von Marcus Schmahl | Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Das größte Instrument der Welt? Es wiegt 100 Tonnen und ist 62 m hoch!

Das größte Instrument der Welt? Es wiegt 100 Tonnen und ist 62 m hoch!  ·  Quelle: Youtube / Rob Scallon

ANZEIGE

Das größte Instrument der Welt? Wenn von außergewöhnlichen Instrumenten die Rede ist, fallen einem oft zuerst riesige Kirchenorgeln oder ausgeklügelte Synthesizer-Installationen ein. Dabei könnte das größte Instrument der Welt ganz woanders stehen – nämlich in einem Glockenturm. Der YouTuber Rob Scallon hat die Rockefeller Memorial Chapel in Chicago besucht und dort ein beeindruckendes Glockenspiel in Aktion erlebt. Mit einem Gesamtgewicht von 100 Tonnen und einem 62 Meter hohen Glockenturm gehört das Instrument zu den gewaltigsten seiner Art. Sein Erlebnis hat er in einem ausführlichen Video festgehalten.

ANZEIGE

Klanggigant im Turm: Das wohl größte Instrument der Welt

Ein Carillon ist im Grunde ein riesiges Glockenspiel, das über eine Klaviatur gespielt wird. Die Rockefeller Memorial Chapel beherbergt das zweitgrößte Glockenspiel der Welt, zumindest wenn man das Gewicht als Maßstab nimmt. Allein die größte Glocke wiegt stolze 18,5 Tonnen und erklingt auf einem tiefen Cis. Im Gegensatz zu modernen Kirchenglocken wird dieses Glockenspiel ausschließlich manuell gespielt, auch wenn es für bestimmte Abläufe elektronische Unterstützung gibt. Das Glockenspiel ist nicht nur ein akustisches Erlebnis, sondern auch eine körperliche Herausforderung für den Glockenspieler, der mit vollem Körpereinsatz die massiven Glocken in Bewegung setzt. Das ist wohl tatsächlich das größte Instrument der Welt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der YouTuber Rob Scallon hat sich nicht nur das Instrument zeigen lassen, sondern ist auch selbst aktiv geworden. In seinem Video zeigt er, wie das Glockenspiel funktioniert, welche technischen Besonderheiten es gibt und warum sogar eine Glocke gestimmt werden kann. Besonders spannend ist die Tatsache, dass sich Glocken durch jahrzehntelangen Gebrauch verändern. Durch das ständige Anschlagen des Klöppels entstehen Abnutzungserscheinungen, die durch spezielle Verfahren ausgeglichen werden müssen. Wer sich für ungewöhnliche Musikinstrumente interessiert, bekommt hier einen seltenen Einblick in eine fast vergessene Handwerkskunst.

ANZEIGE

Natürlich kam auch der musikalische Teil nicht zu kurz. Zusammen mit dem Glockenspieler der Kapelle spielte Rob Scallon bekannte Melodien auf den Glocken. Dabei standen nicht nur klassische Stücke auf dem Programm, sondern auch überraschende Coverversionen. Ein Highlight des Videos ist eine Interpretation von Metallicas „For Whom the Bell Tolls“, die auf einem Instrument dieser Größe eine ganz besondere Wirkung entfaltet. Sogar das bekannte Harry Potter-Thema wurde auf dem Glockenspiel gespielt, was nicht nur die Zuschauer des Videos, sondern ebenso Passanten, die sich zufällig in der Nähe der Kapelle aufhielten, beeindruckte. Ein solches Klangerlebnis bekommt man sicherlich nicht alle Tage zu hören.

  • Rob Scallon Carillon Rockefeller University Glockenspiel Turm
  • Rob Scallon Carillon Rockefeller University Glockenspiel Mechanik
  • Rob Scallon Carillon Rockefeller University Glockenspiel Klaviatur Manual
  • Rob Scallon Carillon Rockefeller University Glockenspiel

Einer der Kommentatoren des Videos schreibt zurecht, dass er an jenem Tag, als er an der Kapelle vorbeikam, ziemlich verwirrt war. Die anderen Anwohner wohl auch. Aber so verwirrt kann man schon mal sein. Das passiert auch nicht jeden Tag.

Mehr Infos

ANZEIGE

2 Antworten zu “Das größte Instrument der Welt? Es wiegt 100 Tonnen und ist 62 m hoch!”

    Ernsthaftlich sagt:
    0

    Was für ein geiles Video! Wenn Rob Scallon die Qualität weiterhin so weit oben hält, könnte aus ihm mal noch ein ernst zu nehmender Youtuber werden. :p

      Donald sagt:
      0

      Naja, wenn alle Videos von dem so immer verzerrte Bilder haben, nicht mit mir.
      Ständig dieser leichte Fischaugeneffekt macht irgendwie gaga.