Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
Mit Disto-S veröffentlicht die Softwareschmiede Sknote eine wirklich gelungene Distressor Software Emulation vor, die ihr im Moment zu einem höchst attraktiven Preis erwerben könnt.
Unfiltered Audio erweitert ihr Produktangebot mit dem Kompressor Plug-in Zip. Natürlich beinhaltet auch dieser Effekt die typische Modulationssektion, die Sounddesigner lieben werden.
Mit Nebula veröffentlicht die Softwareschmiede SoundSpot ein Multieffekt Plug-in mit vielen Möglichkeiten. Dazu kommt das überaus attraktive Einführungsangebot mit 90 Prozent Rabatt.
Native Instruments erhielt von einem privaten Investor eine gewaltige Summe. Damit stehen für den Hersteller jetzt viele Türen offen, neue Produkte zu entwickeln und sich weiter zu vergrößern.
Denpa Studio veröffentlicht mit DP-Clap einen Clap-Synthesizer, der den typischen Clap-Sound der bekannten Roland TR-808 und TR-909 erzeugen kann. Und das ohne Samples!
Die Firma Sound Radix stellt zur AES 2017 mit POWAIR ein neues Plug-in für die Dynamikbearbeitung vor. Der Effekt soll innovative neue Algorithmen beinhalten, die adaptiv das Soundsignal komprimieren.
Pace Anti-Piracy stellt iLok Cloud für Hersteller und vor allem Endanwender vor. Ist der Stress mit den USB-Dongles jetzt endlich vorbei?
S-Modular des Herstellers DesignByPaul ist nicht nur ein preiswertes virtuelles Modular-System für euer iPad, es sieht auch noch sehr schick aus - der Sound überzeugt ebenfalls!
Plugin Alliance erweitert mit dearVR Pro und music des Herstellers Dear Reality ihr Portfolio um ein neues Plug-in, mit dem ihr Sounds im virtuellen 3D-Raum verteilen könnt.
Jazzari ist eine musikalische Internetseite mit Javascript Eingabe. Über Programmcodes könnt ihr eigene Songs mit Schlagzeug, Bass und Keys erstellen und das MIDI-File sogar abspeichern.
Mit SLOR veröffentlicht der Performance-Künstler Tim Exile sein zweites Plug-in seiner Schwarm-Reihe. Dieses durch endlich viele Resonatoren getriebene Plug-in erzeugt nicht nur experimentelle Sounds.
FREEWARE
Freeware-Synthesizer der Woche: Heute im Freeware Sonntag Programm: Enzyme Player, Tunefish 4 und Etherealwinds Harp II CE. Drei kostenlose virtuelle Synthesizer mit Wavetables.
Look Mum No Computer hat wieder zugeschlagen! In seinem neuen Video zeigt er uns eine Bauanleitung eines Mini-Theremins, das er in eine Red Bull Dose baut.
Air Music Technology stellt mit mit Loom II ein Update ihres populären additiven Software-Synthesizers vor. Viele Verbesserungen und vor allem neue Funktionen bietet das Update.
Stranger Things Synth gibt es ab sofort kostenlos als Web Browser Synthesizer unter dem Namen Synther Things und mit einem Roland Juno-106 Klangerzeuger ausgestattet.
Sonarworks veröffentlicht ein großes Update ihrer Messsoftware Reference zu Version 4. Ab sofort könnt ihr latenzfrei eure Räume mit einem besseren Klang veredeln.
Die Firma PreSonus zeigt mit Eris E3.5 ein kleines Modell der Eris Reihe, das Ende Oktober ausgeliefert werden soll. Dieser Monitor soll vor allem Gamer und Videoproduzenten ansprechen.
Waves Audio veröffentlicht mit den Ambisonics Tools zwei neue Plug-ins, die euch helfen sollen, Sound für virtuelle Realitäten oder 360 Grad Videos zu erstellen.
Klevgränd Brusfri entfernt sehr anschaulich Rauschen und andere ungewollte Hintergrundgeräusche aus Audiosignalen. Sogar live arbeitet die App und das Plug-in recht gut.
Dreadbox veröffentlicht ihren Synthesizer Hades als DIY-Bausatz. Kostengünstiger, aber auch vielseitiger kann der Analogsynthesizer von den Nutzern als Tischgerät oder Eurorack Modul eingesetzt werden.
Der elektronischen Musikinstrumenten-Hersteller Folktek präsentiert mit The Resonant Garden eine Weiterentwicklung eines sehr ungewöhnlichen Kontaktinstruments.
Das sind doch mal erfreuliche News: Elektron arbeitet weiterhin an Firmware-Updates des Octatrack mk1. Anscheinend ist die Ära der beliebten Sample- und MIDI-Maschine noch nicht vorbei!
Der Entwickler Anthony Saunders veröffentlicht mit dem QuantumSequencer eine Weiterentwicklung eines sehr umfangreichen MIDI-Stepsequencers für iOS mit vielen Features.
FREEWARE
Fragment ist ein komplexer Echtzeit-Kollaborations-Synthesizer mit audiovisuellem Feedback. Die Musik wird durch Bilder und Videos erzeugt, die teilnehmende Künstler miteinander verbinden.