von Julian Schmauch | GeschÀtzte Lesezeit: 3 Minuten
GEMA verklagt OpenAI: Fliegen bald Songtexte aus ChatGPT?

GEMA verklagt OpenAI: Fliegen bald Songtexte aus ChatGPT?  Â·  Quelle: Brain light / Alamy Stock Foto

ANZEIGE

FrĂŒher oder spĂ€ter musste es so kommen: Die GEMA verklagt OpenAI, die Firma hinter dem beliebtesten KI-Chatbot ChatGPT. Nach Napster kommt YouTube, kommt KI – die deutsche Verwertungsgesellschaft, die Verwertungsrechte tausender Songwriter, Texter und Produzenten vertritt, hat sich schon hĂ€ufiger mit den „Großen“ angelegt. Dieses Mal geht es um Songtexte.

ANZEIGE

GEMA und das Thema KI: Was bisher geschah

Nachdem man in den ersten Jahren der unaufhaltsam nĂ€herrĂŒckenden Welle an KI-generierten Inhalten, allen voran Musik und Songtexten, eher zurĂŒckhaltend agiert hat, scheint 2024 das Jahr zu sein, in dem die GEMA sich der Thematik offensiv stellt. Erst veröffentlichte man Anfang des Jahres zusammen mit der französischen Verwertungsgesellschaft SACEM eine Studie zu den wirtschaftlichen Folgen von KI in der Musik.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Und die sah UmsatzeinbrĂŒche fĂŒr professionell arbeitende Songwriter, Texter und Produzenten von fast 30 Prozent bis 2028 voraus – nicht eben wenig, fĂŒr kleinere KĂŒnstler unter UmstĂ€nden existenzbedrohend. Dann stellte man im Sommer ein Konzept vor, das die Entlohnung und Beteiligung der Rechteinhaber vorsah, wenn deren Werke zum Training und entsprechend auch zum Generieren neuer Inhalte, also Songtexte und Musik vorsah.

GEMA verklagt OpenAI: Urheberrechtsverletzungen durch ChatGPT?

Dabei belĂ€sst es die GEMA aber nicht. In einer heute veröffentlichten Pressemitteilung kĂŒndigt die Verwertungsgesellschaft an, dass man vor dem Landgericht MĂŒnchen eine sogenannte Musterklage gegen OpenAI und deren Tochterfirma OpenAI Ireland eingereicht habe. Mit diesem Musterprozess soll national wie international ein erster Rahmen gesteckt werden, innerhalb dessen die Rechte von Urhebern gewahrt werden können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

GEMA verklagt OpenAI, aber ChatGPT macht doch gar keine Musik? Ganz richtig, in diesem Fall geht es nicht um Anbieter von generativer Musik-KI wie Suno oder Udio. Sondern konkret um die Nutzung von „Songtexten von deutschen Urheberinnen und Urhebern“. Diese spucke ChatGPT aus und mit diesen sei ChatGPT trainiert worden. Und das ohne die entsprechenden Lizenzen bei den Urhebern einzuholen, geschweige denn diese fĂŒr die Nutzung zu vergĂŒten.

ANZEIGE

„Die Songs unserer Mitglieder sind nicht der kostenlose Rohstoff fĂŒr die GeschĂ€ftsmodelle der Anbieter generativer KI-Systeme. Wer diese Songs verwenden möchte, muss eine Lizenz erwerben und die Urheberinnen und Urheber fair vergĂŒten.“ – Dr. Tobias HolzmĂŒller, CEO der GEMA

WĂ€hrend viele andere Seiten im Netz, die Songtexte von deutschen Urhebern hosten, eben das lizenzieren und bezahlen mĂŒssen, hat OpenAI darauf bisher verzichtet. Obwohl es laut GEMA offensichtlich sei, dass ChatGPT mit diesen Songtexten trainiert worden wĂ€re. Bereits durch einfache Prompts wĂŒrden die Songtexte in ChatGPT generiert werden. In Anbetracht eines Jahresumsatzes von ĂŒber 2 Milliarden Dollar sei OpenAI dazu verpflichtet, Urheber an diesen Einnahmen zu beteiligen.

Ist die KI-Charta der GEMA die Lösung fĂŒr Songtexter, aber auch KI-Firmen?

Kurz vorher, vergangene Woche, hat die GEMA ihre sogenannte KI-Charta vorgestellt. In dieser fordert die Verwertungsgesellschaft in zehn Kernprinzipien den verantwortungsvollen Umgang mit generativer KI. So gut die Idee ist, so sehr mĂŒssten hier aber auch andere Teile der Musikindustrie, wie die großen Plattenfirmen und Verwertungsgesellschaften aus anderen LĂ€ndern dahinterstehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sonst wĂŒrde einer Charta oder jedem anderen Regelwerk die Wirksamkeit fehlen, die ein „GEMA verklagt OpenAI“ verhindern könnte. Wie seht ihr das? Habt ihr schon Songtexte mit ChatGPT erzeugt? Oder sogar eure eigenen Texte im KI-Chatbot gefunden? Wohin geht die Reise mit Musik und KI?

Schreibt es uns (zivilisiert!) in den Kommentaren!

(via Laut.de)

Infos ĂŒber GEMA verklagt OpenAI

ANZEIGE

3 Antworten zu “GEMA verklagt OpenAI: Fliegen Songtexte bald aus ChatGPT?”

    Schwitters‘ Kurt sagt:
    -1

    ‚
eure eigenen Texte im KI-Chatbot gefunden?‘. Problematisch das so zu sehen. Ist vermutlich genauso wahrscheinlich wie sie auf einer Platte zu finden. Ist ja nicht so, dass man persönlich beklaut wird und dann die Sore im Internet zum Kauf findet. Da passiert doch was weitaus GrĂ¶ĂŸeres. Das eigene, einzelne Werk, ist völlig belanglos. DatensĂ€tze sind die Goldgruben.
    Einige wenige fragwĂŒrdige Personen stopfen die Welt, zumindest den digitalisierten Teil, ohne deren Urheber, die Menschheit, gefragt zu haben, in eine Maschine ohne zu wissen was hinten rauskommt, in der Hoffnung, damit noch reicher und mĂ€chtiger zu werden.
    Auch wenn es hier um Kunst und Verwertungsgesellschafterei geht, betrifft das letztlich Jeden der an der DigitalitÀt teilnimmt, somit zwangsweise Spure (Daten) hinterlÀsst, Informationen auf Server auslagert, sein ganzes Leben dokumentiert und digitalisiert, sogar von Behörden und dem Gesundheitssystem digital verwaltet wird. PrivatsphÀre! Urheberschaft, Geistiges Eigentum?

    Recht und VergĂŒtung funktioniert ja schon beim Streaming nicht. Das hier ist viel abstrakter.
    Aber das Landgericht MĂŒnchen wird die Tech-MilliardĂ€re in die Schranken weisen. Keine Panik.

    Ted sagt:
    -2

    Wie immer geht es nur darum, dass die GEMA am Reibach beteiligt wird, nicht darum, die Texte zu entfernen.

    WOK sagt:
    -1

    Jeder Dichter hat in der Schule mit Hilfe diverser BĂŒcher gelernt und auch spĂ€ter noch Inspirationen daraus gezogen. Soll jetzt jeder Dichter spĂ€ter fĂŒr jedes seiner Werke Abgaben an die ehemaligen Buchautoren zahlen?
    Auch Musiker haben schon immer ihre Inspiration aus gehörten (oder als SchĂŒler gelernten) Werken bezogen. Solange dabei etwas nicht gleiches herauskommt, mussten dafĂŒr noch nie Abgaben gezahlt werden.
    Die Gema-GeschĂ€ftsfĂŒhrer bangen wohl um ihre GehĂ€lter bzw. Pensionen, die jenseits der Viertelmillion jĂ€hrlich liegen….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert