von Dirk | GeschÀtzte Lesezeit: 9 Minuten
Fairchild Kompressor: Hardware und Plugin Alternativen

Fairchild Kompressor: Hardware und Plugin Alternativen  Â·  Quelle: Universal Audio

ANZEIGE

Der Fairchild Kompressor/Limiter ist eines dieser StudiogerÀte, die heute einen Legendenstatus haben. Den Sound kennst du von vielen Hits, allerdings haben die wenigsten von uns jemals ein Original irgendwo stehen sehen. Denn das in zwei Versionen existierende Original ist einfach unglaublich teuer und zudem selten. Gut 30.000 Euro kosten heutige Reissues, selbst Nachbauten sind erst ab mehreren Tausend Euro zu haben. Und das Vintage-Original kann auch schon mal 230.000 Euro oder mehr kosten! In diesem Artikel beschÀftigen wir uns mit den Eigenschaften des Fairchild Kompressors, schauen uns die Modelle 660/670 an und zeigen heutige Hardware und Plugin Alternativen.

ANZEIGE

Der Name Fairchild steht fĂŒr einen legendĂ€ren Röhrenkompressor und Limiter

Ein Kompressor gehört zu den heute fast schon essentiellen Effekten fĂŒr die Dynamikbearbeitung im Studio. Und natĂŒrlich gibt es auch bei diesem Studio-Equipment einige Namen, die fast alle kennen. Dazu gehört neben den Klassikern 1176 und LA-2A ohne Frage auch Fairchild.

Die Geschichte des 2007 in die TECnology Hall of Fame aufgenommenen Fairchild Kompressors beginnt bereits im Jahr 1959, als der Fairchild 660 vorgestellt wird. Dabei handelt es sich um einen (Mono-) Röhrenkompressor, der von Rein Narma entworfen und dann von dem Unternehmen Sherman Fairchild lizenziert wurde. Mit dem 670 bezeichneten Modell erschien bereits kurze Zeit spĂ€ter eine Stereovariante, die fĂŒr das Vinyl-Mastering bei Plattenfirmen wie Blue Note Recordings zum Einsatz kam.

Die Technik ist beeindruckend: In einem Fairchild 670 stecken 20 Röhren, 11 Übertrager und 2 Induktoren. Der in einem Rack ganze 14 Höheneinheiten einnehmende Kompressor kommt zudem auf ein Gewicht von fast 30 kg.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was macht den Fairchild Kompressor so besonders?

Bei einem Fairchild handelt es sich um einen Vari-Mu-Kompressor, der durch die Röhren eine „wohlige“ FĂ€rbung des Audiomaterials erzielt und sich sehr gut zum Verdichten und Veredeln eignet. Mit einem Kompressor dieses Typs lassen sich also nicht nur einzelne Spuren wie Vocals, akustische Gitarren, Pads und Leads bearbeiten, sondern ebenso Busse und ganze Mixe.

Im Gegensatz zu anderen Kompressoren funktioniert ein Vari-Mu-Kompressor wie der Fairchild nicht mit einem typischen Regler fĂŒr die Ratio – stattdessen bestimmt die LautstĂ€rke des eingehenden Signals, wie stark dieses komprimiert wird. Bei niedrigen Pegeln wird mit einer ungefĂ€hren Ratio von ungefĂ€hr 2:1 komprimiert, wĂ€hrend bei hohen Pegeln eine Ratio von bis zu 30:1 entsteht und sich das GerĂ€t wie ein Limiter verhĂ€lt. NatĂŒrlich gibt es nicht nur diese Extreme, stattdessen bewegt sich die Dynamikbearbeitung je nach Pegel zwischen diesen Werten.

ANZEIGE

Speziell der Fairlight 670 ist fĂŒr sehr schnelle Attack-Zeiten (von 0,2 bis 0,8 Millisekunden) bekannt, die Release-Zeiten lassen sich in sechs Schritten von 300 Millisekunden bis zu 25 Sekunden einstellen.

Interessant sind die Möglichkeiten des Stereo-Modells, das nicht nur getrennt zwei MonokanĂ€le oder eben eine Stereosumme zu veredeln, sondern ebenso Mid-/Side-Bearbeitungen beherrscht. Dies ist auch einer der GrĂŒnde, warum der Fairchild Kompressor schnell beim Mastering einen Platz fand.

GrundsĂ€tzlich ist diese Studio-Hardware fĂŒr eine sehr neutrale Komprimierung des Audiosignals bekannt, die relativ rauscharm klingt und wenig Verzerrung besitzt. Aber ebenso beherrscht der Fairchild bei hohen Einstellungen einen pumpenden und schmutzigen Charakter.

Hardware-Alternativen zu einem Fairlight 660/670

Wie bereits erwĂ€hnt, sind die Originale dieses Kompressors quasi unbezahlbar. TatsĂ€chlich wird das Original aber heute wieder gebaut, allerdings musst du fĂŒr einen modernen Fairchild 670 knapp 40.000 Euro auf den Tisch legen. Und um es gleich vorwegzunehmen: Aktuell erhĂ€ltliche Nachbauten sind vielleicht nicht ganz so teuer, kosten aber immer noch ziemlich viel Geld.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Heritage Audio legt mit Herchild 660 und 670 gleich beide Modelle des Fairchild als moderne Nachbauten vor. Du bekommst also die Mono- und Stereo-Variante des Kompressors, der in der Stereo-Version gleich mit 22 Röhren bestĂŒckt ist. Zu den Extras gehören ein Sidechain-Filter und die DC-Threshold-Funktion. DarĂŒber lĂ€sst sich vereinfacht gesagt einstellen, ab welchen Pegeln der Kompressor loslegt. Beide Modelle bekommst du hier bei Thomann*.

Affiliate Links
Heritage Audio Herchild 660
Heritage Audio Herchild 660 Bisher keine Kundenbewertung verfĂŒgbar
Heritage Audio Herchild 670
Heritage Audio Herchild 670 Bisher keine Kundenbewertung verfĂŒgbar

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bei dem Manley Variable Mu handelt es sich um einen Kompressor, der ebenfalls mit Röhren bestĂŒckt ist und als Alternative zu dem Fairchild angesehen werden kann. NatĂŒrlich hinkt der Vergleich ein bisschen, denn der mittlerweile in drei Varianten erhĂ€ltliche Röhrenkompressor hat durchaus seine eigene Klangsignatur. Hier bei Thomann erhĂ€ltlich*.

Affiliate Links
Manley Variable MU Compressor/Limiter
Manley Variable MU Compressor/Limiter
Kundenbewertung:
(9)
Manley Variable MU Mastering
Manley Variable MU Mastering
Kundenbewertung:
(2)
Manley Variable MU 30th Anniversary
Manley Variable MU 30th Anniversary Bisher keine Kundenbewertung verfĂŒgbar
Chandler Limited RS660
Chandler Limited RS660 · Quelle: Chandler Limited

Chandler Limited RS660 spielt im Namen bereits an das Vorbild an. TatsĂ€chlich handelt es sich um eine Art Best-of von Fairlight 660 und dem Altec 436B – beides Equipment , wie es in den EMI Abbey Road Studios zum Einsatz kommt. Zu den erwĂ€hnenswerten Eigenschaften gehören hier die drei Kompressionsmodi (THD, Comp, Limit) und variable Zeitkonstanten mit sieben Einstellungen. RS660 ist sehr flexibel und eignet sich fĂŒr so ziemlich jedes Audiomaterial. FĂŒr eine Stereo-Bearbeitung lassen sich zwei GerĂ€te miteinander verlinken. Hier bei Thomann kaufen*.

Affiliate Links
Chandler Limited RS660 Tube Compressor
Chandler Limited RS660 Tube Compressor Bisher keine Kundenbewertung verfĂŒgbar

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Speziell fĂŒr Mastering-Aufgaben bietet sich IGS Audio Tubecore 3U an. Der fĂŒr Stereobearbeitungen ausgelegte Kompressor orientiert sich an einem Var-Mu-Design und bietet ein paar sehr schöne eigenstĂ€ndige Funktionen. Röhren lassen sich beispielsweise austauschen, es gibt ein zuschaltbares Sidechain-Filter und ĂŒber den Mix-Regler ist eine parallele Kompression ganz einfach zu realisieren. Und auch eine Mid-/Side-Bearbeitung ist hiermit möglich. Hier bei Thomann erhĂ€ltlich*.

Affiliate Links
IGS Audio Tubecore 3U
IGS Audio Tubecore 3U
Kundenbewertung:
(13)
WesAudio Rhea bringt Eigenschaften des Fairchild in die 500er Lunchbox
WesAudio Rhea bringt Eigenschaften des Fairchild in die 500er Lunchbox · Quelle: WesAudio

Und nun zu einem Tipp fĂŒr alle, die eine Lunchbox und System 500 Module verwenden: WesAudio Rhea ist ebenfalls ein Röhren-Kompressor, zusĂ€tzlich ausgestattet mit Carnhill Eingangs-Übertragern. NatĂŒrlich handelt es sich um keinen 500er-Klon des Fairchild 670, dafĂŒr bringt dieser Stereo-Kompressor auch zu viele moderne Features ins Spiel. So kannst du die harmonische Verzerrung in zwei Stufen umschalten, es gibt einen Mix-Regler (fĂŒr Parallel-Kompression), außerdem erwartet dich ein Sidechain-Filter. Sehr cool ist, dass sich WesAudio Rhea ĂŒber USB mit dem Rechner verbinden lĂ€sst und so auch direkt ĂŒber die DAW bedient werden kann – inklusive Total Recall fĂŒr Einstellungen. Und gemessen an den Features geht der Preis absolut in Ordnung. Bekommst du hier bei Thomann*.

Affiliate Links
WES Audio Rhea
WES Audio Rhea
Kundenbewertung:
(4)

Plugins und Emulationen des Fairlight 660/670

Wir haben dir ja gesagt, dass es nicht unbedingt gĂŒnstig wird. Falls dich die gerade vorgestellten Hardware-Modelle etwas geschockt haben, kommt jetzt eine versöhnliche Nachricht: Mit Plugins bekommst du den Sound des Fairchild deutlich gĂŒnstiger! Und tatsĂ€chlich ist sogar ein kostenloses Angebot dabei. Ein ganz großer Vorteil der Emulationen ist, dass du beliebig viele Instanzen verwenden kannst und sĂ€mtliche Einstellungen im Projekt gespeichert werden. Und oft kommen viele nĂŒtzliche Extrafunktionen dazu!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fangen wir mit eine der bekanntesten Emulationen des Fairchild an. Die Universal Audio Fairchild Tube Limiter Native (Collection) enthĂ€lt Fairchild 660 und 670 sowie 670 Legacy fĂŒr UAD-2. Die Plugins bilden den Sound der Schaltungen, Röhren und Übertragern so penibel wie möglich nach und versprechen den typisch „seidig-warmen“ Klang der Originale. Und selbstverstĂ€ndlich erwarten dich auch hier erweitere Funkionen wie Parallelkompression, Sidechain-Filter und regelbarer Headroom. Hier bei Thomann erhĂ€ltlich*.

Affiliate Links
Universal Audio Fairchild Tube Limiter Native Download
Universal Audio Fairchild Tube Limiter Native Download
Kundenbewertung:
(1)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

FireChild nennt sich die Emulation von Tone Empire, die gleich drei Revisionen der Röhren (A, B, C) anbietet und fast selbstverstĂ€ndlich auch ein paar Extras spendiert. Zum Beispiel drehst du mit dem Drive-Regler eine SĂ€ttigung in das Signal – noch bevor die eigentliche Komprimierung einsetzt. Das ergĂ€nzt der Hersteller mit Reglern fĂŒr Bias, sechs Release-Zeiten, einer Knee-Kontrolle, Sidechain-Sektion (mit Hoch- und Tiefpassfilter!) sowie einem Mix-Regler fĂŒr Parallelkompression. Hier kommt ĂŒbrigens eine Convolution-Technik zum Einsatz, der Sound wird also ĂŒber Impulsantworten erzielt, die hier allerdings dynamisch benutzt werden. Das Plugin bekommst du hier bei Plugin Boutique*.

Affiliate Links
FireChild
FireChild
IK Multimedia Vintage Compressor Model 670 bleibt dem Original sehr treu
IK Multimedia Vintage Compressor Model 670 bleibt dem Original sehr treu · Quelle: IK Multimedia

IK Multimedia bietet ebenfalls eine Emulation von Fairchild 670 an. In Vintage Compressor Model 670 wurde laut Herstellerangaben monatelange Arbeit hineingesteckt – speziell in Hinblick auf die genaue Analyse des Originals. Das Plugin bleibt auch in Bezug auf die Features sehr nah an der Vorlage, großartig erweiterte Funktionen solltest du also nicht erwarten! Die Emulation ist Teil von T-Racks – beim Kauf erhĂ€ltst du also je nach AusfĂŒhrung weitere hochwertige Studioeffekte. T-RackS 5 SE ist hier bei Thomann erhĂ€ltlich*, die „volle Packung“ gibt‘s mit T-RackS 6 Max*.

Affiliate Links
IK Multimedia T-RackS 5 SE Download
IK Multimedia T-RackS 5 SE Download Bisher keine Kundenbewertung verfĂŒgbar
IK Multimedia T-RackS 6 Max Download
IK Multimedia T-RackS 6 Max Download
Kundenbewertung:
(2)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eine weitere erwĂ€hnenswerte Emulation kommt von Overloud. COMP670 emuliert gleich drei verschiedene GerĂ€te (und bietet damit drei unterschiedliche Klangcharakeristiken), bietet Extras wie Parallel-Kompression, Einstellungen fĂŒr Soft-und Hard-Knee mit zusĂ€tzlichem Parameter fĂŒr DC-Threshold (um so das Verhalten des Kompressors zu verĂ€ndern) sowie einen Sidechain mit Filter. Das Plugin bekommst du hier beim Hersteller.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hier ein kostenloses Plugin: VladG Molot Compressor orientiert sich ebenfalls an dem legendĂ€ren Kompressor. Leider handelt es sich um ein Legacy-Produkt, das nicht mehr weiter gepflegt wird und deshalb beispielsweise keine UnterstĂŒtzung mehr fĂŒr Apple-Rechner mit Apple Silicon Chipsatz bietet. Falls du dich davon (und der kyrillischen Beschriftung) nicht abschrecken lĂ€sst, solltest du aber trotzdem mal das Plugin downloaden – hier bei Tokyo Dawn Labs.

Fazit

Fairchild 660 und 670 sind legendĂ€re Röhrenkompressoren, die im Original extrem teuer sind und auch als (moderne) Nachbauten viel Geld kosten. Die verfĂŒgbaren Alternativen im Hardware-Bereich nehmen den Vari-Mu-Stil zum Vorbild, liefern aber oft erweiterte Möglichkeiten und einen eigenstĂ€ndigen Charakter fĂŒr einen Bruchteil des Preis. Wer den Sound so gĂŒnstig wie möglich nutzen will, ist auf Plugins angewiesen. In diesem Bereich gibt es einige sehr hochwertige Emulationen, die meist ĂŒber nĂŒtzliche zusĂ€tzliche Funktionen verfĂŒgen. Und bei unseren Empfehlungen findest du sogar ein kostenloses Plugin.

Weitere Infos

Videos ĂŒber Fairchild

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Hinweis: Dieser Artikel enthĂ€lt Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis fĂŒr euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas ĂŒber diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke fĂŒr eure UnterstĂŒtzung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.