Mathew Lane TiAMO: Multiband-Kompressor mit 3 Sidechain-Eingängen
Multiband-Dynamik mit drei Bändern und Sidechain-Eingängen
Mathew Lane TiAMO ist ein ganz neues Plugin für Multiband-Kompression, das durch einige sehr interessante Konzepte auf sich aufmerksam macht. Eine der besonderen Eigenschaften sind die drei individuellen Sidechain-Eingänge für jedes Band. Hiermit lässt sich allerhand anstellen.
Mathew Lane TiAMO Multiband-Kompressor
Die drei unabhängigen Sidechain-Eingänge heben Mathew Lane TiAMO von vielen anderen Multiband-Kompressoren ab. Und damit lässt sich eine Menge anstellen. Neben Aufgaben wie typischer 3-Band-Kompression ist so auch gezieltes De-Essing möglich und ebenso musikalisches Pumpen oder das Erzeugen von rhythmischen Effekten.
Klangtechnisch basiert das neue Plugin auf dem Sound von analogen Kompressoren, die laut Hersteller auch genügend Qualität für Mastering-Aufgaben liefen.
Jeder der drei Sidechain-Eingänge bietet eine Bearbeitung mit positiven oder negativen Werten und neben dem separaten Nutzen ist auch ein „Cross-Triggering“ möglich. So lassen sich die Trigger-Signale miteinander kombinieren und sich gegenseitig beeinflussen, eine Verlinkung ist zum Beispiel auch vorgesehen.
Jedes einzelne Band bietet deshalb drei bipolare Regler für die Sidechain-Signale. Dazu kommt jeweils ein Dry/Wet-Regler für jedes der Bänder – so sind individuelle Parallelbearbeitungen möglich. Und alle drei Bänder bieten zudem eigene Einstellung für den Typ (also quasi den Charakter) des Kompressors. Sieben „Stile“ stehen dafür zur Verfügung. Die eigentliche Kompression wird über einen One-Knob-Regler vorgenommen, jedes Band lässt sich auch ein- und ausschalten.

Die Sidechain-Eingänge selbst verarbeiten externe Signale, aber ebenso interne. Und mit einem Hoch- und Tiefpassfilter bearbeitest du das entsprechende Signal zusätzlich. Mathew Lane TiAMO bietet die Möglichkeit, die Crossover-Frequenzen der drei Bänder genau einzustellen. Der Entwickler bezeichnet die Methode für die Crossover übrigens als „APLPHA“ (Analog-feel Linear PHAse).
Mit diesen Optionen für die Einstellungen ermöglicht Mathew Lane TiAMO nicht nur organisch klingende Dynamikbearbeitungen oder chirurgische Korrekturen, sondern ebenso kreative Effekte.
Mathew Lane TiAMO sieht nach einem sehr interessanten Plugin aus, das mit Sicherheit für viele Aufgaben taugt und dazu Raum für spannende Dynamik-Experimente bietet.
Spezifikation und Preis
Das Plugin läuft als VST, VST2, AU und AAX auf macOS (10.7 oder neuer) sowie Windows (7 oder neuer). Bis zum 6. Mai 2025 gibt es einen Einführungspreis und du bezahlst 79 Euro (statt 119 Euro). Für 249 Euro gibt es das Full-Bundle mit allen anderen Plugins des Herstellers.
Eine kostenlose Demoversion ist erhältlich, diese läuft für 14 Tage. Eine Anleitung im PDF-Format gibt‘s auf der Herstellerwebsite. Ein kostenloser iLok-Account ist für die Lizenzierung erforderlich.