Vergiss Helix und Co! Hier kommt der Orange Guitar Butler
Ein Helix bietet euch zu viele, das ACS1 und Iridium jedoch zu wenig Möglichkeiten? Und auĂerdem bevorzugt ihr die Direktheit und den Klang rein analoger Schaltkreise? Dann hat Orange mit dem Guitar Butler gerade genau das richtige Produkt fĂŒr euch veröffentlicht.
UPDATE: Wir konnten ihn testen!
Orange Guitar Butler
Aufgrund der groĂen PopularitĂ€t des Bass Butlers dachte sich Chefentwickler Ade Emsley, dass es an der Zeit fĂŒr eine Gitarrenversion sei. NatĂŒrlich ist das GerĂ€t komplett anders aufgebaut, denn ist ja fĂŒr die Anwendung mit einem Eierschneider, hoppla, ich meinte natĂŒrlich mit einer Gitarre gedacht… :oP
WÀhrend die Bassversion die Möglichkeiten des Bi-Ampings im Pedalformat auslotet, erhalten wir beim Guitar Butler einen zweikanaligen VorverstÀrker, der es faustdick hinter den Ohren hat. Kanal 1 ist ein dedizierter Clean-Channel. Kanal 2 bietet einen klassischen Dirt-Sound der RöhrenverstÀrker der 1970er-Jahre. Lecker!
- Orange Guitar Butler · Quelle: Orange
Made in UK
Das Pedal wird in GroĂbritannien hergestellt und wirkt stabil wie ein Panzer. Kein Wunder, denn es wiegt stolze 1,3 kg. Die zwei FuĂschalter sind nicht etwa fĂŒr den Bypass zustĂ€ndig. Denn dieses GerĂ€t ist als immer an Preamp konzipiert. Ăber den rechten FuĂschalter schaltet ihr die beiden KanĂ€le um, der linke selektiert zwei getrennte Master-Volumes. Alle Einstellungen werden durch verschieden farbige LEDs auch auf dunklen BĂŒhnen gut sichtbar. Sehr gut!
- „Your tone is served.“ · Quelle: Orange
Clean & Dirty
Bei der Entwicklung des Clean Channels hat Adrian darauf geachtet, dass dieser sehr gut mit externen Pedalen harmoniert. Ihr könnt also auch weiterhin eure Lieblings-Treter davor schalten. Klanglich geht es in die Richtung „Brown Fender“ . Neben einem Gain-Regler verfĂŒgt dieser Kanal auĂerdem ĂŒber eine 3-Band-Klangregelung.
Kanal 2 ist ein Lead Channel und bietet noch ein paar mehr Möglichkeiten: Gain, 3-Band-EQ, Presence und gleich zwei Master-Volume-Einstellungen. Dieser Kanal ist von Beginn an leicht angecrunsht, straffer und etwas höhenlastiger als der erste Channel. Mit zunehmendem Regelweg des Gains wird der Klang immer fetter und saturiert natĂŒrlich auch immer mehr. Brachiale Hi-Gain-Sounds dĂŒrft ihr jedoch nicht erwarten. Es bleibt eher beim Classic-Rock der 1970s.
- AnschlĂŒsse · Quelle: Orange
AnschlĂŒsse
Der Orange Guitar Butler hat keinen Reverb dabei. Das empfinde ich sogar als Plusplunkt, denn am Ende hat hier jeder Spieler seine eigenen Vorlieben. Allerdings wurde dem GerÀt ein gebufferter Effekt-Loop spendiert. Alles richtig gemacht! Es freut mich sehr, dass immer mehr Hersteller dieses wichtige Feature implementieren, beispielsweise auch beim neuen MXR Tom Morello Power 50 Overdrive. Weiterhin gibt es einen Ausgang zu eurem VerstÀrker sowie einen Balanced-XLR-Output mit analoger CabSim.
Bei der Bassversion klangen die beiden Lautsprechersimulationen sehr gut. Die Sounds aus den ersten Demovideos zum GB klingen okay, aber hier fehlt einfach ein wenig die rĂ€umliche Komponente, die das Iridium oder ACS1 bieten. Was meint ihr dazu? Reicht ein insertierter Reverb-Effekt aus oder hĂ€ttet ihr euch einen integrierten IR Loader gewĂŒnscht?
Meiner bescheidenen Meinung nach platziert sich der Guitar Butler hervorragend in einer Nische. Wer keine Lust auf digitales Schrauben ĂŒber Displays hat und doch gern nach einem voll-analogen Fly-Rig fĂŒr DI-Gigs jenseits von Tech 21 sucht, der liegt hier genau richtig. Cooles Teil!
- Anwendungsszenarien · Quelle: Orange
Preis
Der Orange Guitar Butler kostet 429 US-Dollar.


Weitere Informationen
Videos
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
*Affiliate Links
Hinweis: Unsere Website enthĂ€lt Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis fĂŒr euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas ĂŒber diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke fĂŒr eure UnterstĂŒtzung!
7 Antworten zu “Vergiss Helix und Co! Hier kommt der Orange Guitar Butler”
Also analoger Aufbau ist immer ne feine Sache, aber analoge Lautsprechsimulationen klingen immer mau… da hab ich noch nie was richtig gutes gehhört. Warum macht nicht jemand mal ein hybrides Konzept? Gibt es sowas? (Mal abgesehen, von meinem Pedalbaord: Analoge Pedale und am Ende der Kette ein Strymon Iridium)
Vergesst Schraubendreher, hier kommt der Hammer.
Vergesst Rennautos, hier kommt das Fahrrad!
Mit „direct to desk“ beschĂ€ftige ich mich schon seit 25 Jahren. Das Beste an analoger Speaker Sim was mir ĂŒber den Weg gelaufen ist (und das ich auch immer noch benutze) ist das hier: https://silvermachine.de/de/simulation.htm
(die Website ist alt und recht komisch gemacht. Da fĂŒhrt kein Link zurĂŒck, fĂŒr Infos zur Firma musst Du manuell auf https://silvermachine.de/ gehen)
WeiĂ gar nicht, ob es das Ding noch zu kaufen gibt.
Werde ich wohl mal einem Test unterziehen mĂŒssen.
Mein Headrush MX5 geht mir nur auf den ZĂŒnder.
Er möge berichten! Was genau stört dich am Headrush?
Er klingt einfach nicht.
Ich habe noch nie soviel Zeit in einen Modeler versenkt wie in das Teil.
Wenn ich mir dann so einige Youtube KanÀle ansehe und vor allem höre⊠Ich komme nicht mal auf 20% des Sounds denn manche Kollegen das so raus zaubern. Klar die haben auch besseres Equipment aber meines ist gar nicht so schlecht. Ich kriege das Ding einfach nicht zum klingen.
DafĂŒr hat mich das Bedienkonzept so ĂŒberzeugt, dass ich bisher von einer RĂŒckgabe absehen möchte (im Gegensatz zu Line 6 ĂŒbrigens).
Vielleicht bringt ja ein Factory Reset ErfolgâŠ
Oh je, verstehe. Also wenn sich das von vornherein einfach nicht richtig anfĂŒhlt, dann einfach zurĂŒckgeben. Aber ja, das Bedienkonzept ist hervorragend und Line6 sollte sich davon eine Scheibe abschneiden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen