AAS Multiphonics CV-3: Polyphoner modularer Sound mit MPE und mehr!
Das Modular System in Plugin-Format
[19. Februar 2025] AAS hat mit Multiphonics CV-3 eine neue Version seines modularen Synthesizer-Plugins veröffentlicht, die zahlreiche neue Funktionen und klangliche Möglichkeiten bietet. Im Gegensatz zu klassischen Eurorack-Emulationen setzt das Plugin auf ein eigenständiges Konzept, das nun um physikalische Modellierung, FM-Synthese und volle Polyphonie erweitert wurde. Damit nähert sich Multiphonics CV-3 dem legendären Tassman 4 Synthesizer an und eröffnet neue kreative Möglichkeiten für Sounddesigner und Produzenten.
Alles zu AAS Multiphonics CV-3
AAS Multiphonics CV-3: Modular-Synthesizer mit Polyphonie und neuer FM-Synthese
Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Unterstützung von Polyphonie. Waren in früheren Versionen nur komplexe monophone Patches möglich, können nun auch polyphone Klänge erzeugt werden. Dank der MPE-Unterstützung können polyphone Sounds zudem besonders ausdrucksstark gespielt werden. Diese Erweiterung macht das Plugin zu einer noch flexibleren Klangquelle, die sich für viele musikalische Anwendungen eignet – von atmosphärischen Flächen bis hin zu dynamischen Lead-Sounds.
Ebenso bei den Modulen gibt es große Neuerungen. Mit einem dreifachen FM-Oszillator mit vier Algorithmen und zwei physikalisch modellierten Klangquellen namens Objeq und Tube bringt AAS neue klangliche Dimensionen in das Plugin. Die Objeq-Engine basiert auf dem bekannten Chromaphone-Synthesizer und erzeugt realistisch resonierende akustische Objekte. Der Tube-Oszillator simuliert das Verhalten einer zylindrischen Röhre mit integriertem Anregungssystem. Abgerundet wird das Ganze durch einen neuen VCO mit gestimmten Sägezahnschwingungen sowie zusätzlichen Filtern, Modulatoren und Effekten.
Jetzt mit MPE, Comb-Filter, Tube-Oszillator und Reverb-Modul
Besonders interessant sind die neuen Filtermodule. Neben einem erweiterten Kammfilter, das für eine noch realistischere physikalische Modellierung sorgt, gibt es ein spezielles Röhrenfilter, das die akustischen Eigenschaften einer offenen oder geschlossenen Röhre nachbildet. Ein flexibler ADSR-Hüllkurvengenerator mit einstellbarer Charakteristik sowie einen speziellen Hüllkurvengenerator für perkussive Klänge erweitern die Modulationsmöglichkeiten. Abgerundet wird das Update durch einen patchbaren Reverb-Prozessor und ein integriertes Oszilloskop zur besseren Signalvisualisierung.
Mit über 100 neuen Presets für Synthesizer- und Effektklänge zeigt AAS, was mit der neuen Engine möglich ist. Die Kombination aus Polyphonie, FM- und Physical-Modeling sowie erweiterten Modulationsmöglichkeiten macht Multiphonics CV-3 zu einem der spannendsten modularen Softsynths auf dem Markt. Besitzer einer CV-2-Lizenz, die nach dem 15. November 2024 registriert wurde, erhalten das Upgrade natürlich kostenlos.
Neukunden zahlen bis zum 30. März 2025 zum Einführungangebot hier bei Thomann.de (Affiliate) 135,00 Euro für die Basisversion oder auf der Website des Herstellers 185,00 US-Dollar für die erweiterte Version mit zusätzlichen Soundpacks.


AAS Multiphonics CV-1: Ein Modular System als Software Plugin für 79 €
[27. April 2021] Der Software-Hersteller Applied Acoustics Systems veröffentlicht mit Multiphonics CV-1 ein neues virtuelles Modular-System. Und das mit der hochwertigen Qualität, die wir von dem Entwickler gewohnt sind. Als Vorlage für die einzelnen Module dienten die bekannten Effekte und Synthesizer der Firma. Ihr erhaltet somit eine riesige Spielwiese für Sounddesigner, Klangbastler und Freunde des Experimentierens. Und das zu einem wirklich attraktiven Einführungspreis.
Applied Acoustics Systems Multiphonics CV-1 Software-Modular-System
Mit Multiphonics CV-1 gibt es ab sofort ein virtuelles Modular-System aus dem Hause Applied Acoustics Systems. Und das besitzt Module, die aus den Technologien hauseigener Software-Plugins übernommen wurden. Hierunter findet ihr zum Beispiel das Objeq Filter und sicherlich auch Software-Bauteile des Ultra Analog VA-3. Das klingt doch sehr spannend! Jetzt könnt ihr diese Effekte und Synthesizer miteinander verbinden. Und das über virtuelle Patch-Kabel. Stark!
Natürlich enthält das Paket alle Module, mit denen ihr einen kompletten modernen Klangerzeuger erstellen könnt. Das System ist grafisch so übersichtlich und selbsterklärend aufgebaut, dass jeder ziemlich schnell und einfach eigene Sounds kreieren kann. Wer in die Welt eines Modular-Systems eintauchen möchte, wird mit diesem Synthesizer viel über Synthese und Sounddesign lernen können. Darüber hinaus stellt der Hersteller etliche Tutorial-Videos zur Verfügung.
Preise und Daten
Applied Acoustics Systems Multiphonics CV-1 bekommt ihr zurzeit auf der Website des Herstellers zum Einführungspreis von 79 US-Dollar anstatt 99 US-Dollar. Wie lange das Angebot aktiv ist, wird nicht gesagt. Das Plugin läuft auf Mac OSX 10.11 oder höher und Windows 10 oder höher standalone, als AU, AAX, VST3 und VST in 64 Bit. Zur Autorisierung wird online ein Response-Schlüssel zu eurem Challenge Key generiert. Etliche Presets von international bekannten Sounddesignern liegen dem Paket bei. Eine Demoversion sowie ein ausführliches PDF-Benutzerhandbuch könnt ihr euch von der Produktseite herunterladen.
Mehr Infos
Weitere Videos
Audiobeispiele
7 Antworten zu “AAS Multiphonics CV-3: Polyphoner modularer Sound mit MPE und mehr!”
Wer ein echtes modular hat, der will mit sowas nicht viel rum doktern. Der PC ist recht schnell am Ende und das Ding klingt immer noch nicht ganz so gnadenlos wie es ein echtes tut. Es gibt jedoch ein einziges Modular System das ich überaus schätze und das klingt auch, obwohl virtuell, hervorragend. Das DSP gestützte Creamware jetzt Sonic Core Karten, kennt vielleicht noch so mancher. AAS? Gibt es eine Demo würde ich es sogar mal testen!
Das ist wie virtuell autofahren im Simulator. Zum Lernen ok aber nur in der Theorie brauchbar. Spass macht nur richtige Hardware. Alles andere ist vergeudete Zeit und Mühe.
Klingt genauso nach Modularsystem, wie Behringer nach Synthesizer :)
Ich finde, dass manche Behringer Klone sich soundtechnisch nicht verstecken müssen ;) Aber das ist ein anderes Thema.
Cherry Audio will Behringer Kongurrenz machen? 50€ und das ist wirklich billig, aber dafür gibt es nur Nullen und Einsen! Sorry, Software als Modular System? Dein PC wird dich dafür hassen, denn mit wenigen Modulen kann man ihn lahm legen. Und das schlimmste ist, die Software klingt Meilenweit entfernt von der Hardware. Egal ob es Behringer oder Doepfer, Befaco oder sonstige Hardware ist, aber Software ist hier nicht nur Illusion, es ist auch ein Krampf. Der Sound ist bescheiden. Behringer Synthesizer sind komischerweise sehr umstritten. Ich selbst habe keine Ahnung was das alles soll. Ich habe auch Behringer Synthesizer und sie sind besser und umfassender durchdacht und ausgestattet als die meisten „Markensynthesizer“. Aber ja, man will ja nicht glauben solange man es nicht selbst gehört hat.
Hier ging es eigentlich um den neuen Modularen von AAS (Applied Acoustics Systems), nicht um Cherry Audio. Habe selbst jahrelang Hardware Modular genutzt und habe zwischendurch mit Software verglichen. Wenn es nicht gerade Extrem Klänge, mit reichlich Übersteuerungen im Patch sind, dann macht Software schon eine sehr sehr gute Figur. Zumindest die von Softube und NI. Die allseits beliebte Pauschalantwort, „da kann Software eh nicht mithalten“ hat hier ausgedient.
Im Vergleich zu Softube Modular und NI Reaktor (Blocks) ist der Klang doch recht dünn. Dagegen herausragend ist klar das Objeq Filter, die mitgelieferten Patches die das Modul beinhalten können sich hören lassen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen