Darkglass Anagram: NAM Profile, Bass-Multieffekt, Komplettlösung?
Nicht nur für die Bass-Fraktion!
Das rutschte in den vergangenen Wochen aber an allen Ecken der Forenwelt durch: der Darkglass Anagram ist da! Ein mächtiger Amp Modeler, der nicht nur NAM Profile laden kann, sondern auch noch Effekte ohne Ende mitbringt. Ist das die ultimative Bass-Plattform?
Darkglass Anagram: Mächtiger Bass-Multieffekt mit NAM Loader
Darkglass Amps und Pedale sind in der Basswelt mit das Beste, was es an Qualität und fortschrittlichen Funktionen gibt. Mit dem Darkglass Anagram geht man aber selbst für Darkglass-Verhältnisse gleich mehrere Schritte in die Zukunft. Denn das Multieffekt-Pedal kann weit mehr als eine virtuelle Effektkette zu laden.

Hier steckt ein mächtiger NAM Player drin. NAM, wir erinnern uns, ist das kostenlose Amp-Profiling-Format, das seit einiger Zeit mit seiner Qualität und seiner rasant wachsenden Community Tonex, Kemper und Quad Cortex das Fürchten lehrt. Hier ist das Anagram bei Weitem nicht das erste Pedal, schon der in hiesigen Gefilden hergestellte Dimehead bietet das Laden von NAM-Profilen (Neural Amp Modeling) seit einiger Zeit als Hardware-Lösung an – nur eben ohne Effekte und Touchscreen.
Auch von günstigen Marken wie Valeton, Nux und Hotone gibt es vermehrt Multieffekt-Pedale, die NAM Profile laden können. Hier scheint es allerdings, schaut man sich Bewertungen und Forendiskurrionen an, gewaltige Unterschiede bei der Qualität zu geben. Denn um NAM Profile so realistisch auf Hardware auszuspielen, wie sie in Software-Lösungen, wie dem NAM Player klingen, braucht es ordentlich CPU-Power. Das Anagram bringt, wie das Dimehead, hier einen entsprechenden Prozessor mit.
NAM Profile – worum geht es?
Wer in der Welt des Amp Profiling bisher noch nicht mit NAM in Berührung kam, schaut euch das an! Zum einen ist das Plugin für die heimische DAW kostenlos, open-source und die Community samt verfügbaren Captures riesig. Zum anderen ist das qualitativ in vielen Fällen mindestens ebenbürtig zu Kemper und NeuralDSP.

Bei der Entwicklung des Darkglass Anagram hat man wohl mit den Spezialisten von MOD Audio, bekannt für den MOD Dwarf, zusammengearbeitet. Auch in diesem Multieffekt gibt es einen NAM Loader, dieser kann Profile der Standards NAM und AIDA-X laden, sowie Impulsantworten für Cabs.
Ein DSP-Chip mit sechs Kernen erlaubt die extrem realitisch klingende Verarbeitung der NAM Profile – und bis zu 24 Effekte in einem Preset!
Amps, Cabs, Effekte und Looper
Hier geht es aber im viel mehr, als „nur“ einen hochqualitativen NAM Loader. Im Anagram stecken eine ganze Reihe an Amps, Effekten und Cabs. Die lassen sich in zwei Signalwegen zu mächtigen Multieffektketten im Pedal zusammenfügen – inklusive dem NAM Loader. Wichtig für so eine All-in-One-Lösung: Auch ein Stimmgerät ist dabei, das ihr durch Halten von Footswitch A aktiviert.

Eine ähnliche Funktionalität steckt in Footswitch B. Hier aktiviert ihr den integrierten Looper. Allein wegen diesem scheint sich das Pedal, anders als sonst in der Darkglass-Welt, nicht nur an Bassisten zu richten. Denn Live Looping ist unter Gitarristen und Sängern mindestens genauso verbreitet!
Was die integrierten Effekte betrifft, also Emulationen Darkglass-eigener Amps und Cabs, verschiedener Overdrives, Distortion-Pedale, EQs, Kompressoren und Filter, richtet sich das alles, wie man es von Darkglass kennt, vornehmlich an Bassisten. Auch die Modulationseffekte (Chorus und Flanger), Delays, Reverbs und Utilities richten sich eher an die tieffrequente Saitenfraktion.
Anschlüsse und Bedienelemente
Das Darkglass Anagram bietet drei Footswitches zum Wechseln zwischen Presets und sechs Multifunktionsregler für die Einstellungen der einzelnen Effekte und Amp Profile. Dazu wechselt ihr durch die Menüs und wählt Parameter mit dem hochauflösenden 7-Zoll-Touchscreen-Display.

Bei den Anschlussmöglichkeiten, alle auf der Kopfseite, bietet das Anagram einen 6,3-mm-Klinke-Eingang, zwei Klinke- sowie zwei XLR-Ausgänge, ein Send/Return-Paar für einen FX Loop, einen 3,5-mm-Kopfhörerausgang und MIDI-In und MIDI-Out, ebenfalls über 3,5-mm-Klinke (TRS Type A). Dazu wird das Pedal per USB-C an den Rechner angeschlossen.
Dort könnt ihr über die Darkglass Suite App weitere Einstellungen machen und neue NAM Captures aufspielen. Der FX Loop kann auf Wunsch übrigens in mono oder stereo geschaltet werden, dazu fungiert der Send-Ausgang optional auch als Anschluss für ein Expression-Pedal. Über den USB-C-Anschluss kann das Anagram auch mit Strom versorgt werden, nutzt man unterwegs eine Powerbank. Auch agiert das Pedal aus Wunsch als Audiointerface, wenn ihr es an den Rechner anschließt.
Was kostet das Darkglass Anagram?
Ihr könnt das Darkglass Anagram ab sofort bei Thomann* für 1.079,- Euro bestellen.


Infos über das neue Pedal von Darkglass
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Widgets und Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!