Meine Gitarren-Highlights der Woche: NAMM, Fender und die Suche nach dem Sound
Was diese Woche bei mir wichtig war
Was für eine Woche: NAMM, Fender und ein umfangreiches Upgrade-Projekt haben mich in ihren Bann gezogen. Und dann ist da noch die Suche nach einem ganz bestimmten Sound… So geht das Jahr 2025 bereits mit ordentlich Dampf los. Was es hinter den Kulissen zur NAMM-Berichterstattung gab, welche Erkenntnisse zwei Wochen mit einer Strat ergaben und wie ich mal wieder vom Hölzchen aufs Stöckchen gekommen bin — in meinen Gitarren-Highlights der Woche!
Gitarren-Highlights der Woche: Inhalt
NAMM — nachts, abends, mittags, morgens
Einmal im Jahr kommt die Zeit, da treffen sich alle wichtigen und namhaften Leute der Branche auf der NAMM und stellen die ultimativen Neuerungen am Markt vor — das ist gute Tradition in allen Bereichen und auch die Musikindustrie macht da, was Umfang und Aufwand angeht, natürlich keine Ausnahme. Und natürlich auch Teil meiner Gitarren-Highlights der Woche!
Was sich als Konsument unglaublich spannend ausnimmt, ist für alle, die daran beteiligt sind, ein ungeheurer Kraftakt: Produkte müssen fertiggestellt werden, Prototypen möglichst fertig wirken, Markenbotschafterinnen und -botschafter angeheuert und auf die Messe gekarrt werden und und und.
Und: Irgendwer muss darüber berichten. Sonst ist der ganze Zauber schlicht vergebens (umsonst ist er sicherlich nicht, bei etwa 400,- Dollar pro Quadratmeter Messefläche, so sagt Google). Und da kommen unsere fleißigen und mittlerweile stark gebeutelten News-Schreiber ins Spiel. Klar, der NAMM-Funke schafft es immer wieder, das Gearnews-Team anzuzünden, aber es ist doch wert, den Aufwand mal lobend zu erwähnen, den die Kollegen da eingehen. Als freigeistiger Feature-Schreiber ohne News-Verpflichtungen weiß ich in dieser Woche stets, woran ich bin, wenn ich morgens schon die neuesten Infos aus Amerika bekomme. Also: Danke, liebe Leute!
Fender American Ultra II — Meine neue Strat?
![Angecheckt: Fender American Ultra II Stratocaster](https://www.gearnews.de/wp-content/uploads/2025/01/fender-american-ultra-ii-stratocaster-1024x565.jpg)
Neben den ganzen neuen Gitarren, Amps, Pedals und Co., die auf der NAMM vorgestellt wurden, durfte ich auch ganz persönliches Neuland betreten und eine nigelnagelneue Strat aus der American Ultra II Serie testen. In meinem Angecheckt habe ich es ja schon lang und breit ausgeführt, aber das Teil ist echt klasse und eines der wirklichen Gitarren-Hightlights der Woche.
Ich bin und bleibe auf absehbare Zeit ein treuer Les Paul Fanboy, der sich nur schwer mit einem anderen Design anfreunden kann. Aber es ist nicht unbedingt von der Hand zu weisen, dass die ergonomischen Vorteile einer Strat erheblich sind. Der Sound ist der Hammer und sie spielt sich butterweich — da kann ich über die Tremolo-Problematik (meine, nicht die der Strat) hinwegsehen.
Note an Fender: Baut das Teil doch noch als Hardtail. Ich steh Schlange.
Und das Allerbeste? Dank des NAMM-Wahnsinns (siehe oben) hat sich der Rücktransport des Schmuckstücks bis auf Weiteres verzögert und ich darf das Teil noch ein bisschen hierbehalten, wenn es derzeit klanglich auch nicht zu dem passt, was mich im nächsten Absatz beschäftigen wird…
![Fender Am Ultra II Strat MN SRD](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/nethumb140x40/pics/herstlogos/fender.gif)
![Fender Am Ultra II Strat MN SRD](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/orig/pics/prod/595799.jpg)
Auf der Suche im Archiv
![Fender Noir Telecaster: Gitarren-Highlights der Woche](https://www.gearnews.de/wp-content/uploads/2025/01/fender-noir-telecaster-gitarren-highlights-der-woche-1024x565.jpg)
„Ich hatte doch da mal diese …“: So geht sie los, die Suche nach diesem einem Sound, den man da doch irgendwann mal im Ohr hatte und nun, Teufel komm raus, nicht mehr hinbekommt.
Zuletzt so geschehen Anfang der Woche, als ich für einen befreundeten Drummer eine kurze Sequenz einspielen sollte. Ich habe den Sound im Ohr, aber bekomme ihn nicht in Ableton. Mist. Also ging es los ins Archiv und diverse Koffer mit allerhand eingemotteten und seltener gespielten Schätzen kamen mit ins Studio … Kurzer Spoiler: Am Ende war’s halt doch noch schnell mit der Paula eingespielt. Ich sage ja: Fanboy.
Wenn auch die Suche erfolglos war, hat sie ein paar echt coole Gitarren wieder nach vorne gebracht, die ich lange, lange nicht mehr auf dem Zettel hatte. Hagstrom Northen Swede, FGN Flame Expert und eine echt coole Fender Noir Telecaster bleiben jetzt erstmal wieder hier in der Nähe. So viel zum Thema Minimalismus.
Ich bin mir sicher, dass hier unter euch auch die eine oder andere Story in dieser Richtung wartet. Raus damit und ab in die Kommentare: Was sind eure Gitarren-Highlights der Woche?
![Fender MIJ LTD Hybrid II Tele Noir](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/nethumb140x40/pics/herstlogos/fender.gif)
![Fender MIJ LTD Hybrid II Tele Noir](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/orig/pics/prod/568582.jpg)
Vom Hölzchen zum Stöckchen und zurück: Wiederbelebung einer Paula
Ich hatte es schon in meinem Jahresrückblick 2024 angekündigt: Das nächste Bastelprojekt steht ins Haus und das nun endlich Zeit war, gehört definitiv zu den Gitarren-Highlights der Woche. Eine herrlich durchgerockte Gibson Les Paul von 1993 ist Ende des Jahres bei mir eingetroffen und wartet seitdem geduldig auf Ersatz für die komplett (mit drei Ausrufezeichen) verbastelte Elektronik.
Diese Woche konnte ich endlich ein wenig Zeit freischaufeln und mit den ersten Arbeiten beginnen. Und was als einfacher Pickup-Wechsel angedacht war (fieseste Mikrofonie trotz fehlender Kappen, keine Ahnung, was da los ist), entwickelt sich derzeit zu einem Rundumschlag.
Bei näherer Betrachtung musste ich feststellen, dass bis auf ein Tone-Poti sämtliche Potis und Caps angekohlt sind — Lötstellen dort, wo keine sein sollten und dort, wo ich sie gut fände, fehlen sie. Ihr kennt das Spiel.
Also: Alles raus. Ich habe mich für den Neubau mit einem Wiring-Harness von Mojotone entschieden, passend zu den bereits erstandenen Mojotone 59 Clone Hot Humbuckern.
Dank vorbereiteter Elektronik geht der Umbau recht flott und ist nun beinahe, abgeschlossen. Denn das Setup will noch erledigt werden — evtl. muss die Gute sogar nochmal in die PLEK-Maschine, wenn ich die Bünde nicht mehr so abgerichtet bekomme, wie ich mir das wünsche. Aber wie gesagt: Irgendwas ist ja immer.
Gitarren-Highlights der Woche: Vorfreude auf die Dunkelheit
Wie immer möchte ich mit ein bisschen Musik enden — womit auch sonst? Aber ich freue mich wirklich sehr auf einen unbeschwerten Abend mit den verrückten Hawkins-Brüdern von The Darkness, die im März nicht nur eine neue Scheibe („Dreams on Toast“) rausbringen, sondern meine Wahlheimat Hamburg im Oktober besuchen werden.
Karten sind gekauft, die Ungeduld beginnt und bis dahin freue ich mich auf eine ganze Menge exzentrischer Musik mit stets großartigem Gitarrensound. Was könnte es Besseres geben? Jetzt muss ich nur noch irgendwie ein Live-Set-Angecheckt einfädeln, dann wäre der Ausblick perfekt. Mal sehen, was sich machen lässt.
Bis es soweit ist, bin ich gespannt, was uns die Gear-Götter so vor die Finger werfen und freue mich auf die nächsten Themen — es wird schön!
Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!
3 Antworten zu “Meine Gitarren-Highlights der Woche: NAMM, Fender und die Suche nach dem Sound”
Da kann ich nur zustimmen: Baut das Teil noch als Hardtail! An fehlender Nachfrage wird’s ganz bestimmt nicht scheitern!
Unbedingt, +1 für Hardtails!
Hab seit Dez die American Pro II in Dark Night, ebenfalls ein Traum – da dachte ich auch, die als Hardtail…. ärgerlich nur der Koffer, bei dem mir nach 1 Woche Ober- und Unter-Inlet dank schlechtesten Kleber entgegen kamen.