Pigments 3, Vinyl Synths und Ableton Live in der Sound-Boutique
Die neuste Ausgabe unserer wöchentlichen Sound-Boutique beschĂ€ftigt sich mit einem Sound-Pack fĂŒr Arturia Pigments 3, dabei geht es um den alten MicroQ von Waldorf. Wenn du eigene Sounds mit Synthesizer-Samples von Vinyl machen willst, solltest du mal Vinyl Synths From Mars checken. Ein sehr cooles und kostenloses Goodie fĂŒr Max for Live/Ableton Live kommt von s8jfou, dazu gibt es auch ein bisschen Hintergrundinformationen auf dem Blog von Ableton.
Microns fĂŒr Arturia Pigments 3
Der Software-Synthesizer Pigments 3 von Arturia beherrscht ja gleich vier verschiedene Sound-Engines und ist schon alleine deshalb Ă€uĂerst flexibel. Eine SpezialitĂ€t ist dabei auch die Wavetable-Synthese, die hier auch mit importierten Wavetables funktionieren kann. Und genau davon macht Microns von Plughugger Gebrauch:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Plughugger Microns widmet sich dem MicroQ Synthesizer von dem deutschen Unternehmen Waldorf, das ja wiederum als Experte fĂŒr Wavetable-Synthese bekannt ist. Der Kreis schlieĂt sich hier also gewissermaĂen. Sounds fĂŒr Electonica im Stil der 90er- und frĂŒhen 2000er-Jahre stehen auf dem Programm. Die Samples fĂŒr die Wavetables wurden natĂŒrlich direkt von dem MicroQ aufgenommen, teilweise kamen dabei aber auch die internen Effekte des Synthesizers zum Einsatz. Die Presets teilen sich in 17 BĂ€sse, 28 Arpeggios und Sequenzen, 11 Drum- und Percussion-Sounds, 8 Effekte, 44 Synths und Leads sowie 44 Pads und Strings auf.
- Microns bekommst du auf der Website von Plughugger noch mit ein bisschen GlĂŒck und dem Coupon-Code CRAZY50 fĂŒr 9,95 Euro (regulĂ€rer Preis: 19,90 Euro). Arturia Pigments 3 kannst du noch bis zum 6. Dezember 22 fĂŒr 90 Euro (statt 199 Euro) bei Thomann kaufen*.


Vinyl Synths From Mars
Wer gerne mit Samples arbeitet und ein bisschen âold schoolâ eingestellt ist, hat hĂ€ufig eine hohe AffinitĂ€t zu Vinyl. Rare Schallplatten aufzuspĂŒren und ungehörte Breaks, Loops und Snippets darauf zu entdecken, ist eine Welt fĂŒr sich. Leider gibt es dabei mindestens zwei Schwierigkeiten. Denn das Sampeln von anderen KĂŒnstlern ist heutzutage eine rechtlich Ă€uĂerst gefĂ€hrliche Angelegenheit und auĂerdem ist es nicht leicht, ein brauchbares Samples auf Anhieb zu finden. Das gilt zum Beispiel fĂŒr isolierte Sounds von Synthesizern. Samples From Mars erkennt das Problem und bietet eine Lösung an.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Vinyl Synths From Mars versammelt 250 One-Shots von 30 verschiedenen Synthesizern. Diese Sounds wurden extra auf Schallplatte gepresst und von dort wieder aufgenommen. So bekommen die Samples den ganz speziellen Vinyl-Sound verpasst. Teilweise finden Modulationen auf den eingespielten Noten statt, die dann bei Spiel natĂŒrlich ebenfalls transponiert werden. Soll heiĂen, dass sich das Tempo der Modulation Ă€ndert (vorausgesetzt, du verwendest die Samples nicht in einem Warp-Modus). Dieser Umstand und der Verzicht auf Multisamples sorgt bei der Produktion fĂŒr authentisches Old-School-Feeling. Neben Keys, BĂ€ssen, Streichern, Leads, Akkorden und Stabs sind auch ein paar Drum- und Percussion-Sounds dabei â du kannst also nur mit diesen Samples schon einen ganzen Track produzieren. ZusĂ€tzlich zu den Samples enthĂ€lt das Pack auch 215 vorgefertigte Instrumente fĂŒr verschiedene DAWs und Sampler.
- Vinyl Synths From Mars bekommst du bei Samples From Mars, aktuell fĂŒr 19 US-Dollar (statt 39 US-Dollar).
Kostenlos: Probee fĂŒr Max for Live/Ableton Live
Dies ist ein kostenloses Device fĂŒr Max for Live. Dahinter steckt wieder einmal der französische Entwickler s8jfou, auf dessen sehr interessante Gratis-Downloads wir schon einmal in diesem Artikel hingewiesen haben. Probee â so heiĂt dieses Werk â hat es mal wieder in sich. Denn es geht um den Zufall, der bei jeder gespielten MIDI-Note bis zu sechs Parameter wĂŒrfelt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Probee ist es völlig egal, ob die Noten ĂŒber ein MIDI-Keyboard, die Tastatur oder einen Clip kommen, jeder âAnschlagâ löst jedenfalls das Erzeugen von sechs Zufallswerten aus. Und die weist du auf andere Instrumente oder Effekte in der ausgewĂ€hlten Spur zu. Dazu gibt es ein paar Extra-Funktionen. Du bestimmst zum Beispiel, ob das Triggern der Parameter beim Spielen der Noten oder beim Loslassen der Note erzeugt wird. AuĂerdem lassen sich âTime-Divisionsâ einstellen, die sechs Parameter haben auf Wunsch den gleichen Wert oder das âGlĂ€ttenâ von Werten ist ebenso vorgesehen. Wenn du mehrere Instanzen von Probee verwendest, kannst du diese zudem miteinander verlinken. Das ist ein richtig cooles Tool, unbedingt downloaden!
- Weitere Infos ĂŒber s8jfou und den kostenlosen Download von Probee findest du in diesem Artikel auf Ableton.com. Voraussetzung ist Ableton Live mit Max for Live, die Suite enthĂ€lt die M4L-Erweiterung. Live Suite gibt es als Download bei Thomann*


Weitere Infos
- Mehr von Plughugger
- Mehr von Arturia
- Mehr von Samples From Mars
- Mehr von s8jfou
- Mehr von Ableton
- Mehr ĂŒber Max for Live
- Mehr von der Sound-Boutique
*Hinweis: Dieser Artikel enthĂ€lt Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis fĂŒr euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas ĂŒber diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke fĂŒr eure UnterstĂŒtzung!