Rechteckiges Ding – Synthesizer mit Rambler und Fragezeichenknopf!
This is not rocket science (TINRS) zeigen den neuen kleinen Synthesizer Rectangular Thing im Eurorack-Format. Es ist namensgerecht rechteckig und es enthĂ€lt „Rambler“. Was zum Teufel ist ein Rambler?
Rectangular Thing
Curtis Chips machen es möglich: Ein kompletter Synthesizer mit je einer ADSR-HĂŒllkurve fĂŒr Filter und LautstĂ€rke, zwei Oszillatoren mit Soft- und Hard-Sync und einem Doppelfilter fĂŒr Tief und Hochpass mit Resonanz im Stile des MS20. Mit MS20 ist nicht der Sound sondern die Anordnung Tiefpass und Hochpass gemeint. Es wĂŒrde auch der Yamaha CS-Vergleich passen.
Die Oszillatoren nutzen die Schwingungsformen SĂ€gezahn, Rechteck mit Pulsbreitenmodulation und Dreieck. Dazu kommt noch ein vierter Knopf mit Fragezeichen. Man darf selbst per Jumper auf der RĂŒckseite bestimmen, was genau dort anliegt: Ein Suboszillator, Rambler oder ein Saw-Pulse (ein wechselnder Zyklus zwischen SĂ€gezahn und Rechteck, um neue Obertöne zu erhalten). Auch die Filter-Reihenfolge kann per Jumper getauscht werden. Intern haben beide Oszillatoren jeweils einen Suboszillator, der den Klang insgesamt fetter macht.
Der Rambler kehrt zurĂŒck
Der schon erwÀhnte Suboszillator wechselt in Audiogeschwindigkeit zwischen den beiden VCO hin und her. Auf kleinerer Ebene hat man den oben schon erwÀhnten Saw-Pulse, wenn man ihn per Jumper auf den Fragezeichen-Knopf legt (jeweils separat pro VCO).
700 Euro kostet das Modul. Nicht wenig, aber dafĂŒr bekommt man auch etwas jenseits der FM â schnelle VCO-umschaltung. Die Bestellung erfolgt etwas ungewöhnlich per E-Mail.
Infos
Mehr zu dem innovativen Synth-Modul kann man hier finden. Und es ist doch „Rocket Science“. Verdammte Nerds!
Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.