Waldorf, Klevgrand, Ableton: Sound-Boutique
Neues über Sounds, Presets, Samples und Ableton Live
Waldorf ist heute gleich zweimal das Thema in der Sound-Boutique. Zunächst geht es nämlich um ein neues Soundset von Limbic Bits für Waldorf Iridium und Quantum. Danach widmen wir uns einem Preset-Pack für Blofeld – der Synthesizer ist ja jetzt auch als Plugin erhältlich. Außerdem schauen wir uns Elpiano an, ein neues Plugin für die Erzeugung von realistisch klingenden E-Pianos. Sehr spannend! Den Abschluss macht ein Device für Max for Live, das mit stochastischem Sample-Layering konsequent neue Sounds und Samples erstellt.
Inhalt:
Fusion: Neues Soundset von Limbic Bits für Waldorf Iridium und Quantum
Vor zwei Wochen erst habe ich über vier Preset-Packs für Waldorf Iridium und Quantum berichtet, jetzt gibt es quasi einen Nachschlag. Und der kommt von Limbic Bits, einem erfahrenen Sounddesigner, der hier in der Sound-Boutique ein gern gesehener Stammgast ist.
Fusion – so heißt dieses Soundset – eignet sich für sämtliche Modelle von Waldorf Quantum und Iridium und liefert mal wieder erstklassige Sounds für diese leistungsstarken Synthesizer.
80 neue Presets beinhaltet das Fusion Sound-Pack, die Sounds legen einen Schwerpunkt auf Ambient, Dub, Melodic Techno und Electronica. Die Patches eignen sich natürlich zudem sehr gut für Scoring, das wird in dem Teaser-Video bereits deutlich. Neben den eigentlichen Presets gehören auch neun neue Wavetables und eine Auswahl an Combo-Sounds zum Download.
Das Soundset von Limbic Bits nutzt die Kernel-Synthese, die Waldorf unter anderem in diese Synthesizer gepackt hat. Aber auch die Resonatoren, VA- und Wavetable-Synthese kommt hier zum Einsatz. Waldorf Iridium und Quantum bekommen mit den Presets ein paar neue Pads, Texturen, Bässe, Leads, ein paar Sequenzen und Arpeggios sowie ein paar Dub-Chords spendiert – dafür gibt‘s auch ein Chord-Template für die 16 Trigger-Pads.
Die Waldorf Iridium und Quantum Synthesizer können ja sehr ausdrucksstark gespielt werden, deshalb wird hier nicht nur Modwheel, Velocity und Aftertouch unterstützt, sondern auch MPE und das interne X/Y-Pad. Wieder mal ein schönes Soundset von Limbic Bits für die „Super-Synthesizer“ von Waldorf.
- Das Fusion Sound-Pack bekommst du für 27 Euro bei Limbic Bits. Auf der Website ist ebenfalls ein Bundle mit dem Hibernation Soundset erhältlich, das sozusagen der Vorgänger ist. Informationen zur Installation findest du auf der Website. Die Synthesizer von Waldorf bekommst du natürlich bei Thomann*.
Retro Dream: Sounds für Waldorf Blofeld von NatLife Sounds
Kommen wir zu einem weiteren Synthesizer von Waldorf: Blofeld ist schon seit fast 18 Jahren erhältlich, behauptet sich tapfer gegen neue und hippe Mitbewerber und ist seit wenigen Wochen sogar als Plugin verfügbar. Dass ein Synthesizer so lange relevant bleibt, das ist schon eine besondere Leistung!
Retro Dream, ein neues Soundset des ukrainischen Sounddesigners NatLife Sounds, ist nicht nur mit der Hardware kompatibel, sondern ebenso mit dem Plugin. Hören wir mal rein:
Retro Dream beschert dem Waldorf Blofeld 50 neue Presets, die stilistisch in Richtung Synthwave und Cyberpunk gehen. Die Patches sollen eine nostalgische Wärme und gleichzeitig die Kanten von heutiger elektronischer Musik miteinander verbinden.
Inhaltlich bietet das Sound-Paket Leads, Synths, Bässe, Pads, Brass-Sounds, Arpeggios, ein Pluck-Sound sowie diverse Sound-FX. Insgesamt ist das eine gut sortierte Mischung, die bestimmt für den einen oder anderen Blofeld eine Bereicherung ist. Ein weiteres Video mit Soundbeispielen findest du weiter unten.
- Für 25 Euro bekommst du das Soundset bei NatLife Sounds. Waldorf Blofeld ist als Hardware und ebenso als Plugin bei Thomann erhältlich*.
Klevgrand Elpiano bringt E-Piano-Klänge
Elpiano ist die schwedische Bezeichnung für ein E-Piano und gleichzeitig der Name dieses neuen Plugins von Klevgrand. Der schwedische Hersteller bietet damit eine E-Piano-Library an, die im Gegensatz zu vielen anderen Vertretern dieser Art nicht mit mit endlos vielen Multisamples arbeitet. Stattdessen setzt das Plugin primär auf einen algorithmischen Ansatz. Deshalb ist Elpiano mit knapp 200 MB ein Fliegengewicht in Bezug auf den Speicherbedarf.
Laut Angaben des Herstellers bietet dieser Ansatz einen weiteren Vorteil: Durch den Verzicht auf statische Samples verspricht das Plugin einen sehr nuancierten Sound, der auf Feinheiten beim Spiel dynamisch und unmittelbar reagiert. Quasi genau wie die Vorbilder.
Zehn Piano-Modelle bietet Elpiano, jedes einzelne Instrument lässt sich mit ein paar Parametern klanglich verändern und zudem mit Effekten für Raum und Modulation (Reverb, Room, Delay, Chorus, Phaser, Tremolo, Vibrato) bearbeiten. Wichtig ist außerdem, dass verschiedene virtuelle Verstärker-Cabinets zur Verfügung stehen. Hier lässt sich mit dem Drive-Regler der Sound zusätzlich formen.
Klanglich bieten die Piano-Modelle bereits eine schöne Bandbreite. Von klaren E-Pianos, über typische Rhodes-Sounds, bis hin zu FM-Pianos im Stil der 1980er, wird hier alles abgedeckt. Mit „Unsound“ ist sogar ein „kaputtes“ elektronisches Klavier dabei.
Klevgrand Elpiano ist definitiv mal eine Abwechslung zu den typischen Sample-Instrumenten und verfolgt einen interessanten Ansatz. Neu ist dieses Prinzip natürlich nicht, aber es gibt nicht viele Hersteller, die so etwas anbieten. Ein paar Soundbeispiele findest du weiter unten.
- Bis zum 29. April bekommst du Elpiano zum Einführungspreis von 89 Euro, danach sind 139 Euro fällig. Weitere Infos findest du hier beim Hersteller. Das Plugin ist auch bei Thomann erhältlich*.


M4L LayerLab generiert One-Shot-Sounds in Ableton Live
Für M4L LayerLab ist mal wieder die Max for Live Erweiterung notwendig, die ist ja in der Suite von Ableton Live enthalten und kann ansonsten optional gekauft werden. Okay, nachdem das geklärt ist, schauen wir uns mal das Video an. Dies zeigt kurz und knapp, worum es hier geht – und das macht der Entwickler Mariano Sibilia (aka. Y R A K I) mit einer sehr cool klingenden Roboter-Stimme:
M4L LayerLab erzeugt neue One-Shot-Sounds, das müssen nicht zwingend nur Drums sein, sondern auch Effekte und alle möglichen anderen Klänge. Die neuen Sounds werden durch ein Layering von insgesamt vier Samples erzielt, als Quelle dafür dient ein von dir festgelegter Ordner.
Nach stochastischen Prinzipien erzeugt dieses Max for Live Device dann die Sounds und stellt dabei verschiedene Parameter (wie Startpunkt, Tonhöhe, und mehr) ein. Dazu kommen Extras wie das Filtern mit Hoch und Tiefpass, Timestretching, ein Invertieren der Phase oder ein Reverse-Playback.
Mit einem einzelnen Klick lassen sich sämtliche Parameter zufällig einstellen (darum dürfte es hier in erster Linie gehen), du kannst aber ebenso Einstellungen an der Matrix vornehmen. Die Sounds speichert M4L LayerLab nicht als neue Presets, stattdessen geht es hier darum, alles direkt aufzunehmen und wieder als einzelne Samples zu exportieren.
Wer Tools zum schnellen Erzeugen von neuen Sounds schätzt, sollte mit diesem Device eine Menge Spaß haben.
- 15 Britische Pfund kostet M4L LayerLab, im Gumroad-Shop von Y R A K I bekommst du das Device und weitere Infos. Ableton Live mit Max for Live ist erforderlich. Die Erweiterung ist in der Ableton Live Suite enthalten und die bekommst du natürlich auch bei Thomann*.


Weitere Infos über Waldorf, Klevgrand und Ableton
- Weitere News von Waldorf
- Weitere News von Klevgrand
- Weitere News von Ableton
- Mehr über Max for Live
- Mehr von der Sound-Boutique
Weitere Videos über Waldorf Iridium, NatLife Sounds Retro Dream und Klevgrand Elpiano
*Hinweis: Dieser Artikel über Waldorf, Klevgrand und Ableton enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!