Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
Freeware-Synthesizer der Woche: Heute befinden sich die drei kostenlosen virtuellen Synthesizer RaveGenerator 2, Syntaktion Basic und Pluto in unserer Freeware Kolumne.
Brainworx und Plugin Alliance veröffentlichen bx_console N als Plug-in. Es emuliert jeden einzelnen Kanal der 72 Kanal Neve VXS Konsole des Brainworx Chefs Dirk Ulrich.
Mit dem CRTIV Tape Bus Plug-in erweitert die Firma Voxengo ihre Produktpalette mit einem Bandmaschinen Simulator. Verschiedene Bauteile verschiedener analoger Maschinen werden hier nachgebildet.
Die Firma Sample Magic veröffentlicht mit klip eine auf dem Kontakt Player basierenden sehr umfangreiche Groovebox mit einem intuitiven GUI und viele Bearbeitungsmöglichkeiten für eine riesige Sample ...
Die britische Firma Retro Games haucht dem alten C64 wieder Leben ein und will Anfang 2018 eine neue überarbeitete Version mit demselben Charme von damals verkaufen.
Die Softwareschmiede HY-Plugins veröffentlicht mit der SeqCollection fünf Sequencer Plug-ins, die verschiedene analoge Sequencer-Typen bekannter Hardware emulieren. Hexa Seq ist kostenlos im Paket.
Der Software-Hersteller SKNote erweitert mit EchoTaps sein AAX-Plug-in Portfolio mit einem klassischen Delay-Effekt, das gleich fünf wichtige Delays aus der Musikgeschichte beinhaltet.
Freeware-Synthesizer der Woche: Dieses Mal befinden sich die drei kostenlosen virtuellen Klangerzeuger Noisetar, Siren und Pink in unserer Freeware Sonntag Kolumne.
Die iOS-App-Schmiede Numerical Audio fügt mit Italizer einen wirklich ungewöhnlichen Performance-Synthesizer ihrem Portfolio zu. Dub- und Reggae-Künstler sollen sich hier angesprochen fühlen.
FREEWARE
Die Softwarefirma Sinevibes gibt ihr Modulations-Plug-in Drift als kostenlosen Download frei. Mit ungewöhnlichen Lorenz Chaos Oszillatoren werden integrierte Effekte moduliert.
Cakewalk teast mit Momentum eine neue für Songschreiber sehr interessante App an. Oder ist es ein VST Plug-in? Das Video verrät nicht sehr viel, aber ihr könnt damit eure Ideen festhalten.
Akai veröffentlicht ein weiteres Firmware-Update 2.0.5 für die aktuelle MPC-Reihe mit vielen neuen Funktionen und etlichen Bugfixes. Hauptaugenmerk liegt auf Sync-Support für X und Live.
Die Firma Novation veröffentlicht ein weiteres Update für die kleine mobile Musikmaschine Circuit. In Zusammenarbeit mit den Anwendern wurde die Hardware mit etlichen neuen Funktionen ausgestattet.
Filterizor Q ist ein sehr umfangreiches Equalizer Plug-in der Firma Sugar Audio, das neben Multikanal-Mixing auch eine 3D-Ansicht aller Frequenzen beinhaltet.
Endlich veröffentlicht die Softwareschmiede Slate Digital nach einer einjährigen Betaphase das langersehnte Plug-in FG-Stress. Es ist eine originalgetreue Emulation des legendären Distressors.
Sknote veröffentlicht mit Ch5 eine weitere virtuelle Emulation eines klassischen Channelstrips. Charakteristischer Kompressor, Vierband-Equalizer und ein Hoch- und Tiefpassfilter, sind in dem Plug-in ...
Der Bastler Richard Upchurch stellt mit Krankie ein weiteres sehr ungewöhnlich, aber interessantes Instrument vor, das einer Drehorgel nachempfunden ist, jedoch moderne Gimmicks enthält.
Die schwedische Softwarefirma Propellerhead veröffentlicht Ende Oktober 2017 Reason 10 mit vielen neuen Klangerzeugern. Vorab will sie euch für eine öffentliche Betatest-Phase einladen.
Die Softwareschmiede AudioThing veröffentlicht mit ihrem neuen VST-Plug-in Wave Box ein umfangreiches Verzerrer-Tool mit vielen Modulationsmöglichkeiten.
Kush Audio hat mit Novatron ein neues VST-Plug-in im Portfolio, das in Hardwareform undenkbar wäre. Verschiedene Kompressor Emulationen und Saturationen treffen in einem Effekt aufeinander.
Die iOS-Musik-Apps werden immer effektiver und intuitiver in der Bedienung. Mit Samplebot und Polyjamer sind zwei sehr bunte Apps veröffentlicht worden, die wir euch vorstellen wollen.
IK Multimedia veröffentlicht das virtuelle Synthesizer-Paket Syntronik für die iOS-Umgebung. Alle Klangerzeuger und Effekte des VST-Pakets können in eurem iPad-Setup eingesetzt werden.
Eventide verschenkt bis Ende Oktober in einer Promoaktion das neue Plug-in EQuivocate. Der paragrafische Equalizer enthält bis zu 26 Bänder und eine Match-EQ-Funktion.
Mit dem Plug-in Spectre stellt die Firma Wavesfactory einen Enhancer mit Fünfband-Equalizer inklusive Saturator vor. Der Effekt befindet sich in einem frühen Stadium und soll durch euer Feedback verbessert ...