Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
Die Firma BeepStreet veröffentlicht nach Sunrizer einen neuen virtuell analogen iPad Synthesizer namens Zeeon. Eine sehr authentische grafische Oberfläche und der gute Klang können überzeugen.
Landr bringt ab sofort eure Musik mit oder ohne Mastering in die digitalen Läden und Streaming-Portale. Und das ohne Abgaben an Lizenzen – aber durch ein günstiges monatliches Abo.
Iota ist ein neuer virtueller Granular-Synthesizer für Ableton Live, der durch seine bedienungsfreundliche grafische Oberfläche auffällt. Einfacher kann man Samples nicht in ihre Bestandteile zerlegen.
Rob Papen veröffentlicht mit RP-VERB 2 eine überarbeitete Version seines bekannten Reverb Plug-ins mit wirklich interessanten neuen Funktionen und einem Facelift.
FREEWARE
Es ist schon wieder soweit: Hier sind die nächsten drei virtuellen Freeware-Synthesizer im VST-Format. Dieses Mal dreht es sich um ein Modular-System, Arp Odyssey und eine virtuelle MPC.
Spektro Audio stellt mit Patchbook eine Möglichkeit vor, mit einer Programmiersprache eure Soundpatches und Einstellungen eures Modular-System für die Nachwelt festzuhalten.
The Hog Shed Monster ist ein Sonar-gesteuerter Wavetable-Synthesizer mit Holzoptik.
Blue Cat Audio veröffentlicht mit ihrem neuen Multieffekt-Delay Plug-ins Late Replies ein sehr schönes Spielzeug für Sounddesigner und Loop-Bastler. Hier gibt es absolut keine Grenzen!
Korg stellt den legendären Synthesizer Mono/Poly im iOS-Format vor. Der iMono/Poly ist eine exakte Kopie mit einigen neuen Features in klein und kompatibel mit Korg Gadget.
ROLI schickt ihren eigentlich für das Seaboard erstellte Software-Synthesizer Equator jetzt als eigenständiges Produkt auf den Markt. Endlich profitieren auch andere Nutzer von dem MPE-Synth.
Ihr wollt eure Songs in Sekunden geschrieben bekommen? Dann ist Amper für euch die Lösung. Eine künstliche Intelligenz, die für euch das Komponieren und Arrangieren übernimmt.
Die Firma Sohla veröffentlicht mit Synthmate II eine Fortentwicklung ihres bekannten und sehr farbig gestalteten virtuellen Synthesizer für iOS. Der Klangerzeuger kann ab sofort kostenlos geladen werden!
Jordan Rudess und Konstantin Wecker werben für den wirklich außergewöhnlichen Controller mPiano der Firma Alpha Pianos, der es jetzt von der Designstudio zu einer Kickstarter Kampagne gebracht hat.
Der iOS-Markt wächst kontinuierlich an und bietet mittlerweile eine unüberschaubare Menge an Effekt-Apps, von denen wir euch hier in unser Top 5 einige vorstellen wollen.
FREEWARE
Der virtuelle Synthesizer Marazmator ist ein weiterer kostenloser Klangerzeuger der russischen Firma Stone Voices. Dieses Mal geht es um experimentelle und psychedelische Soundkreation.
Daniel Klein entdeckt auf einem Foto der Firma Teenage Engineering einen neuen noch unbekannten Pocket Operator. Und dieser wird Speak heißen! Doch was steckt dahinter?
U-He Mastermind Urs Heckmann veröffentlicht auf seinem privaten YouTube-Kanal selbst gedrehte Videos während seiner Liveperformance an seinem Modular-System. Ist das ein versteckter Teaser?
Die Firma IK Multimedia teasert mit einem neuen Video eine neue Hardware an, die Ende August offiziell vorgestellt werden soll. Was sich hinter der all-in-one Production Station verbirgt, seht ihr hier.
Audio Damage liefert in letzter Zeit fast wöchentlich neue iOS-Apps für den Musikermarkt. Ihr neuester Streich heißt Pumphouse und der Name ist definitiv Programm!
Die Macher der Electric Telepathy Internetseite verschenken an euch einen Grundkurs in Sachen subtraktiver Synthese. Ein wenig Text und viel Praxis soll euch helfen, Sounds selbst zu kreieren.
Der Granularsynthesizer PolyGAS 2.0 der russischen Firma Stone Voices ist ein wirklich sehr interessanter und auch kostenloser virtueller Windows Klangerzeuger mit vielen Möglichkeiten.
The Fiedler Audio Stage ist ein neues Plug-in im großen Software-Pool der Firma Plugin Alliance, das sich mit Psychoakustik und Raumveränderungen befasst.
AUDIO
XXY Oscilloscope des Programmierers Neil Thapen ist eine kostenlose Browser-Applikation zur Live-Darstellung der Schwingungen eurer Audiodateien. Jetzt könnt ihr endlich eure Songs messen!
SocaLabs veröffentlicht gleich vier kostenlose Software-Synthesizer Commodore 64 SID, SN76489 Synthesizer, Voc Synthesizer und RP2A03 Synthesizer, die alte Retro-Konsolen emulieren.