Die Rückkehr von ReCycle und ein Portrait von Wendy Carlos: Highlights der Woche
Das legendäre Sample-Tool ReCycle kommt als Freeware zurück! Das lässt sicher nicht nur mich ganz nostalgisch werden. Außerdem in meinen Highlights der Woche: ein sehenswertes Video-Portrait der Synthesizer-Pionierin Wendy Carlos.
Highlights der Woche
ReCycle ist wieder da: Legendäres Sample-Tool jetzt kostenlos erhältlich!

Man mag davon halten, was man will, aber wir Musiker lieben einfach Vintage-Equipment. Ohne mit der Wimper zu zucken, blättern wir Unsummen für Vintage-Gitarren, Vintage-Synthesizer und Vintage-Recording-Equipment hin. Dass die Instrumente und die Elektronik aus längst vergangenen Tagen oftmals bessere Zeiten gesehen haben, scheint uns dabei wenig zu stören. Alt ist cool.
Aber was ist eigentlich mit Vintage-Software? Seit ungefähr 30 Jahren ist der Computer der zentrale Bestandteil jedes Musikstudios – Autos bekommen in diesem Alter schon das begehrte H-Kennzeichen. Abgesehen von ein paar Nostalgikern, die noch heute auf ihren Atari ST oder Amiga schwören, scheint Musiksoftware sich dem Retro-Trend allerdings erfolgreich widersetzt zu haben – ganz anders als zum Beispiel in der Gaming-Szene, wo manche Retro-Games sich bis heute großer Beliebtheit erfreuen. Im Musikbereich würde hingegen kaum jemand, der produktiv sein will, absichtlich ein Programm von vor über 30 Jahren nutzen, nur weil es alt (und deshalb cool) ist.

Mit einer Ausnahme. Und ich gebe gern zu: Auch ich bin diese Woche nostalgisch geworden und habe das nun kostenlos verfügbare ReCycle von Reason Studios heruntergeladen. Zu präsent waren die Erinnerungen an jene Zeit in den 90ern, in der man plötzlich auf eine völlig neue Art mit Audio arbeiten konnte. Plugins und Software-Instrumente gab es noch nicht; Sequencer-Programme wie Cubase und Logic waren noch auf MIDI beschränkt. Außerhalb der größten und teuersten Studios der Welt wurde Audio noch überwiegend auf Tonband aufgenommen und es sollte noch Jahre dauern, bis die ersten modernen DAW-Programme mit Harddisk-Recording und Audio-Editoren erschienen.
Aber ich hatte gerade meinen ersten Hardware-Sampler gekauft. Und in dieser Situation war das ursprünglich 1994 erschienene Propellerhead ReCycle eine Offenbarung. Die Software hatte genau einen Zweck: das einfache Slicen eines längeren Samples oder Loops in einzelne Bestandteile bzw. Drum-Hits. Man konnte die Slices exportieren, in den Sampler laden und sogar eine passende MIDI-Datei exportieren, um die Slices im Sequencer wieder zu einem kompletten Loop zusammenzusetzen und nach Lust und Laune umzubauen. Ob die Drum-and-Bass-Welle der späten 90er ohne ReCycle stattgefunden hätte? Fraglich.
Heute gehört diese Funktion zur Standardausstattung jedes halbwegs ernstzunehmenden Samplers und wir nehmen sie als selbstverständlich hin. Damals war sie jedoch eine Revolution und eine nicht enden wollende Inspirationsquelle, die unzählige legendäre Hits hervorgebracht hat. Umso glücklicher hat es mich gemacht, das ReCycle nun kostenlos erhältlich ist. Einen Beat-Contest gibt es auch:
Und die Software sieht noch fast genauso aus und macht noch genau das Gleiche wie damals. Loop laden, Empfindlichkeit einstellen, nach Bedarf ein paar Slices manuell korrigieren, als REX-Datei exportieren. Das funktioniert schneller, einfacher und besser als in so mancher modernen DAW. Blöd nur, dass die REX-Unterstützung in der DAW meiner Wahl – Logic Pro – vor einiger Zeit gestrichen wurde. Also bleibt mir nur der Workaround, die Slices und das MIDI-File einzeln zu exportieren und in den Sampler zu laden. Aber auch das klappt noch genau wie vor über 25 Jahren. Flashback total!
Interessanterweise ist ausgerechnet Reason Studios – vormals Propellerhead – auch für einen der wenigen weiteren Software-Klassiker verantwortlich, die bei Musikern Nostalgie aufkommen lassen. Obwohl ReBirth RB-338 schon seit 2005 nicht mehr weiterentwickelt wird und auch die iOS-Version im Jahr 2017 aus dem App Store verschwand, ist die Fangemeinde nach wie vor sehr aktiv. Wer weiß – vielleicht gibt es ja auch hier irgendwann ein Déjà-vu.
Video-Highlight der Woche: Hommage an Wendy Carlos
Der Beitrag von Wendy Carlos zur Synthesizergeschichte ist kolossal. Vor ihrem legendären, 1968 veröffentlichten Album „Switched-On Bach“ waren Synthesizer hauptsächlich in elektronischen Studios anzutreffen gewesen – geheimnisvolle Gerätschaften, die eher von Forschern als von Musikern benutzt wurden und Klänge hervorbrachten, die damals wohl die wenigsten als Musik bezeichnet hätten. Wohl auch deshalb sah sich die Plattenfirma gezwungen, das Album in Deutschland mit dem heute skurril anmutenden Untertitel „Barock-Revolution oder die seltsamen Abenteuer des J. S. Bach im Land der Elektronen“ zu veröffentlichen. Wendy Carlos bewies, dass Synthesizer sehr wohl als künstlerisches Ausdrucksmittel taugten. Ihr Album war für eine breite Öffentlichkeit der erste Kontakt mit dem neuartigen Instrument und seinen Klängen – lange, bevor der Synthesizer in den 1970ern den Mainstream erreichte.

In enger Zusammenarbeit mit Bob Moog trug Wendy Carlos, die damals noch Walter hieß, entscheidend dazu bei, das einstige Laborgerät in ein Musikinstrument zu verwandeln. Aus der Kooperation zwischen dem Ingenieur und der Musikerin entstanden Ideen, auf die wohl keiner von beiden allein gekommen wäre. Wusstet ihr, dass die Portamento-Funktion, wie sie heute in beinahe jedem Synthesizer zu finden ist, ein Vorschlag von Wendy Carlos war?
Dieses neue Video von Resident Advisor widmet sich dem Beitrag von Wendy Carlos zur Geschichte der elektronischen Musik – von „Switched-on Bach“ und der Kooperation mit Bob Moog bis zu den bahnbrechenden Soundtracks zu „A Clockwork Orange“, „Shining“ und „Tron“ und darüber hinaus. Ein sehenswertes Portrait einer echten Pionierin und mein Video-Highlight der Woche! Schönes Wochenende euch allen!
*Hinweis: Dieser Artikel über die Rückkehr von ReCycle und das Video-Portrait über Wendy Carlos enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!