Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
Mit Perspective des noch jungen Herstellers Oscillot Audio besitzt ihr angeblich die Möglichkeit, alle verfügbaren Monitorsysteme über eure Lautsprecher emulieren zu lassen. Wow!
Denise überraschte uns mit einem Wettbewerb zur Gestaltung einer eigenen Plug-in-Oberfläche im Internetbrowser. Jetzt veröffentlichen sie mit Saturator ihr erstes eigenes Plug-in - zwei weitere folgen!
Mit Puncher bekommt ihr von dem Sample- und Softwarehersteller W.A. Production ein Plug-in, das Transient Shaper, Multiband-Kompressor und Parallel-Kompressor in einem Tool vereint.
Der Softwarehersteller Tracktion veröffentlicht mit Retromod eine Emulation etlicher bekannter und teilweise legendärer Synthesizer der Musikgeschichte. Darunter Moog, Roland und Nord.
FREEWARE
Der Max for Live Entwickler Gustavo Bravetti schenkt euch mit NRPN ein Tool für Ableton Live, mit dem ihr sehr einfach über NRPN-Nachrichten Klangerzeuger fernsteuern könnt.
27. Juli 2018 in
Mutable Instruments Clouds als Plug-in für eure Rechner? Das hat die Software-Schmiede Softube für ihr Modular-System „Modular“ hervorragend und günstig umgesetzt.
Mit MixChecker Pro überarbeitet die Software-Schmiede Audified das Mix-Helfer-Tool und stattet es mit etlichen neuen Funktionen und Abhörsitutationen aus.
Die bekannte iOS-Audio-App Audiobus enthält ein weiteres Update, das dieses Mal etliche sehr interessante neue Features mit sich bringt. Dazu wurde das GUI überarbeitet.
Roland updatet die hauseigenen Roland Cloud und schenkt allen Abonnenten einen weiteren Klangerzeuger der Firmengeschichte: das Expansion-Board SRX Keyboards.
Die Software-Firma Sugar Bytes veröffentlicht den Software-Synthesizer Cyclop für iOS im AUv3 Format. Somit ist die App ab sofort gleichwertig mit der Desktop-Version!
Wotja X hilft dem Rechner oder iOS-Device, von ganz alleine Musik zu komponieren - natürlich mit euren Vorgaben, die oftmals zu einem überraschenden Ergebnis führen!
Hungry Robot Modular sind einzelne kleine Eurorack-ähnliche Synthesizer-Module im Desktop-Format, die eigentlich an 9 Volt-Gitarren-Effektgeräte erinnern.
FREEWARE
Mit der kostenlosen iOS-App Physicals des bekannten Entwicklers Rodrigo Roman, könnt ihr mit physikalischen Gesetzen, wie Gravitation und Reflexion, MIDI-Parameter erzeugen.
Best Service bringt mit Hall Of Fame 3 eine überholte Version des Reverb Plug-ins auf den Markt, das qualitativ hochwertig 13 legendäre Hall-Maschinen der letzten 50 Jahre emulieren kann.
Momo Müller fügt mit dem Korg MonoLogue Editor einen weiteren kostengünstigen Plug-in Software-Controller dem eigenen Produkt-Portfolio für den namensgleichen Synthesizer zu.
Ab sofort gibt es das spektakuläre Random Sampler Modul Marbles der Firma Mutable Instruments als virtuelle Version für das Software-Modular-System VCV Rack.
Mit Yuri Laskin Fortamento gehen euch auch unterwegs die Ideen nicht aus. Denn die App hilft euch, musikalische Kreationen auf euren iDevices zu entwickeln.
Der Quanta Granular-Synth von Software-Hersteller Audio Damage ist ab sofort nicht nur für PC und Mac, sondern auch für IOS erhältlich!
FREEWARE
Freeware Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: Ein Schlagzeug, der passende Channelstrip und etwas für die Transienten. Das ist LABS Drums, MS EQ Comp und Transpire.
Mit iLep,des iOS-Programmierers Oliver Greschke und seinem Team könnt ihr auf eurem iPad Effekte verschalten und routen wie mit eurem Modular System.
Doepfer kündigt eine neue Version ihres kleinen semimodularen Synthesizers Dark Energy als Version III an. Neben verbesserten Schaltungen erhielt er einige Neuerungen.
Die Online-Plattform Plugin Boutique bietet den vielseitigen virtuell-analogen Synthesizer Vacuum Pro von Air Music Technology mit einem Rabatt von 99 Prozent an.
Die Firma Zynaptiq überrascht mit dem kostenlosen Plug-in World Cup HORN SUPPRESSOR und will uns damit eine Horn-Sound-freie FIFA Weltmeisterschaft 2018 bescheren.
FREEWARE
Der Max for Live Entwickler Hatefish verschenkt mit Logistic einen Chaos-Sequencer, der mit einer ungewöhnlichen Gleichung Melodie- und Groove-Patterns erzeugen kann.