Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
FAC Chorus ist ein sehr hochwertiger iOS-Chorus-Effekt von dem Entwickler Fred Anton Corvest. Live-Performer und iOS-Musiker können das Plug-in in jede AUv3 kompatible Host-App einbinden.
Momo Müller veröffentlicht mit dem Korg MicroKorg XL und MicroKorg XL+ gleich zwei neue MIDI-Editoren in einem Paket. Es ist im Moment der einzige Software-Controller für diesen Synthesizer am Markt.
Die Firma DDMF stellt ihr Plug-in Wrapper und VST-Baukasten Tool Metaplugin in Version 3 vor. Es wurde um einige Features erweitert und unterstützt ab sofort mehr Formate.
FREEWARE
Full Bucket Music veröffentlicht eine weitere kostenlose Emulation eines alten Korg Synthesizers. Jetzt wurde mit FB-3100 der Korg PS-3100 komplett virtuell für Windows-Nutzer umgesetzt.
Die App Hersteller Yonac zeigen ein erstes Teaser-Video zu dem neuen Supersynthesizer KASPAR. Der Klangerzeuger verfügt über ein ausgefuchstes Morphingsystem und bis zu 24 Oszillatoren.
Miles Thatch bietet Interessierten die Möglichkeit, über Crowdfunding seine Idee eines Hardware Step-Sequencers mit dem Namen Groove Engine zu finanzieren und bei einem positiven Abschluss zu erwerben.
Zu den heißen Tagen setzt die Firma Sonible das hauseigene Plug-in smart:EQ+ im Preis herunter. Der selbstlernende Equalizer hilft euch mit Vorschlägen, störende Frequenzen zu finden.
Eventide stellt zur Summer NAMM Show 2017 das neue Plug-in Ultratap vor. Ein sehr umfangreiches Tap-Delay, das aus dem H9 Harmonizer ausgekoppelt wurde.
Richard Devine leakt das kommendes Plug-in SpecOps der Firma Unfiltered Audio. Duch Spektralanalyse wird der Sound in Einzelteile zerlegt und diese mit Effekten bearbeitet. Klingt interessant!
Overtone DSP stellt mit dem EQ4000 E-Series Plug-in eine Emulation des legendären Solid State Logic Equalizers vor. Das Plug-in läuft auf Mac-, Windows-, aber auch Linux-Rechnern.
Blue3 ist der erste virtuelle Klangerzeuger der Firma GG Audio. Sie wagen sich an eine sehr umfangreiche Orgelsimulation verschiedenster Originale mit sehr vielen Funktionen.
Geco Music Controller ist eine Software, die über den Leapmotion Bewegungssensor empfangene Daten in MIDI-Steuerparameter wandelt und an eure DAW oder einen Klangerzeuger weitergibt. Jetzt kostenlos!
Sonnox veröffentlich den angekündigten Oxford Dynamic EQ. Es fällt sofort ins Auge, dass sie der Software ein neues untypisches Design verpasst haben. Daumen hoch!
MidiVolve ist ein automatischer Melodie- und Riff-Generator von den Künstlern, die hinter dem elektronischen Musikprojekt Coldcut stecken. Nicht nur experimentelle Ergebnisse sind möglich.
Bei Freakshow Industries ist der Name Programm. Denn mit ihrem neuen Plug-in Backmask stellen sie ein überaus ungewöhnliches Tool vor, das euren Sound zerlegt und interessant umkehrt.
In einem exklusiven Interview erzählt die Firma Audio Damage dem Blog Synth Anatomy über die nächsten und anstehenden Produktveröffentlichungen: Phosphor 2 und Dubstation 2 für iOS.
Die Firma MIDI Mood wandelt ihr Max for Live Tool UArp in das VST-Plug-in Kameleono. Es ist ein sehr umfangreicher Arpeggiator und Sequencer mit integriertem Synthesizer.
Die Firma Zvukmachines stellt mit Zvuk9 einen sehr interessanten Touch-Controller für DAWs und Klangerzeuger als Prototyp vor. Ab September könnt ihr die Hardware via Indiegogo vorbestellen.
Die Max for Live Schmiede Amazing Noises stellt mit Pulsor 2 ein überarbeitete Version ihres Software-Synthesizers Pulsor für Ableton Live 9 vor und bietet die beiden Synthesizer als Suite im Bundle an.
Der iOS Multi-Synth-Editor Patch Base wird mit einem weiteren Add-On für den Waldorf Blofeld erweitert. Jetzt bekommt endlich das Fernsteuern dieser kleine Kiste auch ein wenig Touch!
PolyM ist der neueste Wurf der französischen Softwareschmiede Xils Lab. Es ist die virtuelle Reinkarnation des legendären Polymoogs aus den siebziger Jahren.
Mit Kombinat Tri stellt die Softwareschmiede Audio Damage das nächste Plug-in generalüberholt vor. Diese Version hat sogar neue Features an Bord, die vor allem Sounddesigner ansprechen werden.
Das Startup Unternehmen Tinami Lab zeigt auf der eigenen Internetseite einen fast frei gestaltbaren MIDI-Controller für Anwender, die ein individuelles Live Setup zusammenstellen wollen.
Audio Damage wandelt nun auch Grind von dem VST-Plug-in zum iOS-Pendent. Es besteht zwischen den Versionen kein Unterschied, sogar Presets können getauscht werden. Nur der Preis ist different.