von Lasse Eilers | Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
NRSynth Solo

NRSynth Solo  ·  Quelle: NRSynth

ANZEIGE

Der NRSynth Solo ist ein analoger Nachbau des legendären Oberheim SEM, der in Handarbeit in Kleinserie hergestellt wird. Doch der Synthesizer ist mehr als ein Boutique-Nachbau für SEM-Puristen: Einige interessante neue Funktionen und Modifikationen machen ihn deutlich flexibler als das Original.

ANZEIGE

NRSynth Solo

Das 1974 erschienene Oberheim Synthesizer Expander Module gehört ohne Zweifel zu den großen Klassikern unter den monophonen Analogsynthesizern. Das ursprünglich als Ergänzung zum Sequencer DS-2A gedachte Modul legte den Grundstein für die späteren polyphonen Synthesizer Two Voice, Four Voice und Eight Voice und bildete mit seinem einzigartigen Filter einen interessanten klanglichen Gegenpol zu damals vorherrschenden Filtervarianten wie dem Ladder-Filter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zwar legte Tom Oberheim den SEM im neuen Jahrtausend neu auf, allerdings ist die Neuauflage inzwischen auch nicht mehr erhältlich. Wer nicht auf die Software-Emulationen von GForceBrainworx oder Arturia ausweichen möchte, hat mit dem aus Frankreich stammenden NRSynth Solo nun eine neue Alternative, die zudem mit einigen interessanten neuen Features aufwartet.

NRSynth Solo
NRSynth Solo · Quelle: NRSynth

Im Kern ist der im Gegensatz zum Original in Schwarz gehaltene NRSynth Solo voll und ganz ein SEM. Der Synthesizer bietet zwei diskret aufgebaute VCOs mit Sägezahn- und Rechteckschwingungen, PWM und Hard Sync. Hinzu kommt das charakteristische Filter mit den Modi Tiefpass, Hochpass, Bandpass und Bandsperre. Der VCA und der LFO mit Dreieckschwingung sind ebenfalls analog aufgebaut. 

ANZEIGE
NRSynth Solo
Der Synthesizer wird auf Bestellung in Handarbeit gefertigt · Quelle: NRSynth

Aber der französische Entwickler hat sich auch einige moderne Ergänzungen einfallen lassen, um den SEM-Nachbau flexibler zu machen. So bietet der NRSynth Solo zusätzlich einen Suboszillator mit einer Rechteckschwingung, der eine Oktave unter VCO1 klingt. Auch ein analoger Rauschgenerator wurde hinzugefügt. Ebenfalls neu sind eine Glide-Funktion und ein zusätzlicher digitaler LFO mit acht Schwingungsformen und drei Frequenzbereichen. Auch sollen die Hüllkurvengeneratoren des NRSynth Solo schneller als die des Originals sein und eine schaltbare Release-Phase bieten.

Wer den Synthesizer in ein modulares System einbinden möchte, hat dank des Eurorack-kompatiblen Patch-Felds mit 15 Buchsen reichlich Gelegenheit dazu. Darüber hinaus bietet der NRSynth Solo MIDI (inkl. Velocity) sowie Audio- und Sync-Eingänge.

Preis und Verfügbarkeit

Laut Hersteller wird der NRSynth Solo aus traditionellen Bauteilen in Durchsteckmontage handgefertigt. Das Gehäuse mit Tolexbezug und Seitenteilen aus gewachstem Eichenholz ist ebenfalls edel gestaltet. Dass er es preislich nicht mit Massenmarkt-Synthesizern aufnehmen kann, liegt daher auf der Hand. Der Synthesizer ist direkt beim Hersteller für 1390,- € erhältlich und wird auf Bestellung hergestellt.

Mehr Informationen

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.