Orange Gate, Akira Tube, Magic Carpet – 3 Freeware Plugins
kostenlose Plugins der Woche
Vain Audio hat das kostenlose Orange Gate Plugin mit einigen neuen Features aktualisiert. Diese Woche gibt es außerdem einen kostenlosen Röhren-Sättiger und ein tolles Multi-Layer-Delay in der Freeware Sonntagsausgabe. Das ist wohl mehr als spannend. Und hier geht’s zu den neuesten Freebies für eure DAW. Viel Spaß!
Falls ihr auf der Suche nach weiteren Freeware Plugins seid, schaut mal in unserer Sammlung vorbei!
Unsere drei Freeware Plugins der Woche
Vain Audio Orange Gate ist jetzt auch ein Kompressor
Die neue Version von Orange Gate von Vain Audio erweitert das ursprünglich als reines Gate-Plugin konzipierte Tool zu einem Multi-Tool. Während die erste Version aus dem Jahr 2024 mit einer intuitiven grafischen Benutzeroberfläche überzeugte, geht die überarbeitete Version deutlich weiter und erweitert die Funktionalität um einen voll integrierten Kompressor. Wow! Damit lassen sich nicht nur Störgeräusche entfernen, sondern ebenso jetzt die Dynamik eurer Sounds gezielt formen, um den gewünschten Klang transparenter und durchsetzungsfähiger zu machen.
Der entscheidende Fortschritt von Orange Gate liegt in der Kombination von Gate und Kompressor, die ihr unabhängig voneinander steuern könnt. Beide Sektionen verfügen über eigene Parameter für Threshold, Attack und Release, sodass jede Dynamikbearbeitung präzise eingestellt werden kann. Die Grundidee des Konzepts bleibt jedoch einfach: Ein Signal muss laut genug sein, um das Gate zu passieren, wird es zu laut, greift der Kompressor ein und dämpft die Pegelspitzen. Damit eignet sich Orange Gate nicht nur für klassische Anwendungen wie das Entfernen von Hintergrundgeräuschen oder das Pimpen von Drums, sondern ebenfalls für die gezielte Lautstärkeregelung und Punch-Optimierung.
Ein weiteres wichtiges Feature von Orange Gate ist das integrierte Sidechain-Filter, das in mehreren Modi arbeitet. Damit kann der Kompressor oder das Gate gezielt über einen bestimmten Frequenzbereich angesteuert werden, was eine detaillierte Kontrolle der Dynamikbearbeitung ermöglicht. Die visuelle Darstellung der Signalverläufe bleibt ein zentrales Element von Orange Gate und zeigt die Effekte von Gate und Kompressor gleichzeitig an, was den Workflow erheblich erleichtert. Ein wirklich gelungenes Update.
Während die erste Version von Vain Audio Orange Gate nur für Windows verfügbar war, ist die neue Version in den Formaten VST3 und CLAP für Windows und AU sowie CLAP für macOS Ventura und höher (nur Apple Silicon) erhältlich.
Smaolab Akira Tube Free: Tube Saturation und Distortion
Akira Tube von Smaolab ist ein vielseitiges Sättigungs- und Verzerrungs-Plugin, das in einer kostenlosen und einer erweiterten kostenpflichtigen Version erhältlich ist. Während die Free-Version bereits einen speziellen Tube-Saturation-Modus namens Stone bietet, der für die Bearbeitung tiefer Frequenzen optimiert ist, geht die Pro-Version deutlich weiter und erweitert die klanglichen Möglichkeiten des Effekts nochmals erheblich. Damit richtet sich das Plugin nicht nur an Sounddesigner, die subtile Färbungen in ihren Mix integrieren möchten, sondern ebenso an Produzenten, die auf der Suche nach satten, aggressiven Verzerrungen sind.
Die Free-Version konzentriert sich auf grundlegende Tools zur Klangformung, die eine Dreiband-Bearbeitung, ein analoges Tiefpassfilter mit reduzierten Regelmöglichkeiten sowie einen Waveshaping-Clipper umfassen. Darüber hinaus lassen sich die Pegel über Input- und Output-Regler anpassen, während ein Mix-Regler eine flexible Mischung aus unbearbeitetem und bearbeitetem Signal ermöglicht. Diese Kombination ermöglicht bereits in der kostenlosen Version eine gezielte Sättigung und Verzerrung, die vor allem im Bassbereich eine druckvolle Präsenz erzeugt.
Die Pro-Version, die derzeit für 19,50 Euro erhältlich ist, erweitert das Plugin um zusätzliche Features, die noch mehr kreative Kontrolle ermöglichen. Neben zwei weiteren Distortion-Modi namens Hype und BadTripe, die jeweils unterschiedliche Klangcharakteristika mit sich bringen, bietet sie einen Exciter zur Anreicherung der Obertöne sowie ein erweitertes Oversampling, das störende Aliasing-Artefakte reduziert.
Abgerundet wird das Ganze durch detailliertere Filtersteuerungen und eine größere Auswahl an Presets, die sofort einsatzbereit sind. Damit lässt sich Akira Tube nicht nur für dezente analoge Sättigung, sondern auch für extreme Verzerrungseffekte einsetzen, die Signale radikal verändern und in den Vordergrund rücken.
Smaolab Akira Tube Free ist für macOS, Windows und Linux in den Formaten VST, AU, CLAP und LV2 erhältlich.
UnplugRed Magic Carpet: Drei Delay-Linien für abgefahrenere Sounds
Magic Carpet von UnplugRed ist ein überaus kreatives Delay-Plugin, das mit einer ungewöhnlichen Signalführung arbeitet und sich damit deutlich von klassischen Echo-Effekten abhebt. Statt eines einzigen Delays setzt es auf drei unabhängige Delay-Linien, die jeweils über eine eigene Zeitsteuerung verfügen. Das Besondere ist jedoch, dass sich diese drei Delays einen gemeinsamen Feedback-Weg teilen, was zu komplexen Klanginteraktionen führt. Während das Delay zu Beginn noch klar definiert bleibt, verdichtet sich der Sound im Laufe der Zeit immer mehr, bis aus einzelnen Wiederholungen ein schwebender, fast hypnotischer Klangteppich entsteht.
Durch diese Signalführung ergeben sich interessante Übersprecheffekte, die das Delay nicht nur rhythmisch, sondern auch klanglich in Bewegung halten. Die erzeugten Muster können zunächst sehr einfach wirken, entwickeln sich aber mit zunehmender Rückkopplung zu immer dichteren Strukturen, die sich hervorragend für experimentelle Klanglandschaften und atmosphärische Effekte eignen. Gerade in Ambient- oder psychedelischen Produktionen lassen sich so völlig neue Delay-Effekte erzeugen, die weit über das hinausgehen, was mit klassischen Tape- oder Digital-Delays möglich ist.
Wer es noch extremer mag, kann im Noise Mode das Feedback auf instabile Pegel anheben, wodurch das Signal in unkontrollierbare Resonanzen übergeht. Dadurch entstehen chaotische Rückkopplungen, die entweder als klanglicher Akzent eingesetzt werden können oder ein Stück langsam in die völlige Klangdesintegration treiben. Sehr sehr cool!
UnplugRed Magic Carpet ist für macOS, Windows und Linux in den Formaten VST3, AU und CLAP erhältlich.
Weitere Freebies wie Orange Gate, Angebote und Tipps & Tricks…
findet ihr hier. Und hier geht es zu allen Ausgaben unserer Serie Freeware Sonntag.