von Marcus Schmahl | Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
Kilohearts Clipper, Bouncer, Tymee - 3 Freeware Plugins

Kilohearts Clipper, Bouncer, Tymee - 3 Freeware Plugins  ·  Quelle: GEARNEWS

ANZEIGE

Diese Woche stellen wir euch wieder einmal die für uns besten aktuellen und vor allem kostenlosen Plugins vor: ein Freeware Clipper-Plugin für das Kilohearts-Ökosystem, einen vielseitigen Sidechain-Pumping-Effekt und ein nützliches Delay. Und das sind sie: Kilohearts Clipper, Bouncer und Tymee. Hier ist Kreativität vorprogrammiert.

ANZEIGE

Falls ihr auf der Suche nach weiteren Freeware Plugins seid, schaut mal in unserer Sammlung vorbei!

Kilohearts Clipper: So bekommt man Transienten in den Griff!

Mit dem Kilohearts Clipper veröffentlicht der Entwickler ein kleines und kostenloses Plugin, das sich definitiv nur auf das Wesentliche konzentriert: das Clippen von Peaks. Das Plugin kann sowohl eigenständig als auch innerhalb des modularen Snapin-Hosts von Kilohearts wie Phase Plant, Multipass und Snap Heap verwendet werden. Diese Flexibilität macht den Clipper zu einem nützlichen Werkzeug für verschiedene Produktionsumgebungen, ohne die Systemressourcen übermäßig zu belasten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie bei den meisten Kilohearts-Plugins liegt der Fokus bei Kilohearts Clipper auf einer intuitiven Bedienung. Die Oberfläche bleibt übersichtlich und bietet genau die Funktionen, die man von einem Clipper erwartet. Eine grafische Darstellung der Wellenform mit überlagerter Threshold-Linie ermöglicht eine präzise Kontrolle über die Positionierung des Clipping-Punktes. So kann gezielt entschieden werden, welche Peaks bearbeitet werden sollen. Abgerundet wird die Bedienung von Kilohearts Clipper durch separate Regler für Eingangs- und Ausgangslautstärke, so dass das Gain-Staging jederzeit sauber bleibt.

Eine weitere Besonderheit von Kilohearts Clipper ist die Knee-Funktion. Diese bietet euch die Möglichkeit, die Kurve des Clippings manuell anzupassen, um die Stärke des Eingriffs zu reduzieren. Insbesondere bei hohen Frequenzen kann ein weicheres Clipping dazu beitragen, störende Artefakte zu minimieren. Dies ist vor allem dann hilfreich, wenn eine gewisse Wärme im Signal erhalten bleiben soll, ohne auf präzises Clipping zu verzichten.

Alles in allem erweist sich der Kilohearts Clipper als kleines, aber feines Werkzeug zur Peak-Bearbeitung. Die Kombination aus klar strukturierter Oberfläche und gezielt einsetzbaren Funktionen macht ihn zu einer nützlichen Erweiterung für den Produktionsalltag. Wir sagen danke!

ANZEIGE

Kilohearts Clipper ist für macOS und Windows in den Formaten VST, VST3, AU und AAX erhältlich.

Affiliate Links
Kilohearts Snap Heap
Kilohearts Snap Heap

Vox Samples Bouncer: Freeware Sidechain-Effekt

Mit Bouncer von Vox Samples lässt sich der bekannte Sidechain-Pump-Effekt ohne umständliche Sidechain-Konfiguration erzeugen. Das Plugin bietet eine einfache und intuitive Möglichkeit, dem Audiomaterial rhythmische Bewegung zu verleihen, ohne auf einen Sidechain-Kompressor oder ein Triggersignal angewiesen zu sein. Besonders hervorzuheben ist die unkomplizierte Bedienung, die dennoch eine präzise Anpassung des Effekts ermöglicht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Zentrum der Steuerung steht der Rate-Regler, mit dem der gewünschte Notenwert des SC-Pump-Effekts eingestellt werden kann. Dies ermöglicht euch eine flexible Anpassung der Geschwindigkeit an den musikalischen Kontext. Mit dem Shape-Regler lässt sich der Effekt zusätzlich formen, sodass von sanften Wellenbewegungen bis hin zu harten Stottereffekten alles möglich ist. Ein weiteres nützliches Feature ist der Offset-Regler, mit dem der Effekt phasenverschoben werden kann. Dies eröffnet interessante kreative Möglichkeiten, den Rhythmus subtil oder markant zu verändern. Sehr coole Idee!

Input- und Output-Regler garantieren ein sauberes Gain-Staging, während der Mix-Regler eine gezielte Dosierung des Effekts ermöglicht. So lässt sich der SC-Pump-Effekt subtil in den Mix integrieren oder bewusst als rhythmisches Stilmittel hervorheben. Das Interface bleibt dabei übersichtlich und bietet einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Parameter.

Vox Samples Bouncer ist für macOS und Windows in den Formaten VST3, AU und AAX erhältlich.

Tritik Tymee: Kostenloses Filter-Delay

Mit Tymee stellt Tritik ein kostenloses Delay-Plugin vor, das sich durch einfache Bedienung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten auszeichnet. Das Plugin bietet euch eine maximale Verzögerungszeit von bis zu zehn Sekunden (!) und lässt sich flexibel an unterschiedliche musikalische Anforderungen anpassen. Die Bedienung erfolgt intuitiv und ohne komplexe Einstellungen, was es sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Produzenten interessant macht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Herzstück von Tymee ist die präzise Steuerung der Verzögerungszeit, die ihr entweder in Millisekunden einstellen oder über den Tap-Tempo-Button rhythmisch an euren Song anpassen könnt. Auch das Feedback kann gezielt dosiert werden, um die Anzahl der Wiederholungen genau zu steuern. Ergänzend fügt der Degrade-Regler dem Signal durch Downsampling eine markante Klangfärbung hinzu, die kreative Lo-Fi-Effekte erzeugt. Sehr schön.

Ein weiteres nützliches Feature ist das resonante Tiefpassfilter, mit dem sich der Klang des Delays formen lässt. Mit dem Filter lassen sich störende hohe Frequenzen dämpfen oder gezielt wärmere Klangfarben erzeugen. Mit dem Mix-Regler lässt sich das Verhältnis von trockenem und bearbeitetem Signal fein justieren, um das Delay dezent in den Mix zu integrieren oder als prägnantes Stilmittel einzusetzen.

Interessant ist ebenso die visuelle Komponente von Tymee: Das Plugin enthält ein Spektrogramm, das die Klangveränderungen in Echtzeit anzeigt. Diese visuelle Darstellung mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, ist aber im Kontext der ursprünglichen Entwicklungsabsicht sinnvoll, da Tymee zunächst als pädagogisches Werkzeug konzipiert wurde. Insbesondere in Kombination mit den Degrade- und Filter-Reglern erzeugt das Spektrogramm faszinierende grafische Effekte, die den kreativen Einsatz des Delays zusätzlich unterstützen.

Tritik Tymee ist für macOS und Windows in den Formaten VST, VST3, AU und AAX erhältlich.

Weitere Freebies wie Kilohearts Clipper, Angebote und Tipps & Tricks…

findet ihr hierUnd hier geht es zu allen Ausgaben unserer Serie Freeware Sonntag.

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.