Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
Eure Synthesizer-Einstellungen werdet ihr mit SynthPatch des iOS-Entwicklers Sean Wolcott sicherlich nicht mehr vergessen. Zumindest als Besitzer eines Minimoog, SH-101 und Pro-One.
Mit DynEq veröffentlicht der Software-Hersteller HoRNet ein dynamisches Equalizer Plug-in für Mac und Windows, das euch nicht nur im Mix weiterhelfen soll.
Mit Grid Music des noch unbekannten iOS-Entwicklers Michael Daines, könnt ihr sehr interessant und vielseitig angeschlossene Klangerzeuger fernsteuern.
60KNOBS der Hardwareschmiede Bastl Instruments verfügt, wie der Name schon sagt, über 60 Drehregler. Diese können frei über einen mitgelieferten Editor konfiguriert und mit jedem Empfänger gekoppelt ...
Universal Audio veröffentlicht ein weiteres Update für ihre DSP-Hardware und Audiointerfaces. Mit dabei ist ein weiteres neues Plug-in: der Neve Preamp mit Unison Technologie.
Der Softwarehersteller Signum Audio stellt mit Bute Loudness Analyser ein sehr umfangreiches Analysewerkzeug vor, mit dem ihr auf Mac OSX und Windows alles im Blick haben werdet.
Der iOS Plug-in Entwickler Fred Anton Corvest portiert seine drei Effekte der FAC Plug-ins Reihe Chorus, Maxima und Transient zu macOS im Format AuV3.
FREEWARE
Chris Johnson aka Airwindows veröffentlicht mit dem wärmenden Saturations-Plug-in Hard Vacuum ein weiteres kostenloses Plug-in für Windows, OSX und Linux.
Die Softwareschmiede Jiggery-Pokery Sound veröffentlicht mit Champagne SuperNova eine Vintage Synthesizer Emulation aus den 1930er Jahren für den gepflegten Horrorsound.
Das Entwicklerteam von der Firma Retronyms feiern den Frühling und bieten euch deswegen die Touch DAW AKAI iMPC Pro 2 mit einem Rabatt von 50 Prozent an.
Mit Soundbops wird euch gezeigt, wie Musik theoretisch, aber auch praktisch entsteht. Und das kinderleicht. Bei Interesse könnt ihr noch an der erfolgreichen Kickstarter Kampagne teilnehmen.
Nach der 909 veröffentlicht der Hersteller Monade Sounds mit Pure707 eine weitere auf Samples basierende Emulation der legendären Roland TR-707 mit einigen Extras.
FREEWARE
Freeware Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: ein Softwareinstrument, virtuelle Eurorack Module und viel Distortion. Das sind Cloudrum, Temper Distortion und Treasure Free Bundle.
W/ steht für With und ist das neue Bandmaschinen-Sampler-Eurorack-Modul aus dem Hause Mannequins by Whimsical Raps. Am besten, ihr schaut euch das Video an.
Der Software-Hersteller IK Multimedia verpackt alle eigenen Software-Instrumente, Amps-, Mix- und Mastering-Plug-ins in ein riesiges Paket und nennt es Total Studio 2 MAX.
Die schwedische Softwarefirma Propellerhead bietet mit Rig 3 drei neue Bundles im Bereich Synthesizer, Mix & Mastering und akustischer Instrumente zu recht günstigen Preisen an.
Der Software-Hersteller zenAud.io aus Berlin veröffentlicht mit ALK2 eine neue Version ihrer Echtzeit Live-Performance-Looper-Sequencer-Kompositions-DAW.
Ihr wollt aus einem eurer Lieblingssongs die Gitarre, das Klavier oder den Gesang extrahieren? Kein Problem für Isola FX der Firma Lakeside Audio. Leider nur für Windows.
Der Max Programmierer Jerome Meunier veröffentlicht auf maxforlive.com eine neue und kostenlose Version des Novation Peak Editors zum Fernsteuern des Synthesizers.
Mit Blujay veröffentlicht der Software-Hersteller Puremagnetik einen Software-Synthesizer, der mit Supersaw und Supersquare ausgestattet den Sound des Roland JD-8000 simulieren soll.
Ihr benötigt einen guten Bitcrusher und Klangzerstörer, aber habt kein freies Budget? Dann checkt mal dieses Angebot: JST Pixelator für weniger als 1 Euro!
Trevor Gavilan legt mit der zweiten Version und neuen Modulen der einzigartigen Buchla 200 Emulation Cloudlab 200t für Native Instruments Reaktor 6 nach.
SunTron von dem Soundhersteller Samplescience erzeugt schwebende Pads, weite Atmosphären und dubbige Glide-Effekte für eure nächste Downbeat- und Ambient-Produktion.
Der Synthesizer-Gott Jean-Michel Jarre stellt mit AeroDream One seine Vorstellung eines iOS-Speakers vor: 3,5 Meter hoch, 450 Kilogramm schwer und sagenhafte 15200 Watt. Wahnsinn!