von Marcus Schmahl | Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
Movengine Aircore OWH bei Kickstarter: Cooles Design und offenes Ohr für echte Klangtiefe?

Movengine Aircore OWH bei Kickstarter: Cooles Design und offenes Ohr für echte Klangtiefe?  ·  Quelle: Movengine/Kickstarter

ANZEIGE

Der stetige Wettstreit zwischen natürlichem Klangbild und technischer Innovation erhält mit dem Aircore OWH von Movengine einen neuen Impuls – oder besser gesagt, eine neue Dimension. Denn dieser offene Bluetooth-Kopfhörer verfolgt nicht das Ziel, sich mit klassischen, bassbetonten Mainstream-Hörern zu messen, sondern bricht mit gewohnten Normen. Diese wirklich cool aussehenden Kopfhörer mit beeindruckenden Spezifikationen könnt ihr jetzt in einer Kickstarter-Aktion vorbestellen.

ANZEIGE

Aircore OWH: Offener Klang mit Style und High-End-Treue

Die Entwickler des Mevengine Aircore OWH entschieden sich bewusst für ein offenes Design mit einer wirklich ungewöhnlich hohlen Lautsprecherkonstruktion, das laut eigener Aussage einen raumgreifenden Klang erzeugt, der eher an hochwertige Lautsprecher als an konventionelle Kopfhörer erinnert. Der Aircore OWH möchte genau dort ansetzen, wo viele andere Geräte an ihre physikalischen Grenzen stoßen: bei der authentischen räumlichen Darstellung und einer verzerrungsfreien, ungefilterten Wiedergabe des Originalsignals. Und das klingt doch mal mehr als interessant!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dabei steht weniger ein technischer Showeffekt im Vordergrund, sondern vielmehr das sensorische Erlebnis beim Hören. Die hauseigene AirCore Hollow Acoustic Technologie soll ein besonders natürliches Klangfeld erzeugen, in dem selbst feinste Transienten erhalten bleiben und die Musik wie von außen kommend wirkt. Wow!

309 Gramm, 40 kHz, wenig Latenz, perfekt am Kopf

In Kombination mit einer breiten Frequenzwiedergabe bis 40 kHz (!) richtet sich das System insbesondere an Hörer, die hochauflösende Formate nutzen und sich an der Tiefenstaffelung und räumlichen Separation ihrer Lieblingsproduktionen erfreuen wollen. Klanglich zielt das Konzept klar auf Neutralität, ohne künstliche Anhebungen in den Höhen oder eine aufgeblähte Basswiedergabe – ein klarer Kontrapunkt zur oft künstlich angehobenen Signatur vieler Konkurrenzmodelle.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Technisch überzeugt das Modell mit seiner flexiblen Nutzung: Neben Bluetooth 5.3 und USB-C-Ladeanschluss bringt der Aircore OWH einen per Hardware-Schalter wählbaren Moduswechsel mit, der das offene Hörprinzip bei Bedarf durch eine versiegelte Klangkammer ergänzt. Das dürfte insbesondere in lauten Umgebungen von Vorteil sein, ohne dass man auf den besonderen Charakter der offenen Bauweise komplett verzichten muss. Dazu gibt der Hersteller an, dass diese geschlossene Hörweise perfekt zu Club- und Dance-Musik passt, die Offene dagegen zu Klassik und Jazz. Das muss ich definitiv einmal testen.

ANZEIGE

Aircore OWH: Bluetooth-Kopfhörer mit Raumklanggefühl

In Kombination mit der „Smart Noise Detection“ passt sich das System optional sogar automatisch der Umgebung an. Das ist anscheinend ein etwas anderes Noise Canceling System. Spannend. Das ergonomische Design mit nur 309 Gramm Gewicht und der besonderen Bauform erlaubt lange Sessions, ohne dass die gewohnte Ermüdung bei Over-Ear-Modellen und die bekannten Druckstellen am Kopf und den Ohren auftritt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Für Sound-Enthusiasten, die genug von digitalem Klangpolieren und psychoakustischer Beschönigung haben, stellt der Aircore OWH laut Hersteller eine erfrischende Alternative dar. Denn dieses Modell lädt förmlich dazu ein, Musik neu zu entdecken – nicht über Effekthascherei, sondern über Raum, Offenheit und natürliche Dynamik. 

Wer sich also für eine reine, räumliche und bewusst unverfälschte Klangabbildung interessiert, sollte dem Ansatz von Movengine eine Chance geben. Auch wenn die Richtung klar audiophil bleibt, dürfte der Aircore OWH ebenso für Produzenten, Sounddesigner und Klangforscher spannende Impulse liefern. Bei Interesse solltet ihr euch also beeilen, denn bald sind die besten Angebote der Kickstarter-Aktion sicherlich vergriffen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Spezifikationen und Verfügbarkeit

Mit einem Frequenzbereich von 20 bis 40 Khz deckt der Aircore OWH einen deutlich erweiterten Bereich ab. Die Bluetooth-Übertragung erfolgt über Version 5.3 und sorgt für eine stabile Verbindung mit geringer Latenz, während ein USB-C-Anschluss das schnelle Aufladen des integrierten Akkus ermöglicht. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 27 Stunden, was auch für längere Sessions genügend Spielraum lässt. 

Mit einem Gewicht von nur 309 Gramm bleibt der Kopfhörer auch bei längerer Nutzung angenehm unauffällig und rutschfest auf dem Kopf. Zum Lieferumfang gehören neben dem Kopfhörer ein robustes Hardcase, magnetische Ohrpolster zur individuellen Anpassung sowie ein Ladekabel und eine Kurzanleitung.

Verschiedene Preise ab 149,00 Euro (zzgl. Versandkosten) findet ihr auf der Kickstarter-Seite des Entwicklers. Ausgeliefert wird (schon) im Juni 2025.

Weitere Informationen

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.