktionen, wo die Schallquelle ganz gezielt im Fokus steht. Umgebungsgeräusche minimieren solche Mikrofone nämlich sehr zuverlässig. Das beyerdynamic M 201* ist ein prominentes Beispiel.

Affiliate Links
beyerdynamic M 201 (2023)
beyerdynamic M 201 (2023)
Kundenbewertung:
(158)

Mikrofone mit Keulencharakteristik (auch als Shotgun bezeichnet) sind im Allgemeinen als Richtmikrofone bekannt. Diese erkennst normalerweise an der länglichen Form. Schall von der Seite wird hier im Vergleich zu allen anderen Mikrofonen ausgeblendet. Mikrofone mit dieser Richtcharakteristik werden viel bei Filmproduktionen genutzt. Ein Klassiker mit Keulencharakteristik ist das Sennheiser MKH 416*.

Affiliate Links
Sennheiser MKH 416 P48
Sennheiser MKH 416 P48
Kundenbewertung:
(54)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mikrofone mit umschaltbarer Richtcharakteristik

Natürlich gibt es auch diverse Mikrofone mit umschaltbarer Richtcharakteristik. Du hast hier also die Möglichkeit, die je nach Anwendung am besten geeignete Charakteristik für dich auszusuchen. Solche Mikrofone geben dir zudem die Option, mal etwas mit den Einstellungen bei der Mikrofonierung zu experimentieren.

Einige Klassiker wie das Neumann U87* bieten schon lange die Wahl zwischen Kugel, Acht und Niere zu wechseln, neuere Modelle gehen in dieser Hinsicht sogar noch einen Schritt weiter. Das an einen weiteren Klassiker von Neumann angelehnte Warm Audio WA-47* bietet insgesamt neun Richtcharakteristikem an, ein weiteres Beispiel ist das AKG C414 XLII*. Lewitt LCT 441 FLEX* verfügt über acht Einstellungen. Natürlich sind diese nicht die einzigen Mikrofone, die eine umschaltbare Richtcharakteristik bieten. Das Austrian Audio OC818* bietet sogar eine frei konfigurierbare Charakteristik über das zugehörige PolarDesigner Plugin.

Affiliate Links
Neumann U87 Ai Studio Set ni
Neumann U87 Ai Studio Set ni
Kundenbewertung:
(119)
Warm Audio WA-47
Warm Audio WA-47
Kundenbewertung:
(26)
AKG C414 XLII
AKG C414 XLII
Kundenbewertung:
(158)
Lewitt LCT 441 FLEX
Lewitt LCT 441 FLEX
Kundenbewertung:
(49)
Austrian Audio OC818 Black Studio Set
Austrian Audio OC818 Black Studio Set
Kundenbewertung:
(4)

Fazit

Die Richtcharakteristik an einem Mikrofon hat großen Einfluss auf dessen Sound. Es gibt verschiedene Charakteristiken, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden und sich für unterschiedliche Aufgaben eigenen. Grundsätzlich geht es dabei immer um die Wirkungsrichtung des Mikrofons und wie gezielt dies eine Quelle aufnimmt und dabei die Umgebung mit erfasst. Zu den gängigsten Richtcharakteristiken zählen Kugel, Acht und Niere, dazu kommen verschiedene Mischformen. Die Niere gehört zu den am meisten verwendeten Richtcharakteristiken. In dieser Übersicht findest du Infos zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Richtcharakteristiken und siehst ein paar bekannte Mikrofone, die diese Eigenschaften bieten.

Weitere Infos

Weiteres Videos zum Thema

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Hinweis: Dieser Artikel über Richtcharakteristik bei Mikrofonen enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Kommentare sind geschlossen.