Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
Ein Teaser-Video des OB-X neo ist bei Vimeo aufgetaucht. Leider bleibt einiges im Dunkeln und weitere Informationen werden ebenso nicht genannt. Ist es Hardware oder doch ein VSTi?
Mit SPAT Revolution könnt ihr eure Audiospuren im 3D-Raum visuell mixen. Die Software-Firma Flux veröffentlicht in Kollaboration mit IRCAM diese sehr umfangreiche Software.
Curve ist ein einzigartiges Controller-Unikat des Entwicklers und Musikers Nathan M. Asman. Über Druck- und Bewegungssensoren werden MIDI-Daten an Ableton Live geschickt mit interessanten Ergebnissen.
FREEWARE
Freeware-Synthesizer der Woche: Dieses Mal befinden sich die drei kostenlosen Software-Emulationen alter Vorbilder Rolend 101Max_suite, 200 C und FB-3100 im Gepäck.
Die Online Schule Melodics kündigt eine Kollaboration mit dem Berliner DAW-Entwickler Ableton an. In welcher Form die Zusammenarbeit Ende des Jahres präsentiert wird, steht noch in den Sternen.
Das neue Plug-in Reshuffle der Firma Sinevibes bringt eure geraden Soundloops zum Schwingen. Ohne Groove klingen eure Songs immer statisch und langweilig. Das hat jetzt ein Ende.
Mit Axon 2 veröffentlicht die Firma Audio Damage ein weiteres Update ihrer Produktreihe. Das Plug-in ist eine FM-Drummachine mit einem außergewöhnlichen Sequencer mit künstlicher Intelligenz.
Die Softwareschmiede Bitwig stellt mit Studio 2.2 ein neues Update ihrer DAW mit vielen neuen Funktionen wie Ableton Link, neuen Modulen und neuen Display-Profilen vor. Jetzt als Public Beta erhältlich.
IK Multimedia stellt mit T-Racks 5 eine komplett neue und überarbeitete Version ihres weltweit oft eingesetzten Mastering Prozessors vor. Ein benutzerfreundliches GUI und neue Module sind mit in dem Paket.
Sam alias Look Mum No Computer kann es mit den Strom-Spielchen nicht lassen. Dieses Mal zaubert er aus einer Glühbirne einen Kompressor für seine E-Gitarre.
Der Berliner Love Parade Initiator Dr. Motte postete auf seinem Instagram Account von seinem Beta-Test für einen kommenden Software-Synthesizer Aparillo der Firma Sugar Bytes.
Momo Müller präsentiert mit TB-03 Bass Line Midi Editor das nächste Plug-in seiner Software-Controller-Serie. Ein tolles GUI und die X/Y-Controller-Felder erweitern den kleinen Boutique-Synthesizer.
FREEWARE
Freeware-Synthesizer der Woche: Heute stellen wir euch die drei kostenlosen und sehr unterschiedlichen Software-Synthesizer Sprike, padthv1 und Dirty Chords Lite vor.
Die Firma Roland veröffentlicht pünktlich zum "909 Day" einen weitere legendären Synthesizer in Boutique-Form. Der Roland D-50 wird zum Roland D-05 mit allem, was dazu gehört!
AKAI veröffentlicht ein weiteres Update ihrer Controller-Software Virtual Instrument Player VIP3.0 und öffnet diese für Plug-in Hersteller mit dem neuen Dateiformat VIPMS.
Mit HumBeatz könnt ihr eure musikalischen Ideen überall einsingen und direkt in eine Instrumentenspur wandeln lassen. Das Ganze läuft über eine Internetverbindung auf dem Browser.
HOT
LEAK: kommen von Native Instruments neue Controller? Maschine MK3 und Komplete KONTROL MK2 gesichtet!
Numerical Audio veröffentlicht mit VC-1 eine weitere Effekt-App für iOS Devices. Dieses Mal dreht es sich um ein Multistage-Chorus mit drei Algorithmen.
Das iOS-Entwicklerteam Elliott Garage veröffentlicht mit EGDR606 eine virtuelle Version der legendären Roland TR-606 mit allen Parametern und Möglichkeiten, die das Achtziger Modell bietet.
Phase Distortion ist ein neues Plug-in des Herstellers Kilohearts, das sich durch Phasenmodulationen um Overdrive- und Saturationseffekte für euren Sound kümmern soll.
Die Software-Schmiede Audiority veröffentlicht mit XenoVerb ein neues Reverb Plug-in mit insgesamt zehn verschiedenen Hall-Algorithmen, die eine richtig große Bandbreite des Effekts abdecken.
Dank des elektronischen Filmmusik-Produzenten Junkie XL, erneuert die Softwareschmiede Audio Damage ihre auf dem Moog Modular-System basierende Filterbank zu dem Plug-in 914 mk2.
FREEWARE
Mit Papu und Fathom Synth Mono wollen wir euch heute wieder zwei neue und kostenlose VST-Synthesizer vorstellen, die ihr euch auf jeden Fall einmal anschauen solltet.
Mit SyndtSphere veröffentlicht die Firma Klevgränd eine Presetschleuder ihres virtuellen Synthesizers Syndt, der zwischen den einzelnen Sounds im 3D-Raum morphen kann.