Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
AUDIO
GLEETCHLAB 4 ist eine Software-Emulation des Entwicklers Giorgio Sancristoforo des aus den fünfziger Jahren stammenden elektroakustischen modularen Instruments Berna.
Die Firma Pearl Drums arbeitete mit der Controller Werkstatt Keith McMillen Instruments an MalletSTATION. Wie der Name schon vermuten lässt, verbirgt sich dahinter ein Vibraphon-Controller und mehr!
Desert Sound Studios stellen euch ein mehrseitiges kostenloses Tutorial PDF für die Max for Live Schnittstelle von Live zu Max zur Verfügung. Es soll den Einstieg erleichtern.
Der Programmierer Sebastian Arnold stellt mit Senode einen wirklich interessanten Sequencer vor, der nicht nach den klassischen Mustern arbeitet. Als Zusatz enthält die App auch einen eigenen Synthesizer.
Christian Kleine, der Max for Live Mastermind der Firma Max For Cats, veröffentlicht mit MSE Synthesizer System eine wirklich gelungene Simulation eines Oberheim Four Voice inklusive SEQ8.
David Hilowitz veröffentlicht mit GridInstrument eine iOS-App, mit der ihr die Funktionen eures Novation Launchpads kreativ mit Skalen erweitern könnt.
Endlich schickt die Firma Eowave den zur Superbooth 2017 vorgestellten Quadrantid Swarm Synthesizer über eine jetzt schon erfolgreiche Kickstarter-Kampagne ins Rennen.
Die Softwareschmiede thIIIrd zeigt ein neues Video ihres kommenden Android Synthesizers Fang Synth. Dieser wird über den Hardware Accelerator gesteuert, was zu sehr interessanten Ergebnissen führt.
Momo Müller legt mit dem SH-01A MIDI Controller/Editor das nächste Plug-in für einen Roland Boutique Klangerzeuger nach. Wie üblich ist die Software ein No-Brainer für Besitzer der Hardware.
FREEWARE
Freeware-Synthesizer der Woche. Heute im Freeware Sonntag Programm: Horror Box, Nabla und HY-Lofi2. Dann mal ran an den Speck und den Sonntag mit Musik verbringen!
Die Ankündigung von Ableton Live 10 stellt die Bekanntgabe des neuen Updates der Programmieroberfläche Max 8 ziemlich in den Schatten. Dabei basiert ein großer Teil der DAW auf dieser Technologie.
Die noch junge Firma Reverb Foundry veröffentlicht mit HD Cart ihr erstes Plug-in. Es emuliert sehr hochwertig einen Teilbereich eines bekannten Hallgeräts aus den achtziger Jahren.
Die Softwareschmiede DDMF veröffentlicht eine iOS-Version ihres Stereo-Equalizers DirectionalEQ, mit dem ihr Frequenzbänder frei im Raum platzieren könnt.
Das neue GarageBand iOS Update aus dem Hause Apple verfügt nicht nur über etlichen Fehlerbehebungen, sondern beinhaltet neue Touch-Instruments aus dem asiatischen Raum und einen Step-Sequencer.
Mit Moor und Twistor stellt die Softwareschmiede K-Devices gleich zwei neue sehr interessante Sequencer für die Max for Live Schnittstelle vor, die OOG ankündigen sollen.
Micah Frank veröffentlicht mit Chronopolis 5k Beatfox eine kostenlose Software, die, wenn sie einmal gestartet wurde, automatisch Beats und Sounds erzeugt. Aber Vorsicht, Frickel-Alarm!
FREEWARE
Xhip und Xhip Effects sind zwei kostenlose Plug-ins des Entwicklers Aciddose. Die sechs Jahre alte Freeware wurde jetzt für Mac OSX und Linux als Public Alpha Version freigegeben.
FREEWARE
Freeware-Synthesizer der Woche: Auch heute stellen wir euch hier wieder drei kostenlose Plug-ins vor: Full Bucket Music FB-3300, Edinburgh Records PhatNoise Delay und HOFA SYSTEM basic.
Zur diesjährigen IMSTA Zusammenkunft in den Räumen der SAE Berlin spendiert Thomann einige Softwareprodukte mit saftigen Rabatten. Reinschauen lohnt sich!
Der Popmusiker Pharrell Williams spendiert die Einzelteile seine Megahits "Happy" für die kostenlose ROLI NOISE App. Aber nicht umsonst, denn er ist ab sofort der neue CCO der Firma.
Mit sequencism veröffentlicht der Entwickler Rodrigo Roman Castro eine kostenlose iPad-App. Sie soll euch helfen, unterwegs Noten und Songskizzen festzuhalten.
Bistmask Studio Ltd. Scythe ist ein Wavetable-Synthesizer für das iPad mit einer wirklich schön gestalteten grafischen Benutzeroberfläche und der Möglichkeit, Wavetables zu laden und abzuspeichern.
Der Moskauer Künstler, Programmierer und Bastler Dmitry Morozov stellt im Karlsruher ZKM sein neuestes Werk ivy aus. Es ist ein sagenhaft großer 240-Step-Sequencer. Seht selbst!
Atomosynth erfindet das Theremin neu. Denn Cutoff, Resonanz oder Frequenz des iAbyssal Synthesizers werden über Handbewegungen vor der integrierten Kamera eures iOS-Devices gesteuert.