Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
Ihr seid auf der Suche nach einem einfach zu bedienenden FM-Synthesizer? Aber gut und komplex soll er klingen? Dann wäre Waslio FM sicherlich ein Versuch wert!
Granulizer 2 ist ein großes Update des vielseitigen Granular-Synthesizers aus dem Hause Inertia Sound Systems. Dieser wurde mit einem überarbeiteten GUI und vielen neue Features ausgestattet.
iOS ist auf dem Vormarsch, ein guter Ersatz für Laptops im Studio und auf der Bühne zu werden. Deswegen stellen wir euch heute die besten iOS Sequencer Apps vor.
Ravage von dem Software-Hersteller SoundSpot ist mehr als nur ein vielseitiges Overdrive- und Distortion-Plug-in. Mit dem frei definierbaren LFO könnt ihr so richtig Leben in die Bude bringen!
Waves ist mal wieder mehr als großzügig und verschenkt so kurz vor Weihnachten mit Sibilance einen modernen und fortgeschrittenen De-Esser für unsere Plug-in Sammlung.
Mit dem Plug-in DrumsSSX von Fuse Audio Labs könnt ihr im Handumdrehen und vor allem in Echtzeit Drum-Loops in Einzelteile zerlegen und direkt neu mischen.
Ihr braucht Unterstützung bei Fragen rund um das Stereo-Mixen? Ihr müsst Phasen-Probleme in Griff bekommen oder einfach nur etwas im Raum verteilen? Hier hilft euch ST1 von TBProAudio.
Synthmulator ist ein Modular-System in 3D. Und das in einer virtuellen Welt. Bedienbar mit 3D-Brille oder Maus. Nur ein Spiel oder wegweisend für die Zukunft der Musik?
Die Firma Haken präsentiert uns mit ContinuuMini die kleine Version des innovativen Fingerboard-Controllers Continuum. Und die könnt ihr euch jetzt bei Kickstarter vorbestellen!
Clonemeld ist das nächste Plug-in für die Puremagnetik Abo-Reihe Spark. Es ist ein virtueller Nachbau eines Bodentreter-Pedals mit Pitchshifter und Delay.
AUDIO
Audio Damage legt mit Phasethree einer Pedal-Effekt-Emulation des MuTron Bi-Phase nach. Alle Eigenschaften, sogar Störgeräusche und Pedalbewegungen sind mit inbegriffen.
Mit Boots N Kats der Firma Audioutlaw und Ableton Live 10 Suite könnt ihr ziemlich einfach und vor allem schnell neue Beats und Grooves erstellen. Und das vollautomatisch!
FREEWARE
Freeware Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: Distortion, ein Bass-Tool und ein Delay. Das ist: Ravage Lite, BassKit und Adam Monroe's Delay.
Loopfield ist ab heute euer ständiger Begleiter in allen möglichen Umgebungen. Denn dort nimmt die iOS-App von Reflow Studio Sounds auf und generiert kreative Audio-Loops.
Die iOS-Entwicklerin hinter der noch jungen Firma Pagefall veröffentlicht mit Autony einen wirklich interessanten automatischen Sequencer mit eingeschränktem Zufallsgenerator als AuV3.
Akai Professional präsentiert uns mit MPC 2.3 völlig überraschend ein neues und vor allem großartiges Update ihrer Workstation-Software mit vielen neuen Funktionen.
Wie? Schon wieder ein Reverb. Oh ja! Denn SKnote stellt mit Verbtone 2 die zweite und vor allem grundlegend überarbeitete Version ihres virtuellen Plattenhalls vor.
Die Plug-ins der Software-Firma Physical Audio basieren auf physikalischen Modellen. So auch das neue komplett frei konfigurierbare Spring Reverb PA4.
Ist Stagelight die ultimative DAW für alle Betriebssysteme? OpenLabs präsentiert uns mittlerweile die vierte Version der macOS-, Windows-, Android- und iOS-Workstation mit Cloud-Anbindung.
Der Multi-Pad-Controller Joué wird mit dem 25-Tasten, MIDI- und MPE-fähigen "Grand Clavier" erweitert. Zu dem Klavier-Controller gibt es mit Re-Connect ein neues MIDI-Verbindungskabel.
Der Plug-in Entwickler NoiseAsh veröffentlicht mit Action Filter einen extrem vielseitigen Multi-Filter-Effekt mit vielen Modulationsmöglichkeiten und bekannten Filter-Modellen.
Die holländische Software-Firma Ruismaker veröffentlicht mit Noir einen wirklich schönen und auch sehr interessanten Drum- und Bass-Synthesizer für iOS.
Drones, Drones, Drones und nochmals Drones. Viel mehr kann Lancinantes von Inear Display nicht. Aber das dafür richtig gut. Und dazu noch recht günstig!
JJ Burred legt in Zusammenarbeit mit Isotonik Studios mit FACTORmini eine abgespeckte Version des interessanten Machine Learning Synthesizers nach: die totale Dekonstruktion von Samples.