Pigtronix Gas Giant: Monster-Fuzz mit zwei Voicings
Von sanftem Overdrive bis Mörder-Fuzz-Gewitter - alles möglich!
WĂ€hrend die halbe Pedalwelt in einem Ambient-Reverb und Micro-Looper nach dem anderen ertrinkt, gibt es sporadisch auch spannende neue Zerrpedale. In diesem Fall ist das das Pigtronix Gas Giant, ein vollanaloges Fuzz mit zwei Voicings. Und die drĂŒcken und klingen.
Pigtronix Gas Giant: Wie klingt das Fuzz?
Bei Verzerreffekten geht es meiner Wahrnehmung vor allem um den Sound, weniger darum, welche Regler dabei sind. Wie wĂ€rmt der Overdrive, wo ist der Edge of Break-up, wie dynamisch reagiert das Distortion-Pedal oder in welchem Mittenbereich drĂŒckt das Fuzz – das sind die essentiellen Fragen. Und natĂŒrlich, welchem wie immer legendĂ€ren, schon seit den FĂŒnfzigern, Sechzigern, Siebzigern ausgestorbenem Effekt hier nachgeeifert wird.
Soweit, so vorhersehbar. Hören wir doch mal rein ins Demovideo des Pigtronix Gas Giant. Fuzz-ig klingt das Pedal auch schon bei kleinsten Gain-Mengen, es könnte auch als Vintage Overdrive durchgehen, da fehlt mir aber ein wenig die Dynamik im Vergleich. Aber gerade die erste Einstellung, die Pigtronix im Video im Grunge-Sound verortet, die drĂŒckt schon echt ganz ordentlich.

Und der Switch zwischen Bump und Scoop, diese zwei Voicings, damit hat man hier zwei sehr unterschiedlich klingende Fuzz-Effekte parat. Damit ist das Pedal vielseitiger als manch andere Muffs. Beim Gate bin ich zwiegespalten – einerseits natĂŒrlich goldwert bei drĂŒckenden Humbuckern. Denn hier wird es schnell rauschig. Aber wie gut so ein Auto-Gate im Zusammenspiel mit sanften Singlecoils und sehr dynamischem Spiel funktioniert, das muss sich noch in der Praxis zeigen. Gut, da wĂŒrde man eventuell auch kein Fuzz fĂŒr benutzen.
Regler und Schalter
True Bypass, 9 Volt, 100 mA, vollanalog – das Pigtronix Gas Giant kommt puristisch. Bei den Reglern bleibt es klassisch fĂŒr ein Zerrpedal – Gain fĂŒr den Eingangspegel, Tone fĂŒr Lowpass- (rechts) und Highpass-Filter (links), Volume fĂŒr den Ausgangspegel. Mehr braucht es ja auch nicht.

Dazu kommen die zwei Schalter, die den Fuzz dann doch noch mal vielseitiger machen. Rechts wechselt man zwischen OPEN und GATE. Zweiteres aktiviert das integrierte Noise Gate. Hier setzt Pigtronix auf ein FET-Gate, das ganz Ă€hnlich im hauseigenen Gatekeep steckt. Laut Hersteller soll es mit einer „Vielzahl an Pickups“ funktionieren.
Links wechselt ihr die Voicings – zwischen BUMP und SCOOP. Hier verĂ€ndert sich der Frequenzgang des Tone-Reglers. Bei BUMP bekommen die Mitten zwischen zehn und zwei Uhr einen ordentlichen Boost – damit ein eher moderner Fuzz-Sound. SCOOP wiederum erzeugt eher den klassischen, in den Mitten gedĂ€mpften Muff-Charakter.
Was kostet das Pigtronix Gas Giant?
Beim Hersteller ist das Pigtronix Gas Giant mit 149 USD gelistet. Sobald es bei Thomann verfĂŒgbar ist, erfahrt ihr es hier! Wer Pigtronix-Pedale liebt, kann sich bis dahin ja mit den anderen Pedalen beschĂ€ftigen*.
Infos ĂŒber das neue Pedal von Pigtronix
*Hinweis: Dieser Artikel enthĂ€lt Widgets und Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis fĂŒr euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas ĂŒber diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke fĂŒr eure UnterstĂŒtzung!