von Marcus Schmahl | Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Audio-Technica Hotaru: So klingt es, wenn ein Plattenspieler schwebt und dabei strahlt

Audio-Technica Hotaru: So klingt es, wenn ein Plattenspieler schwebt und dabei strahlt  ·  Quelle: Audio-Technica

ANZEIGE

Hotaru von Audio-Technica ist mehr als nur ein Plattenspieler – er verbindet hochwertige Audiotechnik mit einer inszenierten Lichtinstallation und schafft so ein multisensorisches Erlebnis, das weit über den klassischen Musikgenuss hinausgeht. Auf der Milan Design Week 2025 präsentierte der japanische Hersteller das weltweit auf 1.000 Stück limitierte Modell erstmals der Öffentlichkeit. Auffälligstes Merkmal ist die magnetisch schwebende Plattenteller-Konstruktion aus Acryl, die auf einem Aluminiumgehäuse ruht. Diese Technik ermöglicht nicht nur ein futuristisches Design, sondern auch eine effektive Entkopplung des Tonabnehmers von störenden Resonanzen. Für 10.000 US-Dollar kann man sich den Player ins Wohnzimmer stellen.

ANZEIGE

Hotaru leuchtet wie ein Glühwürmchen – und klingt wie im Studio

Der Name Hotaru, japanisch für „Glühwürmchen“, steht sinnbildlich für die leuchtende Aura des Gerätes aus dem Hause Audio-Technica. Eine integrierte Lichttechnik mit zwanzig verschiedenen Farbtönen erzeugt je nach gewähltem Modus eine konstante, beat-synchrone oder weich fließende Beleuchtung. Insbesondere die Link- und Gradationsmodi erzeugen ein visuelles Spektakel, das in Verbindung mit der Musik eine eigene Atmosphäre schafft. Der Plattenspieler verwendet ein riemengetriebenes Sub-Plattensystem, das im Inneren verborgen bleibt und von einem DC-Servomotor angetrieben wird. Eine spezielle VM-Cartridge und ein Carbon-Tonarm sorgen für die klangliche Basis.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Technisch ist das System weit mehr als ein Designobjekt. Mit einem integrierten Lautsprechersystem, bestehend aus zwei 63,5 mm Breitbandlautsprechern und zwei Hochtönern, erzeugt Hotaru ein erstaunlich breites Frequenzbild von 60 bis 20.000 Hertz. Eine besondere Stärke liegt in der Kombination von druckvollen Bässen, feinen Mitten und präsenten Höhen, die man sonst nur deutlich größeren Systemen zutraut. Die statisch ausbalancierte Carbon-Tonarmkonstruktion trägt ebenso zur Detailtreue bei wie das speziell angepasste Headshell. Damit wird nicht nur ein Designakzent gesetzt, sondern auch ein klangliches Zeichen, das der langjährigen Analogkompetenz von Audio-Technica gerecht wird.

Schwebende Musik in Farbe und Form

ANZEIGE

Wer sich für den Hotaru interessiert, muss sich bis spätestens 30. Mai 2025 registrieren lassen, denn nur so ist es möglich, eines der limitierten Exemplare zu erwerben. Der Preis liegt bei knapp 10.000 US-Dollar. Die Auslieferung erfolgt ab Oktober 2025. Ob man die Inszenierung liebt, das technische Konzept schätzt oder das Sammlerstück sucht: Audio-Technica Hotaru ist zweifellos ein Produkt, das das Erleben von Musik um eine Design-Note erweitert. Denn der neue Plattenspieler zeigt, wie Klang und Licht in einer ausgewogenen Balance miteinander verschmelzen können – und genau darin liegt die besondere Faszination von Hotaru. Übrigens hatten wir vor einer Zeit über diesen Turntable berichtet, der in Zusammenarbeit mit Brian Eno entwickelt wurde.

Audio-Technica Hotaru
Audio-Technica Hotaru · Quelle: Audio-Technica

Spezifikationen und Verfügbarkeit

Audio-Technica Hotaru ist mit einem DC-Servomotor und einem verdeckten Riemenantrieb ausgestattet, der den schwebenden Plattenteller antreibt. Das Laufwerk unterstützt die Abspielgeschwindigkeiten 33⅓ und 45 U/min. Der Tonarm besteht aus Carbon, ist statisch ausbalanciert und trägt einen speziellen VM-Stereotonabnehmer mit passender Headshell. Zwei integrierte 2,5-Zoll-Lautsprecher und zwei 0,75-Zoll-Hochtöner bilden das interne Wiedergabesystem. Der Frequenzgang reicht von 60 Hz bis 20 kHz bei einer Empfindlichkeit von 82 dB. Als Anschlüsse stehen ein Line-Out, ein Subwoofer-Out und ein Netzanschluss für das 12-Volt-Netzteil zur Verfügung.

Der Preis beträgt 9.999 US-Dollar (zzgl. MwSt.). Ihr könnt euch ab sofort auf der Website des Herstellers für den Kauf registrieren.

Weitere Informationen

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.