von Dirk | Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten
KORG, Baby Audio, Native Instruments, Ableton: Sound-Boutique

KORG, Baby Audio, Native Instruments, Ableton: Sound-Boutique  ·  Quelle: Baby Audio

ANZEIGE

Und zack, schon wieder ist eine Woche vorbei! Das bedeutet eine neue Ausgabe der Sound-Boutique, in der es diesmal um einen neuen User-Oszillator für KORG minilogue XD, prologue und NTS-1 geht. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Chiptune Triology für Baby Audio BA-1. Und wer ein paar neue Sounds für einen Film, Trailer oder Games sucht, wird vielleicht bei einem neuen Kontakt-Instrument von Sample Logic fündig. Und zum Abschluss beschäftigen wir uns mit dem Reese Bass und einem extra darauf ausgelegten Device für Ableton Live. Und das war‘s dann auch schon wieder für diese Woche, aber nächsten Dienstag sehen wir uns doch bestimmt wieder!

ANZEIGE

BEAST ist ein User-Oszillator im Stil von Moog, Oberheim and ARP für KORG minilogue XD, prologue und NTS-1

Mit der „Logue-SDK“ hat KORG ein wirklich cooles Konzept vorgelegt. Denn darüber lassen sich eigene User-Oszillatoren und Effekte für die Synthesizer minilogue XD, prologue und selbst den kleinen NTS-1 erstellen. Der Begriff „User-Oszillatoren“ ist eigentlich etwas kurz gegriffen, denn im Prinzip eignet sich dieser digitale Multi-Engine-Oszillator für komplett eigenständige Klangerzeuger.

Einige dieser User-Oszillatoren sind sogar kostenlos erhältlich, im Oktober letzten Jahres haben wir hier zum Beispiel über LILLIAN berichtet, eine vereinfachte Version von Mutable Instruments Braids. Und von Sinevibes gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von fantastischen (und kostenpflichigen) Erweiterungen (siehe hier) für die „Logue“-fähigen Produkte von KORG.

Mit BEAST ist jetzt eine neuer User-Oszillator für die gerade genannten Produkte von KORG erhältlich, hier geht es um Klänge im Stil von Minimoog, SEM und ARP 2600.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

BEAST bildet die Schwingungsformen der Klassiker von Moog, Oberheim und ARP Instruments nach, die du über den Shape-Regler fließend wechselst. Diese lassen sich um bis zu zwei Oktaven einstellen, außerdem gibt es einen Suboszillator für ein zusätzliches Fundament. Der Suboszillator bietet entweder Sinus- oder Rechteckschwingungen, spielt dieser in der gleichen Oktave, passt er sich hingegen in der Phase optimiert genau an die Schwingungsform des Hauptoszillators an. Raffiniert!

Über Phase Warble entstehen leichte bis extreme Drifts, die dem Sound noch mehr Charakter verpassen. Außerdem steht ein LFO zur Verfügung, um zum Beispiel die Pulsbreite zu modulieren. BEAST lässt sich bei den KORG minilogue XT und prologue Synthesizern natürlich auch mit den internen Oszillatoren kombinieren, so erhältst du insgesamt einen Sound mit vier Oszillatoren!

ANZEIGE
Affiliate Links
Korg Minilogue XD
Korg Minilogue XD
Kundenbewertung:
(210)
Korg Minilogue XD inverted
Korg Minilogue XD inverted Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Korg Minilogue XD Module
Korg Minilogue XD Module
Kundenbewertung:
(34)
Korg NTS-1
Korg NTS-1
Kundenbewertung:
(142)
Korg Nu:Tekt NTS-1 MKII
Korg Nu:Tekt NTS-1 MKII
Kundenbewertung:
(9)

Chiptune Triology für Baby Audio BA-1

Mit BA-1 hat Baby Audio einen Volltreffer gelandet. Der Synthesizer im Stil des Yamaha CS01 ist genau wie die Vorlage aus den 1980ern eigentlich relativ einfach strukturiert, überrascht aber mit einem sehr eigenständigen und vielfältigen Sound.

Im Vergleich zu der Vorlage bietet das Plugin einige zusätzliche Features, dadurch wird Baby Audio BA-1 natürlich noch flexibler. Es gibt einen zweiten Oszillator, Polyphonie, Möglichkeiten für Synchronisation zur DAW, Effekte und einen Arpeggiator.

Baby Audio versorgt den schnuckeligen Synthesizer zudem mit Updates und neuen Sound-Packs. Soeben ist Chiptune Triology erschienen, hier ist der Trailer dazu:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In Chiptune Triology geht es – genau wie es der Name verspricht – um Klänge der 1980er, dabei stehen die Sounds von Videospielen und 8-Bit-Computern im Mittelpunkt. Und Baby Audio legt sich für diese drei Soundsets mit jeweils 64 Presets mal wieder richtig ins Zeug.

Chiptune Futurism wurde von LukHash zusammengestellt, der Künstler ist dafür bekannt, 8-Bit-Gerätschaften wie den Commodore 64 in seine Musik einzubinden. Mit dem Album „We Are Stardust“ hatte er mal einen Charterfolg und außerdem wurden seine Tunes in Games wie der Double Dragon Triology verwendet.

Bei Chiptune Legacy hören wir die Sounds von Prof. Sakamoto, einem Chiptune-Master aus Tokyo, der sich gerne mit einem Nintendo NES auf dem Kopf zeigt und Musik für Games oder Compilations wie 8Bit Music Power entwickelt hat.

Die Sounds in Chipwave stammen von Button Masher, einem Musiker, der gerne Jazz Fusion mit Chiptune kombiniert und schon mal einen Grammy gewonnen hat.

Sämtliche Sounds in Chiptune Triology wurden mit viel Liebe erstellt, das hörst du auch in den weiteren Beispielen auf der Website von Baby Audio. Schön, dass BA-1 so gepflegt wird!

  • Aktuell ist das komplette Soundset noch im Angebot und du bezahlst 29 US-Dollar (regulär 49 US-Dollar). Weitere Infos findest du hier bei Baby Audio. Das Plugin selbst gibt‘s auch bei Thomann*. Mehr über Chiptune-Synthesizer liest du in diesem Feature.
Affiliate Links
Baby Audio BA-1 Download
Baby Audio BA-1 Download
Kundenbewertung:
(2)

WATERHARP XPRESSIONS für Native Instruments Kontakt

Mit dieser Library will Sample Logic den Sound von einer „Wasserharfe“ (gerne auch „Waterphone“ genannt) in Kontakt anbieten. Die Klänge eignen sich natürlich perfekt für Film, Fernsehen, Videospiele oder Trailer jeglicher Art. Den Trailer zu dem neuen Kontakt-Instrument lassen wir aber einfach mal aus, stattdessen geht es gleich ans Eingemachte mit einer Zusammenfassung von WATERHARP XPRESSIONS:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die 3 GB große Library baut den Vorgänger in jeder Hinsicht aus und enthält 55 Instrumente mit Klängen aus über 1000 Samples, die ein großes Soundspektrum abdecken. Denn eine Waterharp kann „unheimliche Resonanzen“, perkussive Effekte, aber auch Streicherklänge und Atmosphären abdecken. Damit eignet sich das Sample-Instrument nicht nur für spannungsvolle Musik, sondern auch für interessantes Sounddesign.

Mit diversen Parametern formst und morphst du hier die Sounds. Der Reverse-Modus spielt die Samples zum Beispiel rückwärts, Filter und LFOs und ADSR-Hüllkurven bearbeiten diese zusätzlich. Der Stretch-Modus weist auf Wunsch jedes einzelne Sample auf die komplette Tastatur zu. Mit Energizer und Polisher stehen zudem zwei Multieffekte zur Verfügung, ein Delay und ein Convolution-Effekt (mit über 25 Reverbs) sind ebenfalls dabei. Und natürlich kannst du für die Samples auch die Startpunkte festlegen oder diese in der Tonhöhe um bis zu eine Oktave nach unten oder oben stimmen.

Falls du mal ein paar unverbrauchte neue Klänge für die Komposition suchst, könnte WATERHARP XPRESSIONS für dich genau richtig sein. Und du musst dir nicht extra ein Waterphone dafür zulegen – obwohl du dieses sehr spezielle Instrument sogar bei Thomann* bekommst!

  • Aktuell gibt‘s WATERHARP XPRESSIONS noch zum Einführungspreis von 89 US-Dollar (statt 129 US-Dollar). Weitere Infos zu dem Produkt findest du hier bei Sample Logic. Die Vollversion von Kontakt 7.10.6 (oder neuer) ist erforderlich. Native Instruments Kontakt bekommst du auch bei Thomann*.
Affiliate Links
Native Instruments Kontakt 8 Download
Native Instruments Kontakt 8 Download Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Native Instruments Kontakt 8 Update Download
Native Instruments Kontakt 8 Update Download Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Native Instruments Komplete 15 Standard
Native Instruments Komplete 15 Standard Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Native Instruments Komplete 15 Standard Update Download
Native Instruments Komplete 15 Standard Update Download
Kundenbewertung:
(3)

Reese 90: Klassischer Bass-Sound in Ableton Live mit Max for Live

Der Reese Bass ist ein legendärer Sound, der durch den Techno-Producer Kevin Saunderson und einem Track unter seinem Pseudonym „Reese“ zu Weltruhm gelangte. Die ganze Story dazu erzählt Mijk van Dijk in einem kurzen Artikel hier auf Bonedo. Der Reese Bass wurde ursprünglich auf einem Casio CZ-1000 aus einem Preset zusammengebastelt und ist zu einem Synonym für einen ganz speziellen Bass-Sound geworden, der insbesondere durch Drum and Bass sehr populär wurde.

Grundsätzlich lässt sich ein Reese Bass mit den unterschiedlichsten Synthesizern erstellen, im Netz findest du jede Menge Tutorials dazu, ein paar verlinke ich weiter unten. Von Akihiko Matsumoto gibt es jetzt sogar gleich einen ganzen „Reese-Synthesizer“, der sich voll und ganz auf diesen sehr speziellen Sound fokussiert. Wer schnell einen Reese Bass in Ableton Live in all seinen Facetten erstellen will, bekommt mit Reese 90 (und Max for Live) also nun ein eigenes Tool dafür.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Kern erstellt Reese 90 den grundlegenden Sound mit Phase Distortion Synthese, rundet das alles mit umfangreicher Modulation ab (für amtliches „Gewobbel“) und macht den Sound auch bei Bedarf in der Stereobreite fetter. Und für Expressivität sorgt die Unterstützung von MPE.

Ob du Reese 90 nun unbedingt brauchst oder lieber deinen eigenen Reese Bass im Operator von Ableton Live oder einem anderen Synthesizer zusammenstellst, überlasse ich dir. Du weißt jetzt aber, dass es auch ein eigenes Max for Live Device dafür gibt!

  • Reese 90 kostet 14,99 US-Dollar und ist hier bei Akihiko Matsumoto erhältlich. Ableton Live mit Max for Live ist erforderlich. Die Erweiterung ist in der Ableton Live Suite enthalten und die bekommst du natürlich auch bei Thomann*.
Affiliate Links
Ableton Live 12 Suite Download
Ableton Live 12 Suite Download
Kundenbewertung:
(9)

Weitere Infos über KORG, Baby Audio, Native Instruments und Ableton

Weitere Videos über KORG minilogue XD, KORG NTS-1 und Reese Bass

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Hinweis: Dieser Artikel über KORG, Baby Audio, Native Instruments und Ableton enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.