von Marcus Schmahl | Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
ANZEIGE

Warthog ist ein neuer modularer Hardware-Synthesizer mit einem wirklich außergewöhnlichen Look. Dazu kommt, dass ihr jede x-beliebige Reglereinstellung, jede Schalterstellung und sogar die Patch-Route speichern und nachträglich wieder abrufen könnt. Wow! Adam Synths hat hier gute Arbeit geleistet und setzt noch einen drauf: Denn der Synthesizer lässt sich nämlich perfekt in eure DAW integrieren. Stark!

ANZEIGE

Adam Synths Warthog

Unbestritten macht es Spaß, mit einem modularen Synthesizer zu arbeiten, an den vielen Reglern herumzuspielen und zu via Patch-Punkte mit Sounds zu experimentieren. Für viele ist das Fehlen von Presets aber ein wichtiger Punkt im Prozess, um nicht immer wieder in denselben Trott zu kommen. Für andere ist das Fehlen von Presets ein großes Problem, eben keine Funktion. Einer von der letzten Fraktion ist Adam Minski, Gründer von Adam Synths.

„Als ich darüber nachdachte, kam mir als Erstes in den Sinn, dass es eine großartige Möglichkeit wäre, alle Einstellungen aller Potentiometer, Schalter, Patchkabel und alles, was dazu gehört, zu speichern“, sagt er. “Alles in allem möchte ich, dass sich mein modulares System für die Zukunft alles merkt, was ich heute eingestellt und angeschlossen habe“. Mit dieser Philosophie begannen Konstruktion und Bau des Warthog.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Adam Synths Warthog: Total Recall

Adam Synths Warthog ist ein neues modulares Synthesizer-System mit Total Recall. Und mit „total“ meint die Firma genau das: „Ich meine, er kann sich wirklich alle Positionen der Potis, Schalter und Modi merken, die Snapshots, die versteckten Parameter und natürlich alle Patchkabel, z. B. welche wo eingesteckt wurden“, sagt Adam. Unglaublich – oder etwa nicht?

Dies gilt natürlich ebenso für die Voreinstellungen. Der Warthog wird mit Werks-Presets ausgeliefert, und in Zukunft werden die Benutzer ihre eigenen Presets austauschen können.

  • Adamsynths Warthog Oszillatorsektion
  • VCF/VCA des Synthesizers

„Stell dir vor, du nimmst einen modularen Synthesizer mit nach Hause und kannst sofort eine ganze Reihe von Patches verwenden. Und du kannst sie alle verändern oder neu arrangieren, neu patchen“, sagt Adam.

ANZEIGE

Mit dem Warthog könnt ihr sogar Snapshots erstellen, Variationen von Patches erzeugen, zwischen denen ihr mit den beiden Mod-Wheels, hier heißen die Räder eigentlich „Mood Wheels“, morphen könnt. Diese lassen sich ähnlich wie Makros programmieren und es werden beim Bewegen mehrere Parameter gleichzeitig gesteuert. Der Entwickler hat wirklich an alles gedacht.

Die Hauptzentrale

Warthog verwaltet mit seinem Systemcontroller, dem Steuermodul der Zentraleinheit, das Abrufen von Patches. Obwohl der Signalweg des Synthesizers analog ist, verfügt er über eine umfassende digitale Steuerung. Die Zentraleinheit führt alle Abruf-, MIDI- und Parameteraufgaben im gesamten System aus. „Kurz gesagt, die Zentraleinheit weiß über alles Bescheid, was im Instrument passiert, und übernimmt die Überwachung und Steuerung“, sagt Adam.

Die Haupteinheit
Die Haupteinheit · Quelle: Adam Synths

Lieferumfang

Warthog wird mit einer Auswahl von Standardmodulen geliefert, darunter drei Oszillatoren, zwei Multimode-VCF/VCA-Einheiten, eine Matrix 428, ein Modul für Modulationen, zwei Dual VC Env, die Mood Wheels-Einheit, die Zentraleinheit, ein Passive Divider, ein Audiomixer, das Gehäuse und ein Netzteil. Dies ist jedoch nur eine Empfehlung und Adam Synths betont, dass ihr das nach Bedarf ändern könnt. Somit lässt sich euer eigenes Signature-Modell erstellen.

Da die Zentraleinheit Software-basiert ist, kann sie leicht umgeschrieben werden, um neue Module aufzunehmen. Dies kann sogar auf Wunsch des Benutzers geschehen – vielleicht entstehen so sogar benutzerdefinierte Module? Jetzt juckt es mich tatsächlich in den Fingern.

Adam Synths Warthog Rückseite
Adam Synths Warthog, Rückseite · Quelle: Adam Synths

Adam Synths verspricht außerdem, dass die ersten 50 Kunden, die einen Warthog kaufen, lebenslang kostenlosen Zugang zu Software-Upgrades erhalten. Dies ist unabhängig von Firmware-Updates, die für alle Nutzer immer kostenlos sein werden.

Warthog und die DAW-Integration

Neben der Kompatibilität zu anderen Modularsystemen (Warthog verwendet den V/OCT-Standard, unterstützt PPQN-Synchronisation und verfügt über TTL-Line-Gate-, Trigger- und Sync) hat Adam Synths ebenfalls eine Schnittstelle zur DAW geschaffen. Alle Parameter können in Echtzeit über USB oder MIDI gesteuert werden, ohne dass zusätzliche Patchkabel oder CV-Ein-/Ausgänge benötigt werden. Was soll man jetzt noch sagen: Das ist tatsächlich eine Traummaschine.

Adam Synths Warthog
Adam Synths Warthog · Quelle: Adam Synths

Preis und Verfügbarkeit

Leider gibt es momentan keine Informationen zu Preis und Verfügbarkeit des Adam Synths Warthog. Und genau das wäre jetzt eigentlich mehr als interessant gewesen. Wir halten euch diesbezüglich natürlich auf dem Laufenden. Weitere Informationen sind auf der Website des Herstellers zu finden.

Weitere Informationen

ANZEIGE

3 Antworten zu “Adam Synths Warthog: Der erste modulare Synthesizer mit Total Recall und DAW-Integration?”

    Armin sagt:
    0

    Nach TipTop Audio Arts polyphonen Synthesizer beschreitet endlich
    ein weiterer Hersteller neue Wege. Bei Preis und Ausstattung sollte man
    sich wohl am Prima Case mit seinen sieben Modulen orientieren.
    Die Frage ist, ob es dabei bleiben wird, ausschließlich Module von
    Adam Synths verbauen zu können, um Patching und Regelerstellung
    zu speichern oder ob das System offen für Drittanbieter wird, ist dabei
    noch offen. Ansonsten WOW!

    Tom sagt:
    0

    prima das Basicsystem kostet 2000 net. Module ca 240 bis 350 net. Jetzt lieferbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert