Tyrell N6 Update, Psicogramma Key, HALO 3D Pan – 3 Freeware Plugins
kostenlose Plugins der Woche
u-he Tyrell N6 ist seit langem ein beliebter Freeware-Synthesizer. Nach Jahren der VernachlĂ€ssigung hat der beliebte Entwickler endlich ein lang erwartetes Tyrell N6 Update veröffentlicht, um den Klangerzeuger auf den neuesten Stand zu bringen. Weitere kostenlose Plugins im Freeware Sonntag sind ein achtstimmiger Software-Synthesizer fĂŒr âbesinnliche KlĂ€ngeâ und ein cooler 3D-Panner. Hier solltet ihr nicht wegschauen!
Falls ihr auf der Suche nach weiteren Freeware Plugins seid, schaut mal in unserer Sammlung vorbei!
Unsere drei Freeware Plugins der Woche
u-he Tyrell N6 Update ab sofort als Public Beta!
Der virtuelle Synthesizer Tyrell N6 von u-he blickt auf eine ĂŒber 15-jĂ€hrige Geschichte zurĂŒck, die ursprĂŒnglich aus einer Leseraktion des Online-Magazins Amazona.de hervorging. Ziel war es damals, gemeinsam mit der Community ein Hardware-Instrument zu entwerfen, dessen Klangcharakter sich an klassischen analogen Synthesizern orientieren sollte. Daraus wurde schlieĂlich ein rein softwarebasierter Synthesizer, dessen Entwicklung Urs Heckmann und sein Team von u-he ĂŒbernahmen. Was als Konzept begann, entwickelte sich schnell zu einem der beliebtesten freien Software-Synthesizer, nicht zuletzt durch die enge Verwandtschaft zu den frĂŒhen Entwicklungsstufen von Diva, einem Plugin, das fĂŒr seinen auĂergewöhnlich analogen Klang bekannt ist.
Mehr als ein Jahrzehnt lang wurde Tyrell N6 exklusiv ĂŒber Amazona.de angeboten, doch mit der Zeit geriet das Plugin technisch ins Hintertreffen. In einer Zeit, in der sich Software und Betriebssysteme rasant weiterentwickeln, war der Synthesizer nur noch eingeschrĂ€nkt nutzbar. Nun hat u-he das Projekt wieder in die eigenen HĂ€nde genommen und mit dem Tyrell N6 Update eine grundlegend ĂŒberarbeitete Version veröffentlicht, die derzeit als öffentliche Betaversion zur VerfĂŒgung steht. Dieser Schritt markiert nicht nur die RĂŒckkehr zur aktiven Weiterentwicklung, sondern auch den Beginn einer langfristig geplanten Ăberarbeitung, die dem Plugin neue Relevanz verleihen soll.
Das aktuelle Tyrell N6 Update bringt zwar keine grundlegenden Neuerungen im Funktionsumfang, dafĂŒr aber eine Vielzahl notwendiger technischer Anpassungen. So lĂ€uft das Tyrell N6 Update nun nativ auf Apple Silicon und ist damit erstmals vollstĂ€ndig kompatibel zu aktuellen Mac-Systemen. DarĂŒber hinaus wurde die UnterstĂŒtzung des von u-he maĂgeblich mitentwickelten CLAP-Plugin-Formats sowie eine verbesserte KompatibilitĂ€t zu VST3 implementiert. Auch die BenutzeroberflĂ€che profitiert von einer optimierten Darstellung und einer flĂŒssigeren Bedienung. Hinzu kommen ein neuer Preset-Browser, der eine schnellere Navigation ermöglicht, sowie die Möglichkeit, Soundsets einfach per Drag & Drop zu installieren.
Die Tyrell N6 Update Beta-Version dient nach Angaben der Entwickler als Ăbergang zu einem spĂ€teren, gröĂeren Tyrell N6 Update, das unter anderem eine komplett ĂŒberarbeitete BenutzeroberflĂ€che bringen soll. Wann genau dieses erscheinen wird, hĂ€ngt laut u-he stark von den verfĂŒgbaren Ressourcen ab, doch schon jetzt zeigt die aktuelle Ăberarbeitung, wie viel Potenzial noch in dem einstigen Community-Projekt steckt. Danke u-he!
u-he Tyrell N6 Update ist fĂŒr macOS, Windows und Linux in den Formaten VST, VST3, AU, AAX und CLAP erhĂ€ltlich.
NUSofting Psicogramma Key: Kostenloser Software-Synthesizer fĂŒr Ambient und LoFi-Sounds
Der Software-Entwickler NUSofting, bekannt fĂŒr die Emulation des EDP Wasp unter dem Namen daHornet, hat mit Psicogramma Key einen neuen kostenlosen Software-Synthesizer veröffentlicht, der vor allem fĂŒr experimentelles und kontemplatives Sounddesign entwickelt wurde. Das Instrument basiert auf einem ungewöhnlichen achtstimmigen Syntheseansatz und ist eng mit der hauseigenen Psicogramma MFX Effekt-Engine verknĂŒpft, was es vor allem fĂŒr atmosphĂ€rische Texturen und detailreiche Soundscapes prĂ€destiniert.
Im Zentrum steht ein einzelner Oszillator, den ihr durch Waveshaping und Frequenzmodulation flexibel gestalten könnt. Ein zusĂ€tzlich integrierter Rauschgenerator erweitert das Klangspektrum und eignet sich besonders zur Erzeugung von OberflĂ€chengerĂ€uschen oder modulierten Hintergrundtexturen. AnschlieĂend durchlĂ€uft das Signal die Effektsuite, die nicht konventionell arbeitet, sondern speziell fĂŒr kreative Eingriffe in das Klangbild konzipiert wurde.
Zur VerfĂŒgung stehen ein Octaver, der das Eingangssignal um eine oder mehrere Oktaven verschiebt, sowie ein Reverse-Delay, das nicht einfach rĂŒckwĂ€rts spielt, sondern zeitlich versetzte Fragmente in untypischer Weise wiedergibt. ErgĂ€nzt wird dies durch einen Flanger, dessen Modulation auch bei subtiler Einstellung Tiefe erzeugt, und einen Tilt-EQ, der das Frequenzbild in Richtung Höhen oder BĂ€sse neigen kann, ohne es zu zerstören.
Ein Vibrato-Regler sorgt fĂŒr leichte Tonhöhenschwankungen, wĂ€hrend ein Reverb Diffuser das Signal zusĂ€tzlich rĂ€umlich auffĂ€chert. Diese Kombination aus einfacher Oszillatorstruktur und tiefgreifendem Effektdesign macht Psicogramma Key zu einem Instrument, das sich besonders fĂŒr ruhige, introspektive Klangwelten eignet, die weniger auf Rhythmus und Melodie als auf AtmosphĂ€re und Textur setzen.
NUSofting Psicogramma Key ist fĂŒr macOS und Windows in den Formaten VST, VST3 und AUerhĂ€ltlich.
Nathan Blair HALO 3D Pan: Freeware Panning-Plugin fĂŒr immersiven Sound
Mit HALO 3D Pan veröffentlicht Nathan Blair, der bereits durch den Software-Synthesizer Karp auf sich aufmerksam gemacht hat, ein kostenloses Plugin fĂŒr binaurales Panning, das sich besonders fĂŒr immersive Audioprojekte eignet. Die zugrundeliegende Technik basiert auf zuvor aufgenommenen binauralen Impulsantworten, die das akustische Verhalten einer Schallquelle im dreidimensionalen Raum nachbilden. Ziel ist es, einen realistischen rĂ€umlichen Höreindruck zu erzeugen, der ĂŒber herkömmliche Stereoabbildungen hinausgeht.
Die Steuerung des Plugins erfolgt ĂŒber vier Parameter, die den rĂ€umlichen Eindruck gezielt steuern. Der Azimuth-Wert beeinflusst die horizontale Platzierung des Signals, wĂ€hrend Elevation die vertikale Ausrichtung bestimmt. ErgĂ€nzend könnt ihr mit dem Parameter Width die Stereobreite anpassen, was insbesondere bei dynamischen Bewegungen von Signalen sehr interessant sein kann. Der vierte Regler mit der Bezeichnung Focus erlaubt die Ăberblendung zwischen einem klar rĂ€umlichen Klangbild und einer traditionellen Stereopositionierung, wodurch der Grad der Immersion prĂ€zise gesteuert werden kann.
Das Plugin richtet sich an Anwender, die erste Schritte im Bereich der binauralen und immersiven Audioproduktion machen möchten, bietet aber auch fĂŒr erfahrene Produzenten eine interessante ErgĂ€nzung zum bestehenden Setup. Die auf Impulsantworten basierenden Algorithmen erzeugen einen natĂŒrlichen Raumeindruck, der sich vor allem ĂŒber Kopfhörer entfaltet und besonders fĂŒr Sounddesign, experimentelle Musik, Ambient oder auch Game-Audio relevant ist.
Als kostenloser Download oder gegen eine frei wĂ€hlbare GebĂŒhr erhĂ€ltlich, bietet HALO 3D Pan einen kostengĂŒnstigen Einstieg in die dreidimensionale Klanggestaltung und setzt dabei auf eine intuitive Steuerung, die keine umfangreichen technischen Vorkenntnisse erfordert. Wer also nach einer Möglichkeit sucht, Audioquellen realistisch im Raum zu positionieren, erhĂ€lt hier ein Werkzeug, das trotz seiner Einfachheit erstaunlich prĂ€zise rĂ€umliche Ergebnisse liefert. Sehr schön!
Nathan Blair HALO 3D Pan ist fĂŒr macOS und Windows in den Formaten VST3 und AU erhĂ€ltlich.
Weitere Freebies wie Tyrell N6 Update, Angebote und Tipps & TricksâŠ
findet ihr hier. Und hier geht es zu allen Ausgaben unserer Serie Freeware Sonntag.