von Marcus Schmahl | GeschÀtzte Lesezeit: 17 Minuten
Kaufberater: die besten Equalizer Plug-ins der letzten Monate

Kaufberater: die besten Equalizer Plug-ins der letzten Monate  Â·  Quelle: GEARNEWS, Marcus

ANZEIGE

Es gibt wohl keinen Effekt, der mehr eingesetzt wird, als der Equalizer. Frequenzen anheben und absenken gehört zum Alltag eines Tontechnikers, Musikproduzenten und Musikers. Die Technik hat sich in diesem Bereich mehr als weiterentwickelt. Hilfreiche automatische Funktionen, die störende Problembereiche aufdecken, dynamische Features, die nur dann eingreifen, wenn es nötig ist, oder EQs mit Charakter, sind nur einige der neumodischen Werkzeuge. Aber die sind eben wichtig fĂŒr einen perfekten Workflow – und am Ende unserem Sound, den wir erzeugen. Genau das brauchen wir beim Musizieren. Übrigens ist der FabFilter Pro-Q3 seit Jahren immer noch mein absoluter Favorit. Hier stellen wir euch die fĂŒr uns besten Equalizer Plugins der letzten Monate vor.

ANZEIGE

Waves Curves Equator – der KI-Equalizer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Waves Audio stellt mit der Curves Spectral Series eine neue Plugin-Reihe vor, die Equalizing durch den Einsatz kĂŒnstlicher Intelligenz grundlegend verĂ€ndern soll. Das erste Plugin der Serie, Curves Equator, ist auf die automatische UnterdrĂŒckung von Resonanzen spezialisiert. Es analysiert das Audiomaterial in Echtzeit und korrigiert störende Frequenzen, ohne dass der Benutzer manuell eingreifen muss. Diese selbstlernende Technologie erleichtert die Arbeit mit Equalizern erheblich, indem sie Frequenzanpassungen automatisch vornimmt und gleichzeitig den Klang stabilisiert. Bis 2025 sollen zwei weitere Plug-ins folgen, darunter ein Tool fĂŒr klassische EQ-Funktionen und eines fĂŒr EQ-Matching, mit dem Anwender gezielt klangliche Ziele erreichen können.

Die Curves-Serie ĂŒberzeugt nicht nur durch leistungsstarke Funktionen, sondern auch durch eine intuitive BenutzeroberflĂ€che, die minimalen Aufwand bei maximaler Kontrolle bietet. Waves setzt auf einen verantwortungsvollen Umgang mit KI und ist Mitunterzeichner der „Principles for Music Creation with AI“. Diese Richtlinien sollen sicherstellen, dass KI als unterstĂŒtzendes Werkzeug eingesetzt wird, wĂ€hrend Musikschaffende die volle Kontrolle ĂŒber ihre Werke behalten. Mit der Veröffentlichung des Curves Equator zeigt Waves, wie innovative Technologie die Klangbearbeitung vereinfachen und kreative Prozesse bereichern kann.

Das Plugin kostet hier bei Thomann.de (Affiliate) 39,00 Euro.

Affiliate Links
Waves Curves Equator Download
Waves Curves Equator Download
Kundenbewertung:
(2)

Three-Body Technology Kirchhoff-EQ

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
ANZEIGE

Der chinesische Plugin-Hersteller Three-Body Technology greift mit Kirchhoff-EQ nach der Krone fĂŒr Equalizer. Der dynamische Equalizer setzt auf ĂŒppige Features. Dazu gehören 32 BĂ€nder, diverse Filtertypen mit variabler Form und 30 EQ-Typen, die nach Vintage-Hardware modelliert wurden. Das interne Processing lĂ€uft entweder mit 64 oder sogar 117 Bit. Das ist aber bei Weitem noch nicht alles. FĂŒr Sounddesigner, Mixmeister und Mastering-Ingenieure ein wahrer Traum-EQ mit allen Features, Möglichkeiten und visuellem Feedback, die man sich um Audioumfeld wĂŒnscht.

Das Plugin lĂ€uft als VST, VST3, AU und AAX auf macOS (10.9 oder neuer – M1 wird nativ unterstĂŒtzt) sowie Windows 7. Der Preis liegt bei 99,99 US-Dollar. Eine eingeschrĂ€nkte, kostenlose Demoversion bekommt ihr auf der Website des Herstellers.

Plugin Alliance MĂ€ag Audio EQ4

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der MĂ€ag Audio EQ4 ist eines der beliebtesten Plugins der Plugin Alliance und wurde 2024 mit der „Black Edition“-BenutzeroberflĂ€che aktualisiert. Das kontrastreiche und schlanke Design optimiert die Benutzerfreundlichkeit und macht den EQ4 weiterhin zur ersten Wahl fĂŒhrender Produzenten und Toningenieure. Besonders hervorzuheben ist das AIR BANDÂź, das durch seine außergewöhnliche PrĂ€senz und Klarheit in den Höhen ĂŒberzeugt und vielen Produktionen eine beeindruckende Frische verleiht, ohne den Originalsound zu verfremden. Gleichzeitig bleibt die Phasentreue durch eine geringe Phasenverschiebung erhalten, was zu einer außergewöhnlichen Transparenz fĂŒhrt.

Ausgestattet mit fĂŒnf fest eingestellten Bandpassfiltern und dem einzigartigen SUB BAND fĂŒr Frequenzen bis 10 Hz bietet der EQ4 eine bemerkenswerte Vielseitigkeit. Er ermöglicht sowohl subtile Anpassungen als auch gezielte Klangbearbeitungen, die immer musikalisch und angenehm bleiben. Ob Gesang, Schlagzeug, Gitarre oder Masterbus – der EQ4 verbindet prĂ€zises Arbeiten mit einem unverkennbar musikalischen Charakter, der ihn in der modernen Audioproduktion unverzichtbar macht.

Die Plugin-Version erweitert die FunktionalitĂ€t der Hardware um neue Features wie die LEVEL TRIM-Funktion zur Anpassung des Ausgangssignals und eine Undo/Redo-Sektion fĂŒr optimale Workflow-Kontrolle. Außerdem können die Regler einfach zurĂŒckgesetzt und die GrĂ¶ĂŸe der BenutzeroberflĂ€che angepasst werden. Hier bei Thomann.de gibt es das Plugin fĂŒr 245,00 Euro.

Affiliate Links
Plugin Alliance MĂ€ag Audio EQ4 Download
Plugin Alliance MĂ€ag Audio EQ4 Download Bisher keine Kundenbewertung verfĂŒgbar

iZotope Neutron 5 Equalizer und mehr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schneller mixen durch kĂŒnstliche Intelligenz? Ja! In iZotope Neutron 5 ist als grĂ¶ĂŸte Neuerung ein erweiterter Mixing-Assistent eingezogen. KI-gestĂŒtzt setzt er direkt eure Klangvorstellungen mit wenigen Reglern um. Dazu wurde Unmasking-Modul zum DĂ€mpfen von ĂŒberlappenden Frequenzen erweitert. Mixing wird hier zum Kinderspiel, da euch das Tool viele visuelle Werkzeuge mitliefert, mit denen ihr den Sound „per Auge“ und dem Equalizer in den richtigen Bereich formen könnt (Tonal Balance Control). Eigentlich ist das mehr als nur ein Equalizer, aber irgendwie passt die neue Version von Neutron 4 sehr gut in diese Liste. Denn am Ende interessiert uns schließlich nur das Ergebnis.

Das Plugin erhaltet ihr hier bei Thomann (Affiliate) fĂŒr 259,00 Euro. lĂ€uft ab Windows 10 und kommt hier in den Formaten AAX und VST3. Dazu lĂ€uft es auf macOS ab Version 10.15.7 mit AU, AAX und VST3 (nativ auf Apple Silicon).

Affiliate Links
iZotope Neutron 5 Elements Download
iZotope Neutron 5 Elements Download
Kundenbewertung:
(1)
iZotope Neutron 5 Download
iZotope Neutron 5 Download Bisher keine Kundenbewertung verfĂŒgbar
iZotope Neutron 5 Upgrade Download
iZotope Neutron 5 Upgrade Download
Kundenbewertung:
(2)
iZotope Neutron 5 Crossgrade Download
iZotope Neutron 5 Crossgrade Download Bisher keine Kundenbewertung verfĂŒgbar

oeksound soothe 2 & bloom

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Oeksound soothe2 hat sich schnell als unverzichtbares Werkzeug in der Audiobearbeitung etabliert. Das innovative Plugin unterdrĂŒckt störende Resonanzen und Frequenzspitzen im Ausgangssignal dynamisch, indem es problematische Bereiche erkennt und diese in Echtzeit automatisch und gezielt absenkt. Das Ergebnis ist ein klarer und ausgewogener Klang, ohne dass die natĂŒrlichen Eigenschaften des Signals verloren gehen.

Die zweite Version von soothe bringt einige bemerkenswerte Neuerungen mit sich. Der Soft-Modus sorgt fĂŒr sanftere Anpassungen und erleichtert so die Arbeit. Das Plugin deckt nun den gesamten Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz ab und bietet erweiterte Parameter fĂŒr die EQ-BĂ€nder. ZusĂ€tzlich erlauben neue HĂŒllkurven-Einstellungen eine prĂ€zisere Steuerung des globalen Verhaltens des Plugins, was die FlexibilitĂ€t und AnpassungsfĂ€higkeit in komplexen Mix-Situationen deutlich erhöht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wer mit einem „normalen“ EQ nicht weiterkommen sollte, aber trotzdem den Sound verbessern möchte/muss, der sollte sich auf jeden Fall einmal das Plugin bloom von oeksound ansehen. Das Tool ist nicht gĂŒnstig, aber es ist definitiv fĂŒr mich ein „Gamechanger“.

Universal Audio Hitsville EQ Collection

Universal Audio Hitsville EQ Collection
Universal Audio Hitsville EQ Collection · Quelle: Universal Audio

Die Hitsville EQ Collection nimmt sich legendĂ€re Equalizer aus einem ebenfalls legendĂ€ren Studio vor. Unter Lizenz des Motown Museums entstand eine Emulation der Equalizer aus dem Hitsville U.S.A. Studio, in dem Motown-Stars wie Marvin Gaye, Stevie Wonder, Diana Ross, The Jackson 5 oder Smokey Robinson aufgenommen haben. Zu der Sammlung gehören der als Allrounder gedachte Graphic-EQ und der speziell fĂŒr Mastering-Aufgaben brauchbare Disk-Mastering-EQ.

Dieser Equalizer ist zum ersten Mal als Emulation erhĂ€ltlich und bietet Funktionen wie Mid/Side-Bearbeitung oder die laut Universal Audio fĂŒr den Motown-Sound verantwortliches typisches Filter. Eine weitere SpezialitĂ€t betrifft die Option fĂŒr wie beim Half-Speed-Mastering entstehenden Frequenzeinstellungen. Dabei halbieren sich quasi die auf den sieben BĂ€ndern angegebenen Frequenzen. Der Klang ist natĂŒrlich wieder einmal typisch UA sehr hochwertig und charakterstark.

Die Hitsville EQ Collection ist fĂŒr alle Nutzer von Apollo Interfaces und/oder Abonnenten von UAD Spark verfĂŒgbar. Aber auch alleine lĂ€sst sich der Effekt zum nativen Einsatz fĂŒr einen Preis von zurzeit 64,00 Euro hier bei Thomann.de (Affiliate) kaufen. Die Software lĂ€uft auf macOS 10.15 oder höher (inklusive Apple Silicon Support) und Windows 10 oder höher. Die Plugins laufen als AU, VST und AAX in 64 Bit.

Affiliate Links
Universal Audio Hitsville EQ Collect. Native Download
Universal Audio Hitsville EQ Collect. Native Download Bisher keine Kundenbewertung verfĂŒgbar

Eventide SplitEQ Equalizer denkt mit

Eventide SplitEQ
Quelle: Eventide

SplitEQ nimmt ein Konzept auf, das Eventide bereits bei Physion ausprobiert hat. Eingehendes Audiomaterial wird von dem Plugin in Transienten und den tonalen Anteil zerlegt und beide Teile werden dann getrennt voneinander bearbeitet. Das klingt nach einem sehr vielversprechenden Ansatz, der nicht nur fĂŒr Korrekturen sehr praktisch ist, sondern auch fĂŒr kreatives Sounddesign taugt.

Acht BĂ€nder und prĂ€zise musikalisch klingende Filter mit den ĂŒblichen Kurven und einer möglichen Flankensteilheit bis zu 96 dB bilden das Fundament fĂŒr die Eingriffe. Die sogenannte Structural Split Engine kĂŒmmert sich im Vorfeld um das Teilen des eingehenden Sounds. Und das eröffnet dann Eingriffsmöglichkeiten, die bei EQs gerne „chirurgisch“ genannt werden, hier aber noch mal eine neue Bedeutung bekommt.

Die Software gibt es hier bei Thomann (Affiliate) zum Preis von 179,00 Euro. Das Plugin lÀuft als VST2, VST3, AU und AAX auf macOS (10.9 und höher inklusive M1 Support) sowie Windows (8 und höher), auf beiden Betriebssystemen nur in 64 Bit.

Affiliate Links
Eventide SplitEQ Download
Eventide SplitEQ Download
Kundenbewertung:
(10)

Mastering The Mix Bassroom & Mixroom

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir beginnen mit gleich zwei interessanten EQs. NĂ€mlich mit dem Bassroom und Mixroom Plugin von Mastering The Mix. Diese kleinen Equalizer Tools sollen euch helfen, euren Mix aufzurĂ€umen. Bassroom kĂŒmmert sich um die tiefen Frequenzen, Mixroom dagegen um die Mitten und Höhen. Mehr Wumms, Klarheit und Transparenz sind hier die Zauberworte. Durch eine Analyse eures Audiomaterials werden sogenannte Targets festgelegt. In diesen Bereichen könnt ihr festlegen, wie stark der „automatische“ Equalizer arbeiten darf. Das Endergebnis soll natĂŒrlich nicht „harsch“, matschig und dĂŒnn klingen. Im Gegenteil – durch die intelligenten Vorgaben des Plugins könnt ihr sogar noch etwas lernen!

Mixroom und Bassroom ist fĂŒr je 32,73 Euro bei Plugin Boutique (Affiliate) erhĂ€ltlich. Die Plugins laufen auf Windows 7 oder höher und macOS 10.8 oder höher als AU, VST, VST3 und AAX in 32 oder 64 Bit.

Affiliate Links
Mastering The Mix Mixroom
Mastering The Mix Mixroom
Mastering The Mix Bassroom
Mastering The Mix Bassroom

Softube Weiss EQ1 Equalizer arbeitet chirurgisch

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Weiss EQ1 von Softube ist natĂŒrlich die Königsklasse der Software-Equalizer. Diese Emulation der bekannten Hardware bekommt ihr natĂŒrlich zu einem Bruchteil des Preises (6000 Euro kostet der Bolide). Dynamisch oder Linar Phase greift der Frequenzverbieger in eure Audiosignale ein. Ein optischer Analyzer darf hier natĂŒrlich nicht fehlen. DarĂŒber hinaus könnt ihr die einzelnen der sieben verfĂŒgbaren Filter sehr chirurgisch exakt und fein anwenden. Über den Klang brauchen wir hier sicherlich nicht zu sprechen. Sehr schön ist auch die Einbindung in das Console 1 System. Somit lĂ€sst sich dieser EQ sogar ĂŒber einen Hardware-Controller intuitiv und einfach fernsteuern.

Softube Weiss EQ1 erhaltet ihr hier bei Plugin Boutique (Affiliate) zum Preis von 326,26 Euro. Das Plugin lÀuft auf macOS 10.14 oder höher (inklusive Apple Silicon Support) und Windows 7 oder höher als VST, VST3, AAX und AU in 64 Bit. Zur Autorisierung benötigt ihr einen kostenlosen iLok Account (oder Dongle). Dazu solltet ihr euch die ebenfalls kostenlose Software Softube Central installieren.

Affiliate Links
Softube Weiss EQ1
Softube Weiss EQ1

Plugin Alliance AMEK EQ 200

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Dieser Equalizer klingt wirklich unglaublich gut und erzeugt sogar einen schönen eigenen Klang“, hatte ich erst vor Kurzem von einem Kollegen gehört. Und das scheint auch Fakt zu sein. Mit diesem virtuellen Equalizer hat sich der Entwickler Plugin Alliance laut User-Kommentaren wohl selbst ĂŒbertroffen. Der EQ basiert auf dem GML 8200 EQ. Pro Kanal stehen euch fĂŒnf vollparametrische BĂ€nder mit je 15 dB Boost oder Cut zur VerfĂŒgung. Des Weiteren besitzt jeder Kanal ein variables Hoch- und Tiefpass-Filter und die Möglichkeit, das hohe und tiefe Band in ein Shelving Filter zu wandeln. Dazu könnt ihr jedes Band im Solo-Modus separat vorhören. Ein Arbeiten in Stereo, Mono und Mid/Side ist natĂŒrlich auch möglich. Als Extra wurde der obligatorische Monomaker integriert.

Plugin Alliance AMEK EQ 200 Mastering Equalizer kostet euch bei Thomann.de 89,00 Euro. Dieses Plugin ist natĂŒrlich auch im Mega Bundle Abonnement verfĂŒgbar. Es lĂ€uft auf Windows 7 oder höher und macOS 10.9 oder höher als AAX, AU, VST und VST3.

Affiliate Links
Plugin Alliance Amek EQ 200 Download
Plugin Alliance Amek EQ 200 Download Bisher keine Kundenbewertung verfĂŒgbar

Maat thEQred – ein Equalizer aus der Spitzenklasse

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihr arbeitet hochprofessionell? Dann scheint dieser Equalizer genau das Richtige fĂŒr euch zu sein. Denn mit thEQred bekommt ihr von Maat eine Weiterentwicklung der Algorithmix PEQ Red Emulation. Und die ist schon seit Jahren bekannt fĂŒr butterweiche, kristallklare Höhen, ausgewogene und durchsetzungsfĂ€hige BĂ€sse und Mitten. Das erreicht der parametrisch aufgebaute Linear Phase Equalizer. Was will man mehr? Bis zu zwölf frei einstellbare Filter könnt ihr gleichzeitig einsetzen. Eine weitere Besonderheit des Equalizers ist, dass alle Transienten eures Audiosignals nicht verwaschen klingen und wie im Original enthalten bleiben.

Maat thEQred bekommt ihr hier bei Thomann.de (Affiliate) zum Preis von 489,00 Euro. Das Plugin lÀuft auf Mac OSX 10.8 oder höher und Windows 7 oder höher als VST, VST3, AU und AAX in 32 oder 64 Bit.

Affiliate Links
MAAT thEQred Download
MAAT thEQred Download Bisher keine Kundenbewertung verfĂŒgbar

HoRNet Total EQ

HoRNet Total EQ
Quelle: HoRNet

Ein wirklich gĂŒnstiger Equalizer ist Total EQ von der Software-Schmiede HoRNet. Das heißt aber nicht, dass auch das Ergebnis billig klingen muss. Im Gegenteil! Hier bekommt ihr zwölf BĂ€nder, die ihr visuell ĂŒber einem grafischen Spectrum-Analyzer gestalten könnt. Jedes der BĂ€nder enthĂ€lt dazu zwölf auswĂ€hlbare Filtertypen. Und ihr könnt jedes einzelne sogar dynamisch arbeiten lassen. Eine Alleinstellungsmerkmal ist die Möglichkeit, dass ihr pro Band entscheiden könnt, ob der EQ prĂ€zise digital oder „analog“ mit WĂ€rme durch SĂ€ttigung arbeitet. Die Lautheit könnt ihr ebenso automatisch durch Equal Loudness Funktion angleichen lassen.

Der Preis von HoRNet Total EQ betrÀgt 27,99 Euro. Das Plugin lÀuft als VST, VST3, AU und AAX auf macOS 10.9 und höher sowie Windows 7 und höher.

Sound Magic Neo EQ Grand Collection

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Intelligentes EQing in einem Software-Effekt findet ihr bei der Sound Magic Neo EQ Grand Collection. Dieser Equalizer denkt nÀmlich mit. Er sucht sich sogar die FrequenzbÀnder automatisch aus eurem Audiomaterial. Und genau diese zum Audiosignal passenden BÀnder werden dann bearbeitet. Dahinter stecken ziemlich komplexe Algorithmen, die die Basisfrequenzen und die passenden Harmonien finden.

Ist das festgelegt, könnt ihr eingreifen und bestimmen, wie stark eingegriffen wird. Und das alles passiert natĂŒrlich in Echtzeit. Dazu könnt ihr aus den drei unterschiedlich klingenden EQ-Stilen American, German und British auswĂ€hlen. Und die sorgen nochmals krĂ€ftig fĂŒr KlangfĂ€rbung. Dieser Equalizer arbeitet ebenso in Mono, Stereo oder Mid/Side.

Sound Magic Neo EQ Grand Collection bekommt ihr zum Preis von 169 US-Dollar. Das Plugin lÀuft auf Windows XP oder höher und Mac OSX 10.6 oder höher als VST und AU in 32 oder 64 Bit.

Tokyo Dawn Labs TDR SlickEQ

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wenn es um Mixing und Mastering geht, darf die Firma Tokyo Dawn Labs natĂŒrlich nicht fehlen. Mit TDR SlickEQ gibt mittlerweile Version 2.0 des High-End-Equalizers. Aber das spiegelt sich absolut nicht in dem doch recht gĂŒnstigen Preis wider. Das Werkzeug arbeitet laut Hersteller sehr musikalisch und ist sehr leicht zu bedienen. Euch stehen sechs parametrische BĂ€nder fĂŒr die Klangformung eurer Audiospuren zur VerfĂŒgung. NatĂŒrlich lassen sich verschiedene Filtertypen einstellen. In der Ausgangssektion sitzt ein Auto-Gain, der fĂŒr eine gleichbleibende AusgangslautstĂ€rke sorgt.

Tokyo Dawn Labs TDR SlickEQ Mastering bekommt ihr hier bei Thomann.de (Affiliate) zum Preis von 49,00 Euro. Das Plugin lÀuft auf Mac OSX 10.7 oder höher und Windows XP SP2 oder höher als VST, VST3, AU und AAX in 32 oder 64 Bit.

Affiliate Links
Tokyo Dawn Labs SlickEQ Mastering Download
Tokyo Dawn Labs SlickEQ Mastering Download
Kundenbewertung:
(3)

Masterlab Audio DynaQ

Masterlab Audio DynaQ
Quelle: Masterlab Audio

Dieser Equalizer ist laut Hersteller einzigartig am Markt. Und das scheint auch zu stimmen. Denn DynaQ von Masterlab Audio bearbeitet die FrequenzbĂ€nder eurer Audiosignale via Split Processing. Und das bedeutet, dass das Plugin das Signale in zwei Teile splittet. Der eine ĂŒber und der andere unter dem eingestellten Threshold-Wert. Dazu verrĂ€t der Name des EQs auch, dass die insgesamt fĂŒnf BĂ€nder dynamisch, also wie ein Kompressor arbeiten.

Deswegen könnt ihr neben der Frequenz, GĂŒte und Gain auch Ratio, Attack und Release einstellen. Dazu gibt es natĂŒrlich auch einen High- und Low-Cut-Filter. Ein Saturator fĂ€rbt am Ende nochmals den Sound und ein weiteres Feature bringt mehr (oder weniger) Stereobreite in den Klang.

Masterlab Audio DynaQ kostet 69,65 Euro. Das Plugin lÀuft auf macOS und Windows als VST2, VST3, AU und AAX.

Slate Digital Infinity EQ

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie zur NAMM Show 2020 vorgestellt, veröffentlichte Slate Digital mit Infinity EQ einen neuen virtuellen Equalizer fĂŒr das hauseigene Slate Bundle und seine Abonnenten. Auf den ersten Blick ĂŒberzeugt das Werkzeug alleine durch die grafische BenutzeroberflĂ€che. Denn die sieht einfach bedienbar und auch sehr ansprechend aus. Und genau das ist wichtig und effizient beim Arbeiten im Studio. Aber das ist natĂŒrlich nicht alles. Denn mit Zero Latency erzeugt dieser Equalizer laut Hersteller einen unvergleichbaren analogen Sound. Im Hintergrund bewegt sich, wie heutzutage ĂŒblich, ein grafischer Analyzer. Mid/Side-Processing wird ebenso groß geschrieben.

Wie ĂŒblich, erhaltet ihr Infinity EQ im Slate Bundle. Oder ihr könnt das Plugin auch hier bei Thomann.de (Affiliate) zum Preis von 195,00 Euro kaufen.

Affiliate Links
Slate Digital Infinity EQ 2 Download
Slate Digital Infinity EQ 2 Download Bisher keine Kundenbewertung verfĂŒgbar

FabFilter Pro-Q 3

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

NatĂŒrlich hat der FabFilter Pro-Q 3 schon einige Jahre auf dem Buckel. Aber das heißt nichts! Denn dieser Equalizer ist nicht nur fĂŒr mich DAS Tool im heimischen Studio. Und das definitiv nicht ohne Grund. Ausstattung Top, Handhabung genial und dann gibt es noch sehr coole Extras. Was will man mehr?

FabFilter Pro-Q 3 hat sich in den letzten Jahren zu einem Standard in der Audiobearbeitung entwickelt. Seit der Veröffentlichung der Version 3 im Jahr 2019 bietet der Equalizer nicht nur den gewohnt klaren Klang und die benutzerfreundliche OberflÀche, sondern auch eine Reihe neuer Funktionen, die ihn noch vielseitiger machen.

Mit der EinfĂŒhrung des Dynamic-Modus und der Mittenbearbeitung in allen 24 BĂ€ndern setzt Pro-Q 3 neue MaßstĂ€be. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, die Spektrumanalysen aller aktiven Instanzen des Plugins gleichzeitig anzuzeigen. Diese Funktion erleichtert es euch, eventuelle Maskierungsprobleme zwischen einzelnen Spuren im Mix zu erkennen und gezielt zu beheben.

Pro-Q 3 besticht durch seine FlexibilitĂ€t und Detailgenauigkeit. Ob subtile Korrekturen oder kreative Klangformung – dieser Equalizer bietet Werkzeuge, die in jeder Situation zuverlĂ€ssig funktionieren. Er ist prĂ€zise, leistungsstark und intuitiv zu bedienen, was ihn fĂŒr viele Produzenten und Toningenieure zur ersten Wahl macht. Wer einen vielseitigen Equalizer sucht, der in keiner Situation Kompromisse eingeht, findet im Pro-Q 3 ein unverzichtbares Werkzeug. Definitiv!

Affiliate Links
FabFilter Pro-Q 3 Download
FabFilter Pro-Q 3 Download
Kundenbewertung:
(111)

Weitere Equalizer 


Wie immer könnten wir die Liste an Equalizer jetzt endlos weiterfĂŒhren und haben sicherlich das ein oder andere Goodie „vergessen“. Ich nutze zum Beispiel immer sehr gerne den FabFilter Pro-Q 3 in allen meinen Projekten (und das mehrfach und auf jeder Spur!) und je nach Ausgangsmaterial die fĂ€rbenden Channelstrips meiner Softube Console 1. Ihr könnt uns gerne in den Kommentaren (bitte bei Facebook und Instagram) euren Lieblings-Equalizer nennen. Wir sind schon sehr gespannt, welche VSTs ihr fĂŒr eure Songs einsetzt.

Ihr steht mehr auf Freeware EQs? Dann checkt mal unsere Liste hier.

Hinweis: Dieser Artikel ĂŒber die besten Equalizer Plugins der letzten Monate enthĂ€lt Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis fĂŒr euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas ĂŒber diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke fĂŒr eure UnterstĂŒtzung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.