Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
Goliath von der Firma Gibbon Digital ist der One-Knob MIDI-Controller für bis zu 16 Parameter. Über MIDI-Learn könnt ihr die Parameter zuweisen, die gesteuert werden sollen.
Mit GEM EQ495 veröffentlicht die Firma Overloud eine Equalizer Simulation eines rein analogen EQs, der eigentlich nur für den Transferprozess während des Vinylschnitts angewendet wurde.
Full Bucket Music veröffentlicht das kostenlose Windows Plug-in Stigma. Es ist die Emulation des achtziger Jahre Synthesizers KORG Sigma KP-30.
Die Firma Patchblocks stellt mit minijam Studio ein weiteres Kickstarter Projekt vor, das auf einem guten Weg ist, wieder ein Erfolg zu werden.
Die Firma HEDD erweitert mit dem neuen hochwertigen Studio-Monitor Type 20 ihr Portfolio. Hier sind die ersten Daten zu dem neuen Produkt, das zur Musikmesse vorgestellt wird.
AUDIO
Retronyms Looperverse für iOS wird erst durch das mitgelieferte Pedal zu einem vollwertigen und live einsetzbaren Multitrack-Loop-Rekorder mit vielen Extras und Funktionen.
Bitwig ist im Update-Fieber und wird Ende April das neue Studio 2.1 veröffentlichen. Wer vorab die Beta testen will, kann sich ab sofort anmelden.
Native Instruments erwirbt das Remix-Rechte-Portal MetaPop des ehemaligen Beatport CEOs Matthew Adell. Steht ein neues Produkt in den Startlöchern?
The Automat Toolkit der Firma dadamachines aus Berlin steuert durch MIDI-Daten kleine Motoren oder Spulen. Ab jetzt bei Kickstarter!
Corrosion ist das neue Multi-Distortion Plug-in der Softwareschmiede Sinevibes. Es beinhaltet sieben verschiedene Zerrer-Modelle, die nicht nur für Gitarristen interessant sind.
VirSyn stellt ein neues iOS Effekt-Tool mit dem Namen Bandshift vor. Es basiert auf dem bekannten Bode Frequency Shifter mit zusätzlichen Features und einer erstaunlich guten Qualität.
Blamsoft Inc. veröffentlicht eine weiter Rack-Extension für Propellerheads Reason mit dem Namen VK-2 Viking Synthesizer. Dieser basiert nicht nur grafisch auf Moog Synthesizern. Hier die ersten Facts.
Nachdem man das fünfjährige Master-Studium zur Bedienung des Sonic Lab Cosmosf v4 absolviert hat, kann man echt einiges rausholen!
Korg hat es geschafft: Gadget 3.0 für Mac und iOS sind endlich veröffentlicht worden! Hier sind die ersten Facts, Sound- und Videobeispiele.
TF8 Synth ist ein neuer iOS virtuell analoger Klangerzeuger mit sehr interessanten Features und sehr gut klingenden Oszillatoren. Sounddesigner werden ihre wahre Freude an der App haben.
Mixvibes Remixlive für Android geht in die nächste Runde. 3.0 bringt Fingerdrumming und einen Loop-Player. Leider müssen sich iOS-Nutzer noch ein wenig gedulden, bis ihr Update nachgeliefert wird.
Apple bringt ein weiteres Update des iPad Air 2 und nennt es iPad 9,7". Es kommt mit einer verbesserten CPU, mehr Speicher und einem helleren Display. Leider bringt es auch einige Rückschritte mit sich.
Ein Forum Nutzer der virtuellen Modular Oberfläche Audulus veröffentlicht einen kostenlosen Klon des Make Noise 0-Coast Synthesizers. Hier geht es zu den Downloads und Beispielen.
Trevor Gavilan veröffentlicht einen kostenlosen Buchla 200e als Native Instruments Reaktor 6 Ensemble. Das Cloudlab 200t GUI ist dem Original wie aus dem Gesicht geschnitten, aber auch der Sound überzeugt!
FREEWARE
[OSX, Win] TAL Software GmbH veröffentlicht ein kostenpflichtiges Update des kostenloses Delay-Effekt-Tool namens TAL-Dub-X. Saturierte Delays mit einer guten Filtersektion zum Nulltarif. Hier geht es ...
FREEWARE
Ben Schmaus veröffentlicht einen Web-basierten Open Source MIDI-Editor mit Sequencer und Preset-Datenbank für die Synthesizer Anode und Triode von MeeBlip. Hier sind die ersten Facts.
Okaynokay veröffentlicht mit der iOS-App Seaquence einen iPad und iPhone Klangerzeuger der anderen Art. Künstlerisch gestaltete Unterwassertierchen stellen Oszillatoren dar, die ihr nach dem Beat schwimmen ...
Output veröffentlicht mit Analog Strings einen Kontakt-basierten Klangerzeuger für Streicher-Sounds mit vielen Extras. Hier sind die ersten Beispielvideos.
Living Memory Software veröffentlicht einen sehr umfangreichen Klangerzeuger namens LayR für iOS. 256-fach polyphon und achtfach multitimbral ist schon eine Ansage für die vielseitigen Möglichkeiten im ...