Gitarrenzubehör für Homestudios: Die besten Tipps für Ordnung, Sound und Workflow
Wie du mit dem richtigen Zubehör dein Gitarrensetup im Homestudio optimierst.
Du willst endlich dein Homestudio auf Vordermann bringen, ohne bei jedem Recording erstmal den Kabelsalat zu entwirren? Willkommen im Club. Ich bin seit einigen Monaten dabei, mein Homestudio, meinen Proberaum zu optimieren. Als Gitarrist sammelt man über die Jahre schließlich nicht nur Pedale und Instrumente, sondern auch jede Menge Kram, der mal nützlich, mal nervig ist. In diesem Artikel stelle ich das beste Gitarrenzubehör für Homestudios vor – alles, was du brauchst, um deinen Workflow zu verbessern, dein Gear zu schützen und dein Studio so einzurichten, dass du dich aufs Spielen konzentrieren kannst. Ob Gitarrenkabel, Ständer, Netzteile oder Pflegezubehör – hier kommt die persönliche Empfehlungsliste, anhand derer ich selbst meinen Renovierungs-Prozess durchziehe.
Gitarrenzubehör für Homestudios – Inhalt
Gitarrenkabel – Der stille Held
Kein Gitarrensignal ohne Kabel – und doch sind gute Gitarrenkabel oft die am meisten unterschätzte Komponente im Gitarrenzubehör für Homestudios. Wer schon mal ein knackendes, brummendes oder schlicht zu kurzes Kabel hatte, weiß, wie sehr das den Flow killt.
Neben der richtigen Qualität ist auch die Aufbewahrung der Kabel relevant. Nichts nervt mehr, als die typische „Perücke“ auf dem Boden entwirren zu müssen.
Worauf du achten solltest:
- Steckerqualität: Am besten mit hochwertigen Steckern und stabiler Zugentlastung.
- Abschirmung: Doppelt geschirmte Kabel sind deutlich leiser, gerade in komplexeren Setups zu empfehlen
- Länge: 3 bis 6 Meter reichen für die meisten Setups. Weniger ist manchmal mehr!
Meine Empfehlungen:
- Budget: Cordial CCI 3 PP
- Mittelklasse: Sommer Cable Spirit XXL
- High-End: Evidence Audio Lyric HG
Nutze Magnetbinder oder Farbcodierungen, um deine Kabel zu organisieren. Wer handwerklich begabt ist, kann sich eine Konstruktion basteln, um Kabel hängend und sortiert zu lagern. Der Rest nimmt einfach den Millenium Cable Holder. Der innere Monk lässt freundlich grüßen.
Pro-Tipp: Plane feste Signalwege ein und nutze Patchbays, wenn du komplexe Setups betreibst. Ein Blick zu unseren Recording-Profis gibt noch mehr Inspiration, wenn es um Recording-Equipment und dessen Lagerung geht!
Patch-Kabel – Ordnung im Pedalboard

Pedalboard voll, aber alles mit meterlangen Kabeln verbunden? Zeit für vernünftig konfektionierte Patchkabel. Kein Pedalboard ist je fertig, ich weiß. Aber gute Patchkabel helfen vor allem im Homestudio, wo das meiste Equipment seinen festen Platz hat.
Worauf achten?
- Flache Stecker sparen Platz.
- Flexibilität für enge Kurven.
- DIY-Kits sind deal für Tüftler mit wechselnden Setups, da sich Kabellänge, Stecker und Winkel beliebig auf die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen. Keine Sorge, den Workshop zum Löten für Gitarristen findet ihr bei uns!
Empfehlungen:
- Budget: Harley Benton Patch Cable
- Mittelklasse: EBS PCF-HP28 High Performance
- DIY: Evidence Audio SIS Kit
Ganz abseits von Gitarrenzubehör für Homestudios machen Pedalbords einfach Spaß. Welche Möglichkeiten du beim Erstellen und Planen deines Boards hast, habe ich bereits in einem früheren Artikel gezeigt: Pedalboard Planen und Bauen
Gitarrenständer & Wandhalter – Sicher abstellen statt balancieren
Wenn du deine Gitarre oft benutzt, brauchst du einen sicheren Platz zum Abstellen. Bodenständer, Mehrfachständer oder Wandhalter – alles hat seinen Platz und Nutzen und gehört zum essentiellen Gitarrenzubehör für Homestudios.
Ich persönliche nutze unterschiedliche Varianten (großes Gitarrenarsenal…) für meine Instrumente, versuche aber derzeit von vielen Einzellösungen zu einem konzentrierten Ansatz zu wechseln.
Was sich jedoch bereits herausgestellt hat: Ein freier Einzelständer am Aufnahmeplatz sollte stets bereitstehen. Das verhindert das „Anlehnen“ der Gitarre, wenn in der DAW gearbeitet wird.
Praxis-Tipps:
- Nitro-Lack? Verwende nur verträgliche Materialien ohne aggressive Weichmacher an den Kontaktflächen.
- Wandhalter sind platzsparend und sehen gut aus.
- Mehrfachständer sind perfekt für Sammler, Vielspieler und als Organisator. Am Aufnahmeplatz sollte ein einzelner Ständer bereit stehen.
Empfehlungen:
- Bodenständer: Hercules Stands HCGS-414B+
- Wandhalter: Harley Benton GW-Lock
- Mehrfach: K&M 17515 Guardian Translucent 5-fach
Netzteile & Stromversorgung – Strom ohne Stress

Ein eigenes Netzteil für jedes Pedal? Bitte nicht. Moderne Mehrfachnetzteile sind das perfekte Gitarrenzubehör für Homestudios und liefern stabilen, sauberen Strom – ohne Brummen. Mehr Infos findet ihr hier: Stromversorgung für Effektgeräte
Was wichtig ist:
- Isolierte Ausgänge gegen Ground Loops und Störgeräusche
- Genug Power für alle Effekte einplanen (Reserven schaffen!)
- Modularität hilft bei zukünftigen Erweiterungen
Empfehlungen:
- Budget: Harley Benton PowerPlant Junior
- Mittelklasse: Truetone 1 Spot Pro CS7
- High-End: Cioks DC7
Besonders bei komplexeren Amp- und Zubehör-Setups machen sich Steckdosen teilweise rar. In meinem Fall besitzt mein Studio-Raum lediglich drei (!) Steckdosen. Mehrfachstecker können dabei helfen, mehr Anschlussmöglichkeiten zu schaffen. Achtet dabei aber darauf, hochwertige, mit eigenen Sicherungen ausgestattete Stecker zu nutzen — der billige Baumarkt-Kram ist nicht dafür geeignet, mehrere Full-Stacks zu betreiben!
Pflege & Wartung – dein Instrument dankt es dir
Ein gut gepflegtes Instrument klingt besser, spielt sich besser – und hält länger. In meinem speziellen Fall doppelt mein Homestudio als Gitarrenwerkstatt und Gearnews-Test-Bude. Daher ist klar, dass Werkzeug und Pflege-Setup ebenfalls hier Platz finden müssen.
Einige Essentials nutze ich beinahe täglich, andere sind dem großen Setup vorbehalten. Ordentlich weggestaut müssen sie aber alle sein.
Essentials:
Auch praktisch: Eine kleine Arbeitsunterlage für Setup und Saitenwechsel, z. B. MusicNomad Work Mat. Außerdem habe ich einen großen Teil meines Werkzeug-Kellers umgewidmet und in entsprechenden Ordnungssystemen gelagert. Kennt ihr diese rollbaren Werkzeug-Wagen? Ein Traum, sag ich euch.
Bonus: Transport & Aufbewahrung

Auch im Homestudio willst du vielleicht mal was bewegen. Ob Jam-Session beim Kumpel oder spontane Probe – ohne vernünftige Cases wird’s riskant. Wer zu viele Gitarren hat, nutzt die Cases vermutlich zusätzlich als Lagerort.
Wenn die Gitarre nicht direkt mit dem eigenen Case kommt, solltet ihr euch mit einer Neuanschaffungbeschäftigen.
Empfehlungen:
- Softbag: Thomann Gigbag für E-Gitarren Premium
- Hardcase: Gator GPE-Elec-TSA
- Multi-Gigbag: Mono Cases Dual Electric Guitar
Gerade bei längeren Touren und Flügen empfehlen sich Hardcases, entweder als Einzel- oder Mehrfachlösung. Gigbags sind zwar, die richtige Qualität vorausgesetzt, grundsätzlich sicher. Spätestens bei Einladen ins Flugzeug wird’s dann aber spannend.
Fazit: Gutes Gitarrenzubehör für Homestudios ist mehr als nur Deko
Mit dem richtigen Zubehör schaffst du dir ein kreatives Umfeld, in dem du nicht suchen oder improvisieren musst – sondern einfach spielen kannst. Mein Rat: Investiere nach und nach, aber gezielt. Lieber ein gutes Kabel als drei billige. Lieber ein stabiler Ständer als eine Gitarrenleiche auf dem Boden.
Und wenn ihr unsicher seid: Diese Liste hier ist ein guter Startpunkt – getestet und für nützlich befunden vom (ehemaligen) Chaos-Gitarristen eures Vertrauens.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!