Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
PA1 Dynamic Plate Reverb aus dem Hause Physical Audio ist ein virtueller Plattenhall für den Mac zum Anfassen. Durch mathematische Berechnungen können unglaublich viele Variationen erzeugt werden.
FREEWARE
Freeware Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: Heute dreht sich alles um Sequencing, Sounddesign und Klangformung. HY-SEQ16x3v2(New), Speculum Free und ATK Side Chain Compressor.
Das Software-Plug-in Droplet von der Firma Sinevibes erzeugt durch einen Zufallsgenerator Delay-Linien, die den Sound wie bei einem Sommerregen "plätschern" lassen.
Die Software-Schmiede Rob Papen will mit dem umfangreichen neuen Software-Synthesizer Go2 vor allem eins: schnell und einfach, und vor allem übersichtlich zum Ergebnis kommen.
Endlich gibt es das von vielen Nutzern lang ersehnte Update 2.8 des Software-Synthesizers Zebra aus dem Hause U-He. Und für Linux gibt es schon eine offizielle Beta.
Die Klangschmiede Krotos veröffentlicht mit Reformer Pro ein großartiges Tool für Sounddesigner, das jede Audioaufnahme dynamisch in Echtzeit mit anderen Klängen belegt.
Eine Mango schmeckt eigentlich allen gut. Aber ab sofort soll die Frucht auch unseren Sound veredeln und fetter klingen lassen. Das sagt zumindest der Hersteller Ploytec.
Mit Master Tools könnt ihr auf der Internetseite des Software-Herstellers Sknote eure eigenen Songs mastern lassen und das unkompliziert und wenigen Handgriffen.
Die Neunziger sind zurück! Olav Sorensen veröffentlicht einen Plattform unabhängigen Klon des legendären Parameter-basierten Sequencers FastTracker II.
ElliptiQ ist ein Plug-in des Software-Herstellers HoRNet, das euch helfen soll, Antiphasen des Basses im Frequenzspektrum eures Songs in den Griff zu bekommen.
Das Kompressor Plug-in Comp G von der Software-Schmiede Overloud Audio Tools ist eine weitere Emulation des legendären G-Bus Kompressors für den bekannten "Glue Effekt".
RecAll nimmt, wie der Name schon sagt, audiomäßig alles auf, was ihr in die Software leitet. Der Hersteller Audified stellt mit dieser Software ein einfaches Recording-Tool vor.
Der Software-Hersteller Puremagnetik erweitert sein Abo-Modell mit einem weiteren Effekt-Plug-in Granule, das den Sound in kleine Partikel zerlegt und fast unendlich lang weiterspielen lässt.
Die Firma Audio Damage veröffentlicht mit ADverb2 ein weiteres Update für ihr Plug-in Portfolio. Es wurde rundum modernisiert und erhält ebenso demnächst eine iOS-Version.
FREEWARE
Freeware-Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: zwei Plug-ins, die einfach nichts kosten und die passenden Sounds zum Nulltarif. TAL-Vocoder, MonoChord und BBC Sound Effects.
Steven Slate persönlich kündigt die neue Version seines Virtual Mix Rack VMR 2.0 an. Leider sind außer einer überarbeiteten Preset-Verwaltung nicht viele Neuerungen enthalten.
Die bekannte und kostenlose Webbrowser App Humbeatz der Firma AmpTrack Technologies, gibt es ab sofort als iOS- und Android-App für eure Smartphones für unterwegs.
Falls ihr kein Freund von statischen Pedalboards seid und viel Wert auf Live-Performances legt, solltet ihr die iOS-App Vulse von dem Entwickler Joseph Constantakis ausprobieren.
Der Software-Hersteller Midi Madness veröffentlicht die gleichnamige Software in der dritten Version mit einigen Neuerungen. Ab sofort hosted das Plug-in ein VSTi.
Native Instruments erweitert das NKS Dateiformat mit der Einbindung von Effekt-Plug-ins. Die ersten namhaften Hersteller wie Softube, Eventide, Sugar Bytes und Waves ziehen jetzt schon mit.
Endlich können wir uns etwas über den neuen DIY-Synthesizer Subharmonicon aus dem Hause Moog vorstellen. Und ihr bekommt eine Idee, was euch auf dem Moogfest 2018 erwartet.
AKAI schickt mit MPC 2.2 ein neues Update für ihre MPC Workstation Software ins Rennen. Damit könnt ihr ab sofort jeden Controller zum Steuern der Software einsetzen.
Die Software-Firma Flux teast mit Evo Channel Strip ein neues all-in-one Mix- und Masteringwerkzeug der Extraklasse an. Wann es kommen und was es kosten wird, verraten sie uns noch nicht.
Der Mix- und Mastering-Spezialist Kazrog veröffentlicht mit KClip 3 das nächste und komplett überarbeitete Update ihres Multiband Clippers und Saturators.