von Moogulator | Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
greg's harp

greg's harp  ·  Quelle: Frank Piesik

greg's harp

greg's harp  ·  Quelle: Frank Piesik

greg's harp

greg's harp  ·  Quelle: Frank Piesik

greg's harp

greg's harp  ·  Quelle: Frank Piesik

ANZEIGE

Kein Synthesizer, aber eine bemerkenswerte Bastel-Leistung ist Greg’s Harp, ein Instrument, das Saiten bespielen kann.

ANZEIGE

Greg’s Harp String-Roboter

Der Saiten-Spieler spielt anders als ein Mensch. Er reißt oder schlägt quasi permanent immer wieder gegen die Saite, sodass sie einen dauerhaften, aber pulsierenden Ton von sich gibt, es gibt auch einen einmaligen Schlegel-Mechanismus und eine Art E-Bow. Mittels eines Controllers kann man den „schlagenden“ Motor beeinflussen und es gibt sogar auch ohne die Anregung der Saite schon einen leisen Ton, der über jenen Controller in der Lautstärke variieren kann. In diesem Beispiel wurden drei solcher Roboter aufgebaut und lassen damit entsprechende Dreiklangsdimensionen herstellen. Der stehende Ton und der Rotationsmotor sind die beiden regelbaren Elemente, die jeweils den pulsierenden und den stehenden, aber leiseren Hauptton bereitstellen. Dazu gleich mehr.

Gregs Motoren

Greg bzw. Gregor ist der heutige Besitzer des Instruments, gebaut wurde es aber von Frank Piesik. Er informiert uns, dass Druck der Motoren und die Motoren selbst zwei verschiedene Aktoren sind. Es gibt bei den 3 existierenden Geräten jeweils fünf Abgriffe, die per Software so zugewiesen werden, dass die Töne, die spielbar sind, entsprechend zugewiesen werden. Jeder Ton ist mit dem Prinzip nicht direkt spielbar, denn die Saiten schwingen frei und es gibt kein Griffbrett oder einen Motor oder Mechanik, die die Saiten verkürzt. Die einzelnen Abgriffe nennt der Hersteller MoFrets.

Stößel

Generell wird der erste Schub über einen Stößel angeschubst. Dieser gibt also nur einen kleinen Kick, sodass der Ton auch nur ein Mal losgeschlagen wird. Das sind die gelben Elemente. Dann gibt es noch eine Art E-Bow und zu guter Letzt den Motor, der den anschlagenden „Propeller“ an die Saite drückt. Das sind die grauen Elemente bzw. die Spulen. Ein PiezoPickup nimmt den Ton ab und kann dann in diesem Falle mit dem Neutron gefiltert und bearbeitet werden.

ANZEIGE

Weitere Information

Frank Piesik hat eine Website mit Erklärungen. Kaufen kann man das Gerät nicht.
Es gab schon ein Projekt von Frank, bei dem es auch schon im Saiten ging. Die einer Gitarre.

Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert