Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
Mit Blipblox wird der Nachwuchs zum Sounddesigner. Das verspricht zumindest der Hersteller Playground Engineering mit ihrem neuen Spielzeug-Synthesizer.
Die Softwareschmiede Audified stellt in Zusammenarbeit mit der Firma DW ein all-in-one Schlagzeug Bearbeitung-Plug-in vor, das keine Wünsche offen lässt.
Die aus Entwicklern bekannter Softwarefirmen neu gegründete Firma Cherry Audio kündigt zur NAMM 2018 ein neues virtuelles Modular-System namens Voltage Modular an.
Der japanische Hard- und Softwarehersteller Nintendo veröffentlicht mit Nintendo Labo ein Bastelset für die Handheld-Konsole Switch. Aus Pappe lässt sich ein Klavier erstellen.
FS Freezeverb ist eine neue iOS-App der Firma FutureSonic, mit der ihr spielend leicht Räume visuell in den Audiobereich übertragen könnt. Und das sogar mit Freeze!
Der App-Entwickler Ryouta Kira emuliert mit seiner neuen Synthesizer-App KQ Dixie den legendären Yamaha DX7 FM-Synthesizer. Die App fungiert sogar als Controller.
SOMA Laboratories ist bekannt für spektakuläre Kreationen im Bereich der Musikinstrumente. Mit The Pipe stellen sie einen Synthesizer vor, der auf eure Stimme hört.
Mit SQ4 zeigt der Kölner Softwarehersteller Dialog Audio das nächste Plug-in, das eure Hard- und Software mittels komplexer Kurven steuern und synchronisieren soll.
Der MIDI Ring des französischen Herstellers Enhancia wurde auf der CES 2018 mit Preisen ausgezeichnet. Er steuert Klangerzeuger mit Handbewegung und Gesten.
Ableton schickt kurz vor der Veröffentlichung ihre bekannte DAW Live 10 in die öffentliche Betatest-Phase. Hierdurch sollen die letzten Bugs aufgedeckt werden. Und ihr könnt es probieren.
FREEWARE
Freeware-Synthesizer der Woche am Freeware Sonntag: Angle, Cyclone und BrainStormer sollen euch den freien Tag ein wenig mit freshen und kreativen Sounds versüßen.
Andrew Huang darf den ungewöhnlichen Puppenkopf Synthesizer aus dem Hause Simon The Magpie auf Herz und Nieren testen. Mit dabei sind noch andere witzige Audio Tools.
Die Musikerin Katie Gately erstellt ihre Musik durch Geräusche, die in ihrer Umwelt entstehen. Durch diese Art des Musizierens ist die Künstlerin Björk auf sie aufmerksam geworden.
Mit Turbine veröffentlicht der Softwarehersteller Boom Library ein VST-Plug-in, das Maschinen- und Turbinen-Sounds komplett ohne Samples erzeugen kann.
Roland und das Massachusetts Institute of Technology rufen auf Musik zu programmieren. Mit der kinderleichten Web App Scratch und dem GO:KEYS ist das ab sofort möglich.
Momo Müller veröffentlicht einen weiteren Boutique Synthesizer Controller und Editor als VST-Plug-in. Dieses Mal steuert es jeden Parameter des Roland SE-02.
Mattoverse Electronics will mit dem Tetrastep MKII Bühnenperformer ansprechen, die einen einfachen Synthesizer-Step-Sequencer mit Sync einsetzen wollen.
Mit Samsara veröffentlicht der Max for Live Entwickler Dillon Bastan einen weiteren sehr interessanten Granular Sampler für Ableton Live. Aufnehmen, zerschneiden lassen und loslegen!
Auch 2017 war mal wieder ein Jahr mit vielen interessanten Hard- und Software-Produkten für uns Musiker und Audiofreaks. Hier sind meine Highlights des Jahres.
FREEWARE
Freeware-Synthesizer der Woche am Freeware-Sonntag: Ragnarök, Mini Bounce und Organteq. Und schon ist es wieder soweit und natürlich für euch alles kostenlos.
Und wieder ist ein Jahr vergangen, in der neue virtuelle Versionen alter legendärer Klangerzeuger veröffentlicht wurden. Hier sind meine Top 5 der aktuellen Software-Emulationen:
FREEWARE
Mittlerweile ist die Menge der kostenlosen Freeware Plug-ins nicht mehr greifbar. Deswegen stellen wir euch hier unsere besten free Plug-ins des Jahres noch einmal vor.
Das VST-Plug-in Mikron Cascade von der Software-Schmiede 112dB erzeugt für euch unendlich weite Ambient-Soundscapes mit Pitch-Modulation und vor allem viel Sound.
Der iOS-Entwickler Jouni Erola veröffentlicht mit Sequle einen sehr minimalen, aber doch effektiven und interessanten Stepsequencer für das Apple iPad.