von Julian Schmauch | Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten
DAW-Projekte sichern für die Ewigkeit - nie wieder verlorene Tracks!

DAW-Projekte sichern für die Ewigkeit - nie wieder verlorene Tracks!  ·  Quelle: Elena Voronina / Alamy Stock Foto

ANZEIGE

Wer denkt schon daran, DAW-Projekte zu sichern, wenn man einen Beat nach dem anderen baut? Spätestens wenn man drei, vier, fünf Jahre später das Projekt in Ableton, Cubase und Co öffnen möchte und es Fehlermeldungen hagelt, kommt einem genau das in den Sinn. Sprich, wenn es zu spät ist.

ANZEIGE

DAW-Projekte sichern: Was ist das Problem?

Logic Pro X 10.2.1 Update Error Splash Screen Quit Unexpectedly
… endet nicht nur bei mir in diesem Fehler · Quelle: screenshot gearnews

Viele, die schon etwas länger produzieren und Ordner voller Projekte namens „Beat1245“, „FinalMaster1a“ und „Abcgde“ (ihr wisst, wer gemeint ist) nach alten Schätzen durchstöbern, kennen das Problem. DAW-Projekt von 2018 neugierig versucht zu öffnen, DAW startet und zack, alles voller Fehlermeldungen. Woran liegt das?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ganz grundsätzlich sind es zwei Hauptursachen der schnelle technische Fortschritt und unbedachte User. Denn allein zwischen 2018 und heute sind für Betriebssysteme, DAWs und Plugins so viele Updates herausgekommen und manche Plugins schon gar nicht mehr auf dem Markt, dass manch ein DAW-Projekt auf einem neuen System die nötigen Plugins und Dateien oft nicht mehr laden kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vergleicht man das mit analogen Aufnahmetechniken, lassen sich Kassetten, Schallplatten und Bänder aus Studios heute noch mehr oder weniger ohne Probleme abspielen. Unbedachte User sind die meisten von uns, da nehme ich mich nicht mit aus, die zum einen gerne auf dem neuesten Stand bleiben, was DAW-Versionen oder Plugins betrifft, die aber auch oft irgendwelche Update-Meldungen vom Betriebssystem schnell wegklicken. Oder schauerliche Dinge tun, wie Plugin-Ordner-Strukturen zu ändern. Und vielleicht beim Thema „DAW-Projekte sichern“ nicht ganz mitgedacht haben.

Affiliate Links
Ableton Live 12 Suite Download
Ableton Live 12 Suite Download
Kundenbewertung:
(9)
Image-Line FL Studio Producer Edition Download
Image-Line FL Studio Producer Edition Download
Kundenbewertung:
(398)
Bitwig Studio Download
Bitwig Studio Download
Kundenbewertung:
(9)
Reason Studios Reason 13 Download
Reason Studios Reason 13 Download
Kundenbewertung:
(1)

Die DAW ist zu neu

ANZEIGE

Diese beiden Ursachen führen nämlich dazu, dass beim Öffnen des alten DAW-Projekts in FL Studio oder Cubase viele Plugins nicht mehr geladen werden können, Samples nicht gefunden werden, außer dem (hoffentlich gemachten!) Bounce kaum etwas zu hören ist. Allein der Fakt, dass in den letzten Jahren quasi jede DAW auf VST3 umgestellt hat, aber nicht jeder Plugin-Hersteller bei einem Update die Möglichkeit integrierte, die Instanzen von VST2 automatisch durch VST3 auszutauschen, hat viele alte DAW-Projekte ins digitale Nirvana befördert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Apple User sind hier besonders leidgeprüft, sorgten doch die Umstellungen von Motorola-CPUs auf Intel-Prozessoren und dann von Intel-Prozessoren auf Apple Silicon immer für radikalen Kahlschlag. Viele kleine Plugin-Hersteller zogen nicht bei der Umstellung auf die neue Plattform mit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ich persönlich erinnere mich an den Schock, als ich die erste Apple Silicon-native Version von Ableton Live nach endloser Installationsodyssee öffnete und Dutzende Plugins fehlten, ohne die Möglichkeit, diese dauerhaft nutzen zu können (Rosetta 2 wird demnächst eingestellt). DAW-Projekte sichern kam mir zu dieser Zeit häufig in den Sinn.

Affiliate Links
Steinberg Cubase Pro 14 Download
Steinberg Cubase Pro 14 Download
Kundenbewertung:
(1)
Avid Pro Tools Studio Perpetual Download
Avid Pro Tools Studio Perpetual Download
Kundenbewertung:
(21)
Presonus Studio One Pro 7 Download
Presonus Studio One Pro 7 Download
Kundenbewertung:
(5)

Der Fluch der Ordnerstruktur

Tendenziell ist das Problem der nicht gefundenen Loops, Samples- und Audiodateien für Sampling-Instrumente eines, das einen immer treffen kann beim Produzieren. Da stellt man die Ordnerstruktur für seine Terabytes an Splice-Loops und Kontakt-Instrumente um, weil es dadurch doch bestimmt unbedingt viel besser und übersichtlicher wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Oder kopiert alles fleißig auf die neue, doppelt so große externe Festplatte. Oder installiert nichts ahnend ein Update für sein Betriebssystem. Bei neuen Projekten und neuen DAW-Versionen lässt sich der dadurch verursachte Schaden meist noch eindämmen, denn oft gibt es Automatismen in DAWs, die Ordner und Dateien automatisch wiederfinden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

So oder so, es muss sich zum Sample-Ordner nur ein Laufwerksbuchstabe ändern oder ein Leerzeichen in den Ordnernamen kommen – die eigene DAW wird verzweifeln und das Projekt nur ohne die geliebten Sounds laden.

Pro vs. Amateur

Ein Grund, warum DAW-Projekte sichern bei vielen Hobby-Producern weniger verbreitet ist, ist die Notwendigkeit. Arbeitet man professionell als Musikproduzent und Beatmaker, hat man gar keine andere Wahl, als ein ausgeklügeltes und sicheres Backup- und Archivierungssystem auszusetzen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zu oft kommen alte Projektpartner Jahre später, teilweise Jahrzehnte wieder an und benötigen ganz dringend, am besten morgen früh, die Spuren vom Original. Als die leidenschaftlichen Hobby-Producer, die die große Mehrheit ausmachen unter den DAW Usern, produziert man einfach fröhlich weiter und füllt seine Ordner voller vollendeter und nicht vollendeter Ideen. Selten öffnet man alte DAW-Projekte. Aber löschen? Niemals!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hier kann ein Blick zu den Profis helfen. Denn viele professionell arbeitende Producer haben nicht weniger, sondern um ein Vielfaches mehr unfertige Beats, volle Sample-Ordner und Chaos auf dem Rechner. Aber beim Thema, Archivierung und DAW-Projekte zu sichern, nehmen sie sich die Zeit, ihre alten Tracks und Ideen aufzubewahren.

DAW-Projekte sichern: Freeze or Flatten

Um neue DAW-Versionen, Plugins, Rechner und Betriebssysteme kommt man nicht herum. Selbst Studios, die oft viele Jahre große Bögen um Updates machen, damit ihr einmal eingerichtetes System möglichst lange läuft, müssen irgendwann in den sauren Apfel beißen. Zum DAW-Projekte gibt es drei Stufen:

  1. Samples im DAW-Projekt-Ordner. Das Minimum. Quasi jede DAW hat eine Funktion, mit der alle Samples aus allen Orten in den Ordner des DAW-Projekts gespeichert werden. Das bläst zwar die Größe des Projektordners auf, verhindert aber, dass ihr einzelne Sounds nicht mehr findet.
  2. Freeze. Spuren einfrieren. Auch hier hat jede moderne DAW eine Funktion, mit der Spuren eingefroren werden können. Damit werden im Hintergrund durch-gerenderte Audiodateien jeder Spur erzeugt. Die Spuren können dann nicht mehr bearbeitet werden. Aber so kann man fast jedes alte DAW-Projekt noch Jahre später laden.
  3. Flatten. Die sicherste und aufwändigste Option, DAW-Projekte zu sichern. Ihr exportiert jede Spur samt aller Effekte einzeln als Audiospuren, auch Gruppen- oder Buss-Spuren zusätzlich zu den Einzelspuren. Und ladet dann im DAW-Projekt unter jeder Spur die jeweils exportierte.

Archivieren ist nicht Backup!

Damit hier keine Missverständnisse aufkommen: DAW-Projekte sichern, sie also zu archivieren, ist nicht das Gleiche, wie ein Backup zu erstellen! Denn Backups, egal, ob man Ordner manuell kopiert oder alles automatisch eine Software erledigen lässt, sind fast immer Spiegelungen des Originals – samt aller nicht kopierten Samples oder nicht eingefrorenen Spuren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Meint man es ernst mit dem Sichern und Archivieren, macht man es doppelt. Backups aller relevanten DAW-Projekte, dann archiviert man die Projekte, an denen man nicht mehr arbeitet – und erstellt zur Sicherheit vom Archiv auch noch ein Backup.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was aufwändig klingt (und das ist es auch), kann einem viele alte Perlen an Demos und Songideen retten und viele Frustmomente verhindern. Eventuell nimmt man sich, je nachdem wie viel man produziert, einmal im Monat, Quartal oder Jahr einen Tag Zeit zum sichern der DAW-Projekte.

Fazit

Archivieren ist weit weniger ein Muss, als regelmäßig Backups zu erstellen. Denn Rechner brennen durch, Festplatten geben den Geist auf oder Updates zerstören DAWs – da gibt es einfach keine Ausrede für mindestens ein Backup aller DAW-Projekte. Und die sozialen Medien und Foren sind voll von am Boden zerstörten Producern, die Jahre an Material verlieren.

DAW-Projekte zu sichern, ist der nächste Schritt. Und so kann man immer sicher sein, dass man den ersten Beat von 1997 aus Fruity Loops (so hieß es damals noch) auch 2035 noch öffnen und eine kleine Zeitreise machen kann.

Affiliate Links
Samsung SSD T7 2TB Titan Grey USB-C
Samsung SSD T7 2TB Titan Grey USB-C
Kundenbewertung:
(2)
SanDisk Extreme Pro SDXC 256 GB
SanDisk Extreme Pro SDXC 256 GB
Kundenbewertung:
(7)
LaCie Rugged Mini 4TB USB3
LaCie Rugged Mini 4TB USB3
Kundenbewertung:
(11)
Western Digital Elements 2TB
Western Digital Elements 2TB
Kundenbewertung:
(38)

Infos zum Thema DAW-Projekte sichern

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Widgets und Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.