Die besten Minimoog-Plugins für deine DAW!
Wir haben die besten Minimoog-Plugins für euch! Die Synthesizer-Legende gilt als eines der bahnbrechendsten Instrumente überhaupt. Und für kaum einen Synthesizer gibt es so viele Emulationen. Schauen wir uns gemeinsam die besten an!
Unsere Besten Minimoog-Plugins
Der unvergleichliche Sound des legendären Minimoog ist auf unzähligen legendären Alben der Musikgeschichte seit den Siebzigern zu hören – ein Meilenstein der Musikgeschichte! Die Chancen stehen also gut, dass ihr ihn schon öfter gehört habt, als ihr vielleicht denkt. Sein unnachahmlich warmer, organischer Sound ist für eine endlose Zahl an Ohrwürmern verantwortlich.
Die Minimoog-Magie – Kurze Geschichte eines legendären Synths
Die Zeiten, in denen Synthesizer noch als obskure Randerscheinungen galten, sind schon lange vorbei! Heute sind sie genauso akzeptiert, geliebt und verbreitet, wie Gitarren, Drums oder Klaviere. Wurden sie anfangs soundtechnisch oft als Nischeninstrument beäugt, tauchten ab den Siebzigern immer Synth-Sounds in immer mehr Songs auf! Und so kam es, dass der Bedarf bei Musikern und Musikerinnen rasant wuchs. Bob Moog erkannte das Potenzial von Synthesizern bereits früh und veränderte damit die Musikwelt für immer!
Er träumte von einem mobilen Musikinstrument mit vielfältigen Klangmöglichkeiten. Kaum zu glauben, aber in frühen Entwicklungsstadien war Moog sogar dagegen, ein Keyboard einzubauen. Denn seine Sorge war, dass dieses die Nutzer und Nutzerinnen eher einschränken würde. Der Minimoog in seiner finalen Version wurde so konzipiert, dass jeder und jede ihm in Nullkommanichts eigene Sounds entlocken kann.
Und was für ein Design! Es war vom ersten Moment an so intuitiv, dass es fast den kommerziellen Erfolg und in den Schatten stellts. Bis heute orientieren sich Hardware-Synthesizer, wie auch neue Plugins am Layout und dem Workflow des Minimoog!
Die besten Minimoog-Plugins: Worauf beim Kauf achten?
Die Sounds des Minimoog sind in vielen Genres immer noch äußerst populär. Daher überrascht es nicht, dass es eine Vielzahl an Software-Instrumenten gibt, die diese Legende emulieren. Und oft durch kleine Unterschiede für jedes Producer-Bedürfnis etwas bieten.

Manche Soft-Synths bringen riesige Preset-Librarys, vollgepackte Oberflächen und unzählige Effekte mit. Andere kommen mit vereinfachten Workflows oder klingen einfach gut. Schauen wir uns für diesen Kaufberater die Vorteile jedes Plugins an. So findet ihr schneller die perfekte Emulation für euren Workflow.
Synapse Audio The Legend HZ
Was Synapse Audio zusammen mit Hans Zimmer da rausgehauen hat mit The Legend HZ ist ungefähr die mächtigste, dröhnendste polyphon aufgetunte Version eines Minimoogs, die die Software-Welt je gesehen und gehört hat. Ich bin ein bisschen voreingenommen, denn das Teil sitzt in locker der Hälfte meiner letzten Produktionen. Und drückt und schiebt und wabert, wie sonst keines.
Im Vergleich zum monophonen Original sind es sechs Oszillatoren, bis zu 12-fache Polyphonie, dazu ein Step Sequencer, MSEGs und vieles mehr. Was aber am wichtigsten ist: allein bei den Bass-Sounds kommt The Legend HZ verdammt nahe an das Original!

Die besten Minimoog-Plugins müssen also nicht immer nahe am Original sein, sie können auch viel mehr bieten! Ihr bekommt The Legend Hz bei Thomann* oder zusammen mit einer ganzen Packung an zusätzlich auf MPE-Spielbarkeit optimierten Preset Packs bei den Machern von Osmose, Expressive-E.


U-he Diva
Zugegeben, u-He Diva ist keine reine, komplett am Original ausgerichtete Emulation. Was die Benutzeroberfläche, die Effekte und die zusätzlichen Möglichkeiten bei Modulation und Polyphonie betrifft, geht das VST weit über das raus, was den Minimoog ausmacht. Aber auch hier ist an den drei wichtigsten Modulen in der Signalkette, also Oszillator, Filter und Hüllkurve, alles voller Moog.

Denn genau hier, im VCO, im VCF und bei den beiden ADSR-Modulen hat u-He Emulationen von gleich mehreren legendären Synthesizern integriert. Und wenn es schon um einen „Dinosaur-Impersonating-Virtual-Analog“-Synthesizer geht, dann darf Moog nicht fehlen. Und die drei Moog-Module gehören soundtechnisch zum besten und realistischsten, was es als Software-Instrument für Moog-Sounds gibt.
Dazu ist der Synth so erfolgreich und verbreitet, dass es zum einen eine Vielzahl an Tutorials gibt, zum anderen gibt es neben Omnisphere und Serum für kaum einen Soft Synth soviele zusätzliche Sounds.


UAD Minimoog

Frisch mit dem UAD Spark Abo auf dem Markt ist UAD Minimoog eines der realistischsten Emulationen. Das Plugin fängt das Kratzige und Raue des Originals bis ins kleinste Detail ein. Dazu gibt es einige Zusatzfeatures, die die Emulation noch verbessern.
Der Klang der Oszillatoren, der Charakter des Filters und die zackige Ansprache der Hüllkurven kommen dem Vorbild erstaunlich nahe. Dazu bringt die Preset-Library einige hervorragend klingende Sounds mit. Außerdem sind einige Parameter modulierbar, die auf Modifikationen der Original-Hardware durch berühmte Minimoog Besitzer und Besitzerinnen basieren. Und anders als früher gibt es den UAD Minimoog auch nativ, sprich, als Plugin für alle DAWs, nicht nur für Besitzer von Apollo-Interfaces.


Softube Model 72 Synthesizer System
In den letzten Jahren hat sich Softube bei der Emulation legendärer Synthesizer als Plugin ein ziemlich guten Namen gemacht. Hier wird Originaltreue und Klangqualität GROß geschrieben. Und so gehört Model 72 (nach dem Erscheinungsjahr des Minimoog benannt) auch unbedingt in die Liste der besten Minimoog-Plugins!
Besonderheiten sind zum einen ein Stereospread-Modus, zum anderen die Möglichkeit einzelne Module des Synths im hauseigenen Modular-Synth Modular nutzen zu können. Das kennt man auch von NI Monark und Reaktor.

Momentan bekommt ihr Model 72 besonders günstig bei Plugin Boutique, also schaut mal rein!

Native Instruments Monark

Als Reaktor Nutzer oder Nutzerin ist man wahrscheinlich bereits mit Monark vertraut. Denn dieses Reaktor Ensemble klingt so gut, es muss definitiv auf unsere Liste „Die besten Minimoog-Plugins“.
Die Oberfläche wurde in einigen Bereichen etwas vereinfacht, beispielsweise im Bereich der Hüllkurven. Oszillatoren stimmen und mischen ist jedoch weiter für ausgefeiltes Sounddesign möglich. Das gesamte Layout hilft bei schneller Klangbearbeitung, ohne zu technisch und verschachtelt zu sein.
Und selbst wenn man nie einen echten Minimoog gesehen oder bedient hat, kann man aus Monark hervorragende Resultate bekommen. Dazu ist Monark noch in Reaktor Blocks verfügbar. Dort kann man Oszillator, Filter und Hüllkurve aus Monark zum Bau von eigenen virtuellen Modular-Synthesizern nutzen.
Arturia Mini V

Mini V ist eines der ältesten Model D Plugins. Die Oberfläche sieht quasi identisch zum Klassiker aus. Aber je tiefer man in die Features taucht, desto deutlicher wird man sehen, wie weit darüber hinaus das Plugin geht.
Bis zu 32 Stimmen Polyphonie, eine umfangreiche Modulationsmatrix und eine üppig bestückte Effektabteilung machen Mini V für weit mehr als einfache Minimoog Sounds interessant. Wie alle Arturia-Plugins, wurde Mini V bis ins kleinste Detail nach dem Original emuliert. Dazu kommt eine vielfältige Preset-Library.
Nicht nur ist Mini V eines der günstigsten Minimoog-Plugins, es kommt das zu mit besonderen Sounddesign-Features. So lassen sich mit dem Motion-Recorder komplexe, zeitbasierte Modulationen erzeugen.


Moog MiniMoog Model D iOS App
Die von Moog selbst entwickelte iOS-Version des Minimoog klingt fast wie das Original. Seine Engine erzeugt die legendäre analoge Wärme mit Leichtigkeit. Dazu erlaubt die auf Touch-Screen-Bedienung optimierte Oberfläche leichte Navigation und Handling.

Hört man sich durch die Presets, klingt eines großer und brachialer als das nächste. Die App läuft ab iOS Version 10.3 und unterstützt auch Formate und Protokolle wie AUv3, Ableton Link, Inter-App und Audiobus.
Dazu gibt es mit detailliertem MIDI-CC-Mapping, Bluetooth-MIDI und MPE-Fähigkeit zusätzliche nützliche Features. Die App gibt es hier im App Store. Dazu stellt Konzernmutter Inmusic seit September 2024 kostenlos einen VST-Wrapper zum Download zur Verfügung. So können Moog-Fans die Original-Versions auch in DAWs auf Macs laden, die kein AUv3 unterstützen (u.a. Cubase, Bitwig, FL Studio9:
Weitere Minimoog-Plugins
- Das neue Cherry Audio Minimode
- GForce Minimonsta
Videos über die besten Minimoog-Plugins
Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!
14 Antworten zu “Die besten Minimoog-Plugins für deine DAW!”
Ihr habt Softube vergessen !!!
https://www.softube.com/model-72-synthesizer-system
Der Softube ist sehr geil und klingt wirklich organisch. Mein Behringer Mini klingt jedoch anders und noch einmal echter vor allem. Aber der softtube ist schon beeindruckend. Der Behringer klingt jedoch authentischer und das gefällt mir nochmal deutlich besser. Es sind eben 2 verschiedene Paar Schuhe. Das eine kann das andere nicht ersetzen. Den Monark finde ich ähnlich wie den Softube genau so gut, aber Behringer ist authentischer ehrlicher. Dann gibt es noch den ollen Creamware Minimax Clone. Ich glaube der ist von 1998, dazu braucht man eine dsp Karte, der Mini klingt für die Zeit selbst heute noch richtig geil! Aber auch hier ist es kein analoges Bekenntnis, er klingt für sich betrachtet sehr organisch aber weit entfernt vom Behringer Mini.
UAD Minimoog… Nutzer von Luna können Minimoog schon jetzt unter Windows nutzen…
Also falls das heißt das ein Mac „unterm Fenster“ steht geht das. Ansonsten ist Luna nicht für Windows verfügbar! 🥸
„Es mag zwar nicht die Minimoog-Emulation mit dem aller realistischsten Sound sein …“
Ich verwende den Arturia Mini V2 und den V3. Mit dem V3 wurde das Filtermodell besser dem Original angepasst. Die V2 gefällt mir trotzdem besser.
Es gibt noch die Emulation von Softube. Die ist auch ganz toll und fehlt in dieser Auflistung. Neben der UAD-Variante für mich die Beste…
Minimonsta von GForce Software wäre durchaus auch erwähnenswert gewesen 🧐
So sieht es aus…Soundtechnisch top! Wie der/die DIVA von U-HE.
EINER DER BESTEN!!!
Synapse Audio – The Legend, nebst der Softube Emulation das beste
Meine absoluten Minimoog-Clone Fav.:
-Cherry Audio Minimode
-Softube Model 72
-Synapse Audio The Legend
Synapse Audio’s THE LEGEND sollte meiner Ansicht nach auch in die Liste der besten Minimoog-Emulationen gehören. https://www.synapse-audio.com/thelegend.html
Auf den Nachfolger bzw. „großen Bruder“ namens THE LEGEND HZ darf man gespannt sein, wobei „HZ“ wohl für „Hans Zimmer“ stehen soll.
Warum wird denn das Original von Moog, der Model D als Softsynth nicht erwähnt? Läuft als AUv3 richtig gut und klingt fantastisch…
Stimmt, da hast Du recht. Aber läuft die Moog Minimoog App auch auf Geräten, die nicht von Apple stammen? Ich meine verstanden zu haben, dass dies nicht so ist. Insofern wäre die App als Spezialfall zu erwähnen. Aber ja, der Sound der App ist sehr gut.
Da muss ich was verpasst haben: was ist der Unterschied zum an letzter Stelle erwähnten Moog Model D? Ich hab die iOS-Version damals in der Pandemie geschenkt bekommen und später mal zufällig bemerkt, dass ich automatisch auch die Mac-Version besitze. Das Plugin läuft perfekt auf M1.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen