Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
Puremagnetik erweitert ihr Abonnement Angebot Spark mit dem neuen virtuellen Synthesizer Solveig. Dieser basiert auf dem legendären Roland SH-101 mit einem Buchla Complex Oscillator.
Die iOS App Fly Tape bringt euch den Retrosound der Kassette in die digitale Welt der Touchdevices mit vielen zusätzlichen Features und Effekten zurück.
Der Software-Synthesizer Stratum aus dem Hause Sonivox verbindet sehr interessant die digitale FM-Synthese mit der analogen Super Saw Klangerzeugung. Das klingt nach Achtziger und mehr!
Der schottische Software-Hersteller Signum Audio veröffentlicht mit Bute Loudness Suite ein Mix und Mastering Bundle mit Analyser, AudioSuite Normaliser und Brickwall Limiter.
Hickory und Dickory sind zwei Hardwarecontroller des Entwicklers OhMy!Bytes, die sehr edel und professionell eure geliebten Fabfilter Pro Plug-ins fernsteuern sollen.
Die Firma iZotope stellt zwei weitere Updates ihres Produktportfolios vor. Bald erscheint mit Creative Bundle ein neues Paket mit kreativätsfördernden Plug-ins, das auch den neuen VocalSynth 2 enthalten ...
10. Mai 2018 in
Heute zeigt uns die Sample-Schmiede Krotos Audio, wie sie die Waffen für ihr Film- und Games-Sound-Plug-in Weaponiser, mit Mikrofonen aufgenommen und verarbeitet hat.
Der schwedische Software-Hersteller Propellerhead veröffentlicht mit Reason 10.1 ein neues Update der bekannten DAW mit einigen neuen und vor allem interessanten Features.
Der Retro Designer Love Hultén erweitert mit Noistation, einem neuen und sehr vielseitigen Synthesizer, sein Portfolios, das an ein siebziger Jahre Space Piano erinnert.
Dreadbox zeigt mit Erebus V3 den nächsten und schon lange erwarteten Nachfolger des beliebten analogen Tischsynthesizers mit einigen Neuerungen für mehr Sound.
Als Premiere stellt die deutsche Firma Chair Audio ihr erstes innovatives Instrument vor. Es wird durch anschlagen, kratzen oder streichen der Oberfläche bedient.
Der Eurorack Modul-Hersteller Noise Engineering zeigt zur Superbooth 2018 drei ihrer Module als virtuelle Rack Extensions im Synth Bundle 1 für die DAW Reason der Firma Propellerhead.
Die kleine Firma vpme präsentiert auf der Superbooth 2018 mit Spooky Action ein Modul, dass über Ableton Link wireless euer Modular System mit iOS oder eurer DAW synct.
Die Software Sononym soll euch sehr komfortabel die Suche nach Sounds und Samples abnehmen. Ihr könnt sogar eure Suchanfrage einsingen oder beatboxen.
Die Hardwareschmiede Novation präsentiert zur Superbooth 2018 neue Updates ihrer mobilen Klangerzeuger Monostation und Circuit mit vielen neuen Funktionen.
Den bekannten Eurorack Sequencer Euclidian Circles aus dem Hause vpme gibt es ab sofort zum Mitnehmen als stand-alone Version und eigener Stromversorgung.
Rechtzeitig zur Superbooth 2018 zeigt die Herstellerfirma vpme das neue Modul QD – Quad Drum Voice. Ein vierstimmiger Drum-Sample-Player mit CV-Steuerung.
Mit DuoSpaze bringt die Firma Gotharman ein kleines, aber dennoch sehr umfangreiches Update zu ihrem kleinen Synthesizer-Sampler-Alleskönner PolySpaze.
Zur Superbooth 2018 wir von der Hardware-Firma Xaoc Devices ein weiteres klangerzeugendes Modul vorgestellt: Odessa 1975 Variable Spectrum Harmonic Cluster Oscillator.
Zadar 1973 Quadruple Envelope Generator ist ein sehr interessanter frei konfigurierbarer Hüllkurvengenerator für jede x-beliebige Kurvenform. Und das gleich vier Mal!
Crow Intelligence ist ein neues intelligentes Eurorack-Modul von der Entwicklerschmiede Birdkids, das über USB und einem Patch-Editor namens Birdnest frei programmiert wird.
Neben dem kostenlosen Plug-in Temper veröffentlicht die Software-Schmiede Creative Intent jetzt ein weiteres sehr ansehnliches Distortion-Plug-in namens Tantrum.
Soup Granular ist ein absolut ungewöhnlicher, aber trotzdem sehr interessanter Granular Synthesizer für das Apple iPad von dem Software-Hersteller The Strange Agency.
Der Software-Hersteller The Cargo Cult veröffentlicht mit Envy ein Pro Tools-only Plug-in, das Hüllkurven von jeder beliebigen Sounddatei auf einen anderen Klang transferieren kann.