ACME XP60 – Oberheim Xpander für alle!
Ein offizieller Oberheim Xpander Nachbau?
ACME XP60 Der Oberheim Xpander ist einer der schönstklingensten Synthesizer, die bisher gebaut wurden. Es gibt keine wirklich ebenbürtige Kopie oder ein vergleichbares Angebot. Deshalb gibt es eine private Initiative, ihn in einer kompakteren Form anzubieten.
Oberheim Xpander vs. ACME XP60
ACME XP60 Oberheim Xpander für alle?
Wie auch in diesem Artikel nachzulesen, ist der Matrix 12 und der Xpander ein Instrument, das als Software leider noch keinen echten Ersatz auf gleichem Niveau bekommen hat. ACME ist ein kleines 1-Markus-Unternehmen, der sich vorgenommen hat, ihn in einem schmaleren Gehäuse als Hardware zu bauen. Seine Version ist kompakter ggf. in Kleinstserie von etwa 50 Geräten später in diesem Jahr vorbereitet.
Ich durfte mich länger mit Markus unterhalten, wie weit der XP60 sich vom Xpander unterscheiden kann. Weshalb „kann“? Weil er durchaus noch Verbesserungen enthalten wird. Technisch gesehen wird er mit der klassischen Firmware laufen und bietet die gleichen MIDI, Audio und CV-Anschlüsse wie das Original. Heute ist er auf besondere Weise spannend, da er für alle sechs Stimmen eigene CV/Gate-Paare anbietet und für jede Stimme gibt es Einzelausgänge. Jede Stimme kann also anders klingen.
Das Gerät war immer als Erweiterung gedacht und kann deshalb auf vielfältige Weise mit anderen Instrumenten „sprechen“. Es beherrscht MIDI–SysEx und verwaltet 5 Controller. Ich habe auf meinem Album Volition und Gedankenrauschen, zum Beispiel in „new Limit„ und weiteren massivst davon Gebrauch gemacht sowie eine Echtzeit–Steuerung im Multimode mit ihm realisieren können.
Er ist gerade heute schon deshalb wunderbar, weil er multitimbral arbeitet und damit sechs unterschiedliche Sounds generieren kann. Das war 1984 neu und in den Neunzigern Standard. Heute ist er extrem selten. Die Ausstattung muss sogar mit der des Originals übereinstimmen, außer man würde eine neue Firmware erstellen.
![ACME XP60 Synthesizer](https://www.gearnews.de/wp-content/uploads/2025/02/acme-xp60-jpeg--1024x575.jpeg)
Ausblicke ACME XP60 mit Turbotaste?
Prinzipiell hat der XP60 sechs LED Kränze, die um seine Encoder laufen. Sie zeigen jeweils die aktuell eingestellten Werte an, die zusätzlich auf dem neuen Display zu sehen sind. Das Original hatte zudem eine sehr spezielle VFD (Vakuum–Fluoreszenzanzeige). Das hat Markus Malik durch eine „Normale“ ersetzt.
Die spannende Nachfrage, ob man LFOs oder Hüllkurven beschleunigen könne, beantwortet Markus mit ja. Jeweils verdoppeln könne man deren Tempo, theoretisch könnte man es sogar vervierfachen. Im Original laufen alle digital berechneten 20 Matrix-Verbindungen, 6 LFOs (inkl. Vibrato), 5 Hüllkurven und 4 Mini-Hüllkurven, sowie 3 Tracking-Generatoren über insgesamt zwei 6809 Prozessoren (gegenüber dem Matrix 12 mit drei Stück davon). MPE oder ähnliches könnte man aktuell nicht einfach nachrüsten, dennoch akzeptiert die Original-Firmware schon eine Menge an Controller-Daten gleichzeitig. Ob es eine Re–Engineering-Version geben wird, wird noch entschieden.
Markus hat für sich bereits den Roland Jupiter-8 nachgebaut. Allerding ist der technisch sehr aufwendig und daher kein ideales Projekt. Als DIY-Projekt wäre der Xpander ebenfalls nicht geeignet. Deshalb hat er sich entschlossen die Kleinserie anzubieten. Es ist aber durchaus nicht unrealistisch, dass nach dem XP60 ein Jupiter 8 oder 4 realisierbar sein könne. Dieses Projekt dient ebenso der eigenen Einschätzung. Sehr sympathisch.
![ACME XP60 Synthesizer](https://www.gearnews.de/wp-content/uploads/2025/02/acme-xp60-platine-1024x576.jpeg)
Wann kommt der XP60?
Noch ist die Website im Aufbau, da die Prominenz und öffentliche Präsentation eigentlich noch nicht jetzt geplant war. Ich werde das Gerät gegenüber dem Original klanglich testen können und auch Markus möchte sicher sein, einen sehr guten und zuverlässigen Synthesizer Mitte bis Ende des Jahres 2025 anbieten zu können. Da nun einige Portale die News etwas vorzeitig „ausgepostet“ haben, informieren auch wir. Es sind Vergleiche und Abgleiche geplant, die vor dem Angebot öffentlich werden. Im Sequencer-Forum gibt es schon seit einem Monat eine Diskussion außerhalb der großen Portale. Unsere Ergebnisse werden, sobald sie parat sind, für dich hier lesbar sein.
Die Platinen werden übrigens mit Hilfe einer Bestückungsmaschine aufgebaut.
![XP60 Bestückung](https://www.gearnews.de/wp-content/uploads/2025/02/xp60-1024x547.jpeg)