Drawmer 1977: Channelstrip mit Preamp, EQ, Kompressor und Saturator
Der Drawmer 1977 Channelstrip bietet vier Sektionen, mit denen du Signale verstĂ€rkst und klanglich bearbeitest. Dabei gibt sich das GerĂ€t im 19-Zoll-Format Ă€uĂerst flexibel. Schauen wir uns das gute StĂŒck mal etwas genauer an, denn gerade die Details machen den Channelstrip recht vielseitig.
Drawmer 1977 Channelstrip mit vier flexiblen Sektionen
ZunĂ€chst erwartet dich ein Preamp, der Signale auf bis zu 66 dB ĂŒber einen gerasterten Regler möglichst clean verstĂ€rkt. DafĂŒr gibt es an der Front einen Instrumenteneingang inklusive Instrument Thru im Klinkenformat, ĂŒber XLR schlieĂt du an der RĂŒckseite Mikrofone oder Quellen mit Line-Signal an.
FĂŒr die Preamp-Sektion stehen ein zuschaltbares Hochpassfilter (15 – 130 Hz) und ein Button zum Umkehren der Phase bereit. ZusĂ€tzlich befindet sich hier ein Schalter, der nicht nur das Eingangssignal, sondern auch verschiedene Impedanzen fĂŒr das angeschlossene Mikrofon auswĂ€hlt.
Als nĂ€chstes folgen Equalizer und Kompressor, mit einem Button Ă€nderst du die Reihenfolge dieser beiden Komponenten. So durchlĂ€uft das Signal im Drawmer 1977 entweder erst den EQ oder den Kompressor â ganz nach deinem Wunsch.
Der parametrische 3-Band-EQ orientiert sich an den Equalizern der 70er-Jahre, das Mittenband lĂ€sst sich in der Bandbreite einstellen. Bis zu 12 dB Anhebungen oder Absenkungen sind fĂŒr die drei BĂ€nder vorgesehen.
FET-Kompressor und Saturator
Der Kompressor ist mit Reglern fĂŒr Threshold, Ratio, Attack und Release bestĂŒckt, die zuschaltbaren Big- und Air-Modi sollen Bassbereich intakt halten und die Höhen etwas anheben. Ăber den PGM-Button passt der Kompressor des Drawmer 1977 automatisch die Release-Zeiten an.
Beim Blick auf die RĂŒckseite siehst du ĂŒbrigens, dass sich auch ein Sidechain-Eingang an dem Channelstrip befindet. Der ĂŒber einen Button einschaltbare Kompressor verfĂŒgt auĂerdem ĂŒber einen Regler fĂŒr Make-up-Gain und einen Saturator, der insgesamt drei verschiedene Stile fĂŒr die SĂ€ttigung anbietet.

Drawmer 1977
Bevor das Signal den Drawmer 1977 verlĂ€sst, gehst du an den Mix-Regler, mit dem auch eine Parallelbearbeitung möglich ist. Zudem gibt es einen weiteren Regler zum Einstellen der LautstĂ€rke. Der Preamp-Direct-Button sorgt bei Aktivierung dafĂŒr, dass lediglich das Signal lediglich durch den Preamp geht. Alternativ findest du neben dem Main-Ausgang ĂŒbrigens einen zusĂ€tzlichen Ausgang, der auch nur das Signal aus dem Preamp ausgibt.
Mit dem VU-Meter behÀltst du die Pegel im Blick, ein Pad-Button passt die Anzeige des VU-Meters bei Bedarf an.
Drawmer 1977 sieht nach einem sehr flexiblen Channelstrip aus, der sich nahtlos in die aktuelle 70er-Reihe des Herstellers eingliedert.
VerfĂŒgbarkeit und Preis
Drawmer 1977 ist fĂŒr 1699 Euro erhĂ€ltlich. Bei Thomann kaufen*.


Weitere Infos ĂŒber Drawmer 1977 Channelstrip
- Website des Herstellers
- Der Hersteller bei Thomann*
- Mehr von dem Hersteller
- Weitere News aus dem Bereich Recording
*Hinweis: Dieser Artikel enthĂ€lt Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis fĂŒr euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas ĂŒber diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke fĂŒr eure UnterstĂŒtzung!