von Moogulator | GeschÀtzte Lesezeit: 2 Minuten
Theory Board II

Theory Board II  Â·  Quelle: Theory Board Kickstarter

ANZEIGE

Wir berichteten bereits vor 3 Jahren ĂŒber das VorgĂ€ngermodell, was ĂŒber Crowdfunding realisiert wurde. Es gibt jetzt einen Ansatz fĂŒr eine ĂŒberarbeitete zweite Version „Theoryboard THY 333“.

ANZEIGE

Irijule hat sicher vermutlich niemand merken können, aber vielleicht Theoryboard? Es gab eine kleinere Version mit bunten Tasten. Die neuere Version ist grĂ¶ĂŸer und einfacher zu verstehen. Sie hat auf der linken Seite eine Akkordabteilung, die mit der linken Hand gespielt wird und rechts sind Melodien (natĂŒrlich auch BĂ€sse etc.) in passenden Skalierungen spielbar. Der Clou ist der, dass die Töne quasi „immer zusammenpassen„.

Musiktheorieboard

Das neue Theoryboard 333 hat allerdings den Vorteil die Töne anzuzeigen oder eigentlich eher passende Tonreihen anzubieten fĂŒr jeweils beide Seiten und hat in der Mitte einige Taster fĂŒr Einstellungen und Performance mit Umkehrungen und mehr. Die grundsĂ€tzliche Idee der ersten Version ist aber nicht total anders, sondern eher erweitert. Das ist quasi die Luxusversion, die noch etwas hilfreicher und etwas mehr „kann“ es auch.

Farben zeigen die Töne an, die zum selben Grundton gehören. Die Akkorde sind von einfach bis komplex sortiert. Dazu kann man ĂŒber die Tasten in der Mitte Akkorde erweitern, oktavieren und breiter machen. Dazu gibt es eine kleine Gruppe von Tastern fĂŒr Inversionen und weglassen des Grundtons. Außerdem kann man auch die Gitarren-Spielweise verwenden. Akkorde umfassen 4 Oktaven, die man direkt darauf spielen kann.

Zusammenarbeit

FĂŒr die Melodien in Zusammenhang mit den Akkorden spielen die gewĂ€hlten Skalierungen eine große Rolle und helfen bei der Eingabe und das bedeutet beim spielen. So lassen sich bewusst einfache Akkorde fĂŒr die Song-Komposition zum „finden“ nutzen oder beliebig „verkomplizieren“. Modale Spielweise ist recht einfach und erlaubt daher eine Reihe von vereinfachten klassischen musiktheoretischen Kniffen, die quasi ĂŒber die Spielweise erreicht werden können. Die Magie startet bei dem von welchem Ton man kommt und in welche man wechseln möchte.

Das Theoryboard benötigt keine Treiber, arbeitet daher mit allem zusammen (Tablets, Computer, Hardware, etc.). Das gehört sich auch so und alle Hersteller die das nicht tun, haben die Idee entweder noch nicht verstanden oder versuchen Audio-ĂŒber-USB einzubinden ohne Class Compliance, was meist die nicht so langfristige Denkweise ist (Obsoleszenz).

ANZEIGE

Weitere Information

Das Kickstarter-Projekt ist mehr als ĂŒbererfĂŒllt. Man kann dort verschiedene Discounts bekommen, wenn man noch mitmacht. Der regulĂ€re Preis ist 619€, der noch mögliche Spezialpreis ist 529€. Zwei kaufen geht auch und man zahlt die HĂ€lfte des zukĂŒnftigen Preises. Der Sonderpreis von 441€ ist bereits ausverkauft. Geliefert werden soll Ende des Jahres.

Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

 

"

ANZEIGE

2 Antworten zu “Theoryboard THY 333 kommt in verbesserter Version – hilft bei der Harmonielehre”

    Peter sagt:
    0

    Der link geht nicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert