von Dirk | Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten
Arturia AudioFuse 16Rig

Arturia AudioFuse 16Rig  ·  Quelle: Arturia

ANZEIGE
ANZEIGE

[23. Januar 2025] Für das Arturia AudioFuse 16Rig USB-Audiointerface ist ab sofort die allerneuste Firmware erhältlich. Mit dem 2.0-Update der Firmware bekommt das Interface einige sehr willkommene neue Features verpasst, die wir uns jetzt mal etwas genauer anschauen. Alle wichtigen Infos über AudioFuse 16Rig findest du im Anschluss in der alten News, ein kleinen Testbericht findest du außerdem in unserem Angecheckt – da gab es die neue Firmware natürlich noch nicht.

Arturia AudioFuse 16Rig Firmware 2.0

Das neue Firmware-Update für Arturia AudioFuse 16Rig liefert dem USB-Interface einige neue Features, dabei steht Immersive Audio im Zentrum. Zusätzlich gibt es aber ebenso noch ein paar weitere Neuheiten, die auch abseits von Mehrkanal-Audio willkommen sind.

Zunächst zu den Features für immersives Audio: Mit der 2.0 Firmware kann das Interface bis zu 16 Studiolautsprecher ansprechen, dabei ist eine beliebige Kombination der internen oder über ADAT hinzugefügten Ausgänge genutzt werden. Das geht mit einigen begleitenden Funktionen einher. Für das gesamte Lautsprecher-Setup steht eine genaue Lautstärkeregelung und Pegelanpassung zur Verfügung. Zudem lassen sich die einzelnen Monitore mit bis zu 20 ms aneinander anpassen. Und ebenso sind Einstellungen der Crossover-Frequenzen (mit einstellbarer Filtergüte) möglich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gruppen von Lautsprechern können zudem auf stummgeschaltet oder in den Solo-Modus geschaltet werden. Funktonen wie MUTE, DIM, REF und BM stehen direkt über das Panel oder die AudioFuse Control Center Software bereit. Für die Kalibrierung von immersiven Setups am Arturia AudioFuse 16Rig ermöglicht das Firmware-Update das Verwenden von rosa Rauschen.

Nun zu ein paar weiteren neuen Funktionen, die generell die Arbeit mit Arturia AudioFuse 16Rig verbessern sollen. Dazu zählt die Auto-Restart-Funktion: Wenn das Interface über eine Steckdose ausgeschaltet wird, startet dies automatisch, sobald wieder der Strom eingeschaltet ist. Ein neues „Hochfahren“ ist also nicht mehr notwendig. Mit dem A-Button lässt sich Arturia AudioFuse 16Rig nach dem Update schneller herunterfahren.

Das Display zeigt nach dem Update zusätzliche Informationen an, das gilt speziell für Warnmeldung oder dem abruptem Ändern von Leveln. Monitor Knob Lock sorgt dafür, dass die Monitorlautstärke nicht versehentlich aufgedreht wird – auch beim Einsatz von externen Mixern oder Controllern. Praktisch! Der Main-Mix lässt sich zudem jetzt auch beispielsweise direkt aus der DAW steuern. Wer mit festgelegten Leveln arbeitet, kann jederzeit auf eine kalibrierte (und gespeicherte) Einstellung wechseln.

Für eine noch bessere Synchronisation mit externem Gear gibt es nun weitere PPQN-Einstellungen für den (MIDI-) Clock-Ausgang – auch das ist sehr willkommen.

ANZEIGE

Insgesamt liefert das neue Update also einige sehr gute neue Features, speziell über die bessere Unterstützung für Mehrkanal-Audio werden sich bestimmt einige freuen! Und natürlich gibt es auch ein paar Bug-Fixes, alle Infos dazu findest du im Doanload-Bereich von Arturia. Das neue Update ist ab sofort über diesen Link auf der Website von Arturia verfügbar. Wer das Interface besitzt und die Control Center Software startet, sollte ebenfalls eine Benachrichtigung sehen.

Arturia AudioFuse 16Rig ist bei Thomann erhältlich*.

Affiliate Links
Arturia AudioFuse 16Rig
Arturia AudioFuse 16Rig
Kundenbewertung:
(18)
Arturia AudioFuse X8 IN
Arturia AudioFuse X8 IN
Kundenbewertung:
(7)
Arturia AudioFuse X8 OUT
Arturia AudioFuse X8 OUT Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Arturia AudioFuse 16Rig ist ein USB-Audiointerface im Rack-Format

[24. Oktober 2023] Arturia AudioFuse 16Rig ist ein neues Audiointerface, das mit sehr üppigen Features aufwartet. Dich erwarten 16 analoge Eingänge und acht analoge Ausgänge, die sogar gleichspannungsgekoppelt sind. Über zwei mal ADAT I/O lässt sich die Zahl der Ein- und Ausgänge zusätzlich erweitern. Gleich zwei eingebaute Standalone-Mischer kommen Setups ohne DAW entgegen, neben einem MIDI-Eingang gibt es gleich zwei Ausgänge. Wordclock fehlt auch nicht und ein Software-Paket gehört ebenfalls zum Umfang. Ist dies das Interface, auf das du gewartet hast?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der französische Hersteller bezeichnet dieses USB-Interface im Rack-Format als einen Workhouse-Hub. Und in der Tat bringt Arturia AudioFuse 16Rig einige Features auf den Tisch (und ins Rack mit 1 HE). 16 analoge Eingänge sind hier eingebaut, davon kannst du wahlweise zwei mit Combo-Buchsen für XLR und Klinke an der Front abgreifen. Zusätzlich steht noch ein alternativer Stereo-Eingang für Stereo-Miniklinken bereit. Ansonsten sind alle 16 Eingänge als Klinke auf der Rückseite ausgeführt. Die zwei Combo-Eingänge eignen sich auch für Instrumentensignale und den Anschluss von Mikrofonen, der Mic-Preamp bietet 55 dB Gain. PAD-Modi lassen sich auf den beiden Eingängen ebenfalls aktivieren.

Neben den 16 Eingängen befinden sich zehn analoge Ausgänge (ebenfalls Klinke), die gleichspannungsgekoppelt sind und damit auch Steuerspannungen an modulares Gear ausgeben können. Und zwei der Ausgänge sind alternativ wieder von der Front für Reamping und andere Zwecke nutzbar. Das ist sehr praktisch! An einen Kopfhöerausgang mit Klinke und Miniklinke hat der Hersteller auch gedacht.

Vorder- und Rückseite von Arturia AudioFuse 16Rig
Vorder- und Rückseite von Arturia AudioFuse 16Rig · Quelle: Arturia

Die Ein- und Ausgänge am Arturia AudioFuse 16Rig lassen sich bei Bedarf über gleich zwei ADAT I/O erweitern. Wordclock steht ebenso mit Ein- und Ausgang bereit. Dazu gesellen sich zwei MIDI-Ausgänge, ein MIDI-Eingang sowie ein Clock-Ausgang (mit kleiner Klinke). Der USB-C-Anschluss zum Rechner befindet sich ebenfalls auf der Rückseite. Zusätzlich gibt es aber insgesamt drei weitere USB-Anschlüsse, die ebenfalls MIDI ausgeben können oder als HUB funktionieren.

Die Bedienung erfolgt über ein Farbdisplay, zugehörige Menü-Buttons, einen Rotary-Encoder sowie der AudioFuse Control Center genannten Software für macOS sowie Windows.

Das Interface lässt sich auch auf den Tisch stellen
Arturia AudioFuse 16Rig · Quelle: Arturia

Zwei eingebaute Standalone-Mixer

Die vielen Ein- und Ausgänge machen bereits deutlich, dass sich mit Arturia AudioFuse 16Rig viel anstellen lässt. Das unterstützt das Interface mit gleich zwei internen Mixern, die Arturia zufolge mit einer sehr geringen Latenz funktionieren.

Audio und MIDI sollen sich so auch ohne Rechner verarbeiten lassen, Konfigurationen speicherst du für unterschiedliche Aufgaben direkt auf dem Interface. So stellst du ein passendes Setup bei Bedarf wieder her.

Die Ein- und Ausgänge weist du ebenfalls nach deinen Anwendungen zu. Dazu gehören beispielsweise Sends und Returns für externe Effekte oder eine A/B-Konfiguration für die Abhöre. Über die Matrix im AudioFuse Control Center sollst du das ganz einfach einrichten und verwalten.

Das Routing wird über den zugehörigen Software-Mixer erledigt
Das Routing wird über den zugehörigen Software-Mixer erledigt · Quelle: Arturia

Die bei Arturia AudioFuse 16Rig enthaltene Software

Wie das heute so üblich ist, gehört meist ein Software-Paket zum Lieferumfang. Das ist hier nicht anders, dabei handelt es sich um Effekt-Plugins des Herstellers. Die AudioFuse Creative Suite enthält:

  • Analog Lab Intro
  • Comp DIODE-609
  • Pre 1973
  • Pre V76
  • Pre TridA
  • Filter MINI
  • Chorus JUN-6
  • Comp FET-76
  • Delay TAPE-201
  • Rev PLATE-140
  • Phaser BI-TRON
AudioFuse 16Rig lässt sich auch im Standalone-Betrieb nutzen
AudioFuse 16Rig lässt sich auch im Standalone-Betrieb nutzen · Quelle: Arturia

Die Features von Arturia AudioFuse 16Rig auf einem Blick:

  • Audiointerface mit USB-C
  • 24 Bit / 96 kHz
  • 16 analoge Eingänge
  • separater Stereo-Eingang (Input 3/4) zum Anschluss von Tablets, Smartphones oder Synths
  • 8 gleichspannungsgekoppelte Line-Ausgänge: 6,3 mm TRS Klinke
  • 1 Kopfhöreranschluss: 6,3 mm TRS Klinke
  • 1 Kopfhöreranschluss: 3,5 mm Klinke
  • 2x MIDI In, 1x MIDI Out
  • 1 MIDI Clock-Out: 3,5 mm Klinke
  • Dual-ADAT I/O Ports mit Wordclock-Synchronisierung
  • Low Latency DSP-Mixer
  • Standalone-Audio- und MIDI-Funktionalität
  • Monitor-Lautstärkeregler mit Mute- und Custom-Taster zur Steuerung von Studiomonitoren
  • Custom-Taster konfigurierbar: Mono, Dim oder Alternate Speaker
  • Kopfhörer-Lautstärkeregler
  • Reamp-Funktion
  • Pad-Schaltung für alle Line-Eingänge
  • Farbdisplay mit Dreh- und Push-Encoder
  • 6 Direct-Access-Taster sowie Back/Home-Taster für einfache Navigation
  • USB-Hub-Funktionalität mit USB-Anschlüssen an der Vorder- und Rückseite
  • Laden und Abrufen von Presets
  • Desktop- oder Rackmount-Einsatz
  • Format: 19 Zoll, 1 HE
  • Maße (B x H x T): 440 x 45 x 260 mm
  • Gewicht: ca. 4,5 kg
  • inklusive AudioFuse Creative Suite
  • Lieferumfang: Kurzanleitung, Stromkabel, USB-C auf USB-C Kabel, USB-C auf USB-A Kabel, Registrierungskarte sowie abnehmbare Rack-Ohren für die Rackmontage
AudioFuse 16Rig
AudioFuse 16Rig · Quelle: Arturia

Verfügbarkeit und Preis

Arturia AudioFuse 16Rig ist ab sofort erhältlich. Bei Thomann kaufen*.

Affiliate Links
Arturia AudioFuse 16Rig

Weitere Infos über Arturia AudioFuse 16Rig

Videos zu AudioFuse 16Rig

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.