Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
SoundCloud hat es geschafft! Großbanken und ehemalige Mitarbeiter der Videostreaming Firma Vimeo sollen den den Musikstreamer jetzt retten. Hoffentlich mit neuem Wind in der Musikwolke.
FREEWARE
Hier sind unsere Freeware-Synthesizer der Woche: Kairatune, M-Theory mit Dualism und Scylla sind keine populären Produkte, enthalten aber trotzdem sehr interessante Features.
Aliveinvr ist eine App für die Virtual Reality Hardware HTC Vive zur Kontrolle von Ableton Live im 3D-Raum. Eigentlich ist sie eine virtuelle Kopie des Ableton Push Controllers. Ist das etwas für euch?
Ist das Twitter Foto des Künstlers Deadmau5 real oder nur ein Fake? Interessant wäre es schon, an einer Hardware-Version des Xfer Records Serum Synthesizers herumspielen zu können.
Lite2Sound PX des Bastlers und Sound Designers Martin Walker ist ein Photonen Jäger, der Veränderungen der Lichtenergie in Sound umwandelt. Das Ergebnis klingt sehr interessant, aber experimentell.
Zur Knobcon 6 wird mit VCV Rack die Beta-Version eines neuen virtuellen Modular-Systems vorgestellt, das als Open Source für Mac-, Windows- und Linux-Systeme veröffentlicht wird.
Roland Space Echo RE-201 Emulationen oder aber ganz andere abgefahrene Delay Effekte sind wichtige Tools für die Musikproduktion. Hier ist unsere Top 5 für 2017 bis jetzt.
Sind das die besten Reverb-Plug-ins 2017 bis jetzt? Wir stellen fünf sehr interessante Tools mit unterschiedlichen Ansätzen und ein Freeware Plug-in Tipp mit außergewöhnlichem Sound vor.
Soundcloud Nutzer sind im Moment sehr unschlüssig, wie es mit dem Portal weiter geht. Was nun? Ist CommonClip eine neue Alternative, die sich ebenfalls mit dem Thema Filesharing befasst?
Die Firma FrozenPlain veröffentlicht mit dem VST-Plug-in Obelisk ein sehr schön und einfach gestaltetes MIDI-Harmoniser-Tool mit sehr vielen Einstellungsmöglichkeiten.
Die Firma Inear Display veröffentlicht mit Amalgame ein weiteres sehr interessantes Plug-in, das 23 Effekte beinhaltet, die auf sechs Slots verteilt riesige Effektketten ergeben.
Syntonica veröffentlicht mit dem modularen Synthesizer Seismic einen sehr interessanten Klangerzeuger, dessen Module über Nodes miteinander verknüpft werden. Und er ist kostenlos!
Die Firma Physical Audio veröffentlicht mit Derailer eine kostenlose Beta eines Physical Modeling Synthesizers, der mit 4D-Technologie eines ROLI Seaboard Rise gesteuert werden kann.
Moog schenkt dem kleinen Tischsynthesizer Minitaur ein weiteres Firmware-Update, das sogar einige neue Funktionen für eine erweiterte Soundkreation enthält. Dazu kommt der neue Software Editor.
Die Softwareschmiede Audioblast veröffentlicht mit Acidbox eine virtuelle Roland TB-303 mit vielen Extras. Ob sie mit dem Plug-in mit den vielen Hard- und Software-Emulationen am Markt mithalten kann?
Die Firma HoRNet und Beatskillz veröffentlichen fast gleichzeitig zwei neue virtuelle Bandmaschinen-Emulationen Tape und Reelight. Die kostengünstigen Plug-ins sollen den Sound eines Songs verbessern.
Savelii Kaliupanov veröffentlicht mit seiner neuen und kostenlosen App lalalab einen experimentellen Delay-Effekt mit extremen Feedback-Schleifen und einem ungewöhnlichen GUI.
Der Raumoptimierungsprofi Sonarworks weitet mit Reference 3 Systemwide die Verbesserung eures Klangs auf die komplette Rechnerumgebung aus. Jeder Klang kommt ab sofort optimiert aus den Monitoren.
Die Firma Audio Damage veröffentlicht mit Replicant, neben dem Update, ein weiteres VST-Plug-in für die iOS Plattform. Somit kommt ab jetzt auch die Touch Device bedienende Fraktion in den Genuss des Effekts.
Luke Zeitlin verschenkt auf seiner Internetseite sein programmiertes Tape Delay Plug-in Mind The Gap. Das Tool besitzt eigentlich alles, was ein einfaches Delay Plug-in haben sollte.
Der Hersteller Nebula veröffentlicht die App Live Performer über den Mac Appstore als kostenlosen Test und will hierbei Musiker ansprechen, die Plug-in Hosts für die Bühne suchen.
FREEWARE
Hier stellen wir euch unsere Top Freeware Plug-ins der letzten Tage zusammen. Dieses Mal geht es um Emulation, Zerstörung und Modulationen. Als Goodie packen wir kostenlos Gesang oben drauf.
Mit dem Lorentz Synthesizer veröffentlicht die iOS-Schmiede iceWorks den nächsten virtuellen Klangerzeuger mit Resonator für iPhone, iPad und iPod Touch.
Geht es bei Soundcloud jetzt doch dem Ende zu? Was machen wir mit unseren Songs, Podcasts und Soundtagebüchern in der Cloud? SCbackup ist die Lösung für dieses Problem.