Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
FREEWARE
HY-Plugins veröffentlicht mit HY-MBMFX2 die zweite Version ihres wirklich interessanten Multiband und Multieffekt-Plug-ins für Mac OSX und Windows. Mit Free-Version!
FREEWARE
Freeware Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: Snares, ein ungewöhnliches Delay und ein wichtiges Mix-Tool. Das ist: Snare Designer, MinusDelay und DeEss.
FREEWARE
Fingerlab verschenkt mit Mellowsound eine wirklich schön gestaltete Mellotron M400 Emulation für iOS mit hochwertigen Sounds aus den sechziger Jahren.
Stranger Things war gestern. Heute gibt es Taupe! Die neue 21-köpfige Bandmaschinen-Emulation mit Equalizer, Kompressor und Core 13 Technologie von Acustica Audio.
Für stolze 10 Britische Pfund bekommt ihr mit Babylon einen wirklich vielseitigen grafischen Equalizer mit vielen Filter-Typen und einem ansehnlichen Analyzer.
MultiDrive Pedal Pro ist das neue Plug-in-Paket der Software-Firma Audified. 12 akribisch ausgewählte und sehr bekannte Stompboxes werden hier hochwertig simuliert.
AUDIO
Endlich kommt es auch für unser iPhone: iMPC Pro 2. Ein großes Update der MPC-Workstation für alle iOS-Devices von Akai und Retronyms. Neu ist die Unterstützung von AuV3 und Audio-Recording.
Steven Slate präsentiert uns endlich die Veröffentlichung des schon zur NAMM Show 2018 angekündigten Schlagzeug-Plug-ins SSD5 mit etlichen Neuerungen.
Mit der Online-Plattform mit Daten-Cloud Bounce Boss könnt ihr ab sofort mit anderen Musikern einfacher und vor allem übersichtlicher zusammenarbeiten.
Electrogene ist ein wirklich vielseitiger BitCrusher mit Modulation, Saturator, Filter und mehr des Programmierers Georgi Georgiev für alle iOS-Devices.
Für den legendären Roland Jupiter-8 in Rack-Form gibt es jetzt von Momo Müller mit Roland MKS-80 Editor Controller einen Software-Controller und das zu einem sehr attraktiven Preis.
Mit State Of The Loop stellt und der französische Entwickler KB Devices einen Hardware-Controller für das Ableton Live Looper Device vor. Dazu gibt es einige interessante Extras!
FREEWARE
Freeware Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: ein hochwertiger Chor aus London, ein Beatles Delay mit Retro-Touch und ein Reverb. Das ist: Choir, ADT und Dragonfly Reverb.
Die RetroMod-Reihe aus dem Hause Tracktion bekommt Nachwuchs. Und das aber gewaltig. Denn mit LoFreq-C und LoFreq-M bekommt ihr etliche Emulationen alter und neuer Synth-Legenden.
Der Software-Hersteller U-He präsentiert uns in Zusammenarbeit mit dem Filmmusiker Hans Zimmer mit ZebraHZ 2.8 ein großes Update mit neuen Funktionen des vielseitigen Software-Synthesizers.
Die schwedische Software-Firma Softube veröffentlicht mit Harmonics ein neues Plug-in, das trotz schmierender Verzerrung und Tape-Emulation die Transienten wahrt.
Messiah 2.0 ist endlich auch für Mac OSX User interessant. Darüber hinaus erhielt das Software-Instrument von den Machern Memory Moon etliche neue Funktionen und Verbesserungen.
Und schon ist das nächste Reverb-Plug-in an der Reihe. Jetzt präsentiert uns die schwedische Firma Klevgränd mit Kleverb ein neues formschönes algorithmisches Reverb-VST.
Zurück in die Zukunft war gestern! Heute geht es zurück in die Achtziger. Und das mit 1989Verb von der Software-Firma It Might Get Loud. Plattenhall und Gated Reverb inklusive.
Die Software-Schmiede Sinevibes vergrößert mit Blend ihr umfangreiches Plug-in-Angebot. Es handelt sich hierbei um einen 16-fachen Multi-Stimmen Chorus-Effekt für OSX.
Sounddesigner aufgepasst: Texture von der Software-Firma Devious Machines hilft euch, dynamisch Sounds durch mitgelieferte Samples zu ersetzen oder diese zu addieren.
Der neue iOS-Synthesizer Digital D1 Hybrid Synth aus dem Hause AudioKit Pro bringt die Klänge der legendären Digital-Synthesizer aus den Achtzigern zurück.
2018 ist anscheinend das Jahr der Reverb-Plug-ins. Jetzt veröffentlicht LiquidSonics mit Illusion ein weiteres VST, das den Hall über Fusion-IR-Synthese generiert.
Rechtzeitig zum achtjährigen Jubiläum wird der bekannte Kreis-Sequencer Loopseque 8 von seinen Machern Casual Underground runderneuert und mit neuen Features ausgestattet.