von Marcus Schmahl | Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
Six Sines, RRV-10, State Machine Playtime - 3 Freeware Plugins

Six Sines, RRV-10, State Machine Playtime - 3 Freeware Plugins  ·  Quelle: GEARNEWS

ANZEIGE

Six Sines ist ein großartiger Open-Source-FM-Synthesizer von BaconPaul, einem der Entwickler des beliebten Synthesizers Surge. Das dieswöchige Freeware-Sonntags-Angebot umfasst zudem eine Nachbildung eines klassischen Boss-Halls und ein lustiges Instrument, das auf Kinderspielzeug basiert. Das sind unsere drei Freeware-Sonntags-Plugins – wie immer absolut kostenlos und nur für euch herausgesucht. Reinschauen ist mittlerweile Pflicht – oder etwa nicht?

ANZEIGE

Falls ihr auf der Suche nach weiteren Freeware Plugins seid, schaut mal in unserer Sammlung vorbei!

BaconPaul Six Sines: Kostenloser 6-Operatoren FM-Synthesizer

Six Sines ist ein neuer, kostenloser FM-Synthesizer von BaconPaul, der Anfang 2025 als Nebenprojekt entstand. Der Entwickler ist bekannt für seine Arbeit an Surge XT, einem sehr beliebten Open-Source-Hybrid-Synthesizer. Für sein neues Projekt ließ er sich vom Yamaha TX81Z inspirieren, einem legendären FM-Synthesizer, der vor allem für seinen legendären „Lately Bass“ bekannt ist. Trotz seines Namens kann Six Sines nicht nur Sinuswellen erzeugen, sondern ebenso eine Vielzahl anderer Schwingungsformen, darunter die Klassiker des TX81Z.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Klangerzeugung basiert auf sechs Operatoren, die entweder direkt als Klangquelle dienen oder andere Operatoren modulieren können. Ihr habt die Wahl zwischen klassischer Phasenmodulation und digitaler Ringmodulation oder Amplitudenmodulation. Die übersichtliche Modulationsmatrix erlaubt ein flexibles Routing der Operatoren untereinander, wobei jeder einzelne Knoten über eine eigene Hüllkurvengeneratoren und einen LFO verfügt. So lassen sich komplexe FM-Sounds programmieren, die von warmen, organischen Klangtexturen bis hin zu harten digitalen Spektren reichen.

Ergänzt wird der Synthesizer durch sechs Makro-Regler, mit denen sich mehrere Parameter gleichzeitig steuern lassen. Darüber hinaus gibt es umfangreiche Unterstützung für externe MIDI-Modulationen, einschließlich MPE (!), was spielerische und ausdrucksstarke Performances ermöglicht. Six Sines verzichtet zwar auf die unmittelbare Klanggestaltung eines subtraktiven Synthesizers, bietet aber eine tiefgreifende und flexible Struktur für den Einstieg in die FM-Synthese.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
ANZEIGE

Wer sich mit der Steuerung vertraut macht, entdeckt schnell das kreative Potential dieses Instruments. Besonders eindrucksvoll zeigt dies ein Demotrack von Kinsey Dulcet, der demonstriert, welch charakteristische und druckvolle FM-Sounds mit Six Sines möglich sind. Dieses Plugin bringt die Essenz des Yamaha TX81Z in eine moderne Umgebung, ohne dabei zu kompliziert zu wirken. Und das kostenlos – wow!

BaconPaul Six Sines ist für macOSWindows und Linux in den Formaten VST3, AU und CLAP sowie Standalone erhältlich.

giulioz RRV-10: Kostenfreie Emulation eines klassischen Boss Reverbs

Nach dem Erfolg von RdPiano meldet sich der Entwickler giulioz mit einem neuen Open-Source-Projekt zurück, das sich diesmal den digitalen Effekten der 1980er Jahre widmet. Smol-Rack soll eine Sammlung von Emulationen der Boss Micro Rack-Serie werden, wobei der Schwerpunkt auf den digitalen Geräten dieser Zeit liegt. Den Anfang macht das RRV-10, ein Plugin, das den legendären Boss Reverb originalgetreu nachbildet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Um dem Klang des Originals möglichst nahe zu kommen, basiert die Emulation auf einem Nachbau des HG61H20R36F-Chips, der in der Hardware-Version zum Einsatz kam. Wie beim Vorbild stehen neun verschiedene Reverb-Modi zur Verfügung, darunter zwei Room-, zwei Hall- und zwei Plate-Varianten sowie zwei Multi-Tap-Delays und ein Gated-Reverb-Modus. Gerade letzterer dürfte für die typischen 1980er-Sounds unverzichtbar sein. Zusätzlich lässt sich die Decay-Zeit einstellen und ein Pre-Reverb-EQ zur weiteren Klangformung nutzen.

Damit ist das Projekt aber noch nicht abgeschlossen. Der Entwickler arbeitet bereits an weiteren Emulationen der Micro Rack-Serie von Boss. In verschiedenen Stadien der Fertigstellung befinden sich unter anderem das RCE-10 Chorus/Ensemble, das RDD-10 Digital Delay, das RSD-10 Sampling Delay, das RPD-10 Panning Delay und das RPS-10 Digital Pitch Shifter. Wir sind schon sehr gespannt auf die kommenden Goodies!

Smol-Rack könnte sich so zu einer umfangreichen Sammlung digitaler Effektklassiker entwickeln, die den unverwechselbaren Sound dieser kompakten Studiohelfer in die moderne DAW-Umgebung transportiert. Fans klassischer Hardware erhalten so die Möglichkeit, diese selten gewordenen Effekte originalgetreu in ihren Produktionen einzusetzen. Sehr cool!

RRV-10 von giulioz ist derzeit für macOS und Windows in den Formaten VST und AU erhältlich.

Cradle State Machine Playtime: So erstellt man mit Spielzeug interessante Sounds!

Cradle erweitert die kostenlose State Machine-Serie um ein weiteres Instrument, das auf die Klänge von Kinderspielzeug spezialisiert ist. State Machine Playtime verwendet eine samplebasierte Klangquelle, die eine Mischung aus nostalgischem Charme und experimentellem Sounddesign ermöglicht. Trotz des spielerischen Ursprungs bietet das Plugin eine umfangreiche Klangformung, die weit über einfache Kinderlieder hinausgeht – und wohl ebenso gut in unsere Musikproduktionen passen wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Kern basiert State Machine Playtime auf zwei getrennt steuerbaren Sample-Layern, die miteinander kombiniert und klanglich moduliert werden können. Jeder Layer verfügt über eine eigene Synthesizer Engine mit Filtern, Verstärkern, LFOs und Hüllkurvengeneratoren für gezieltes Sounddesign. Hinzu kommt eine Auswahl an Effekten wie Bitcrusher, Delay, Reverb, EQ und eine “Bad Speaker”-Simulation, die LoFi-Sounds erzeugt. Dank Skalen- und Akkordmodi sowie einem integrierten Arpeggiator lassen sich spielend einfache, aber auch komplexe Sequenzen erzeugen.

Die 40 mitgelieferten Presets bieten eine Bandbreite von klassischen Spielzeugklängen bis hin zu tiefgreifenden Sounddesign-Möglichkeiten. Durch geschickte Bearbeitung lassen sich Sounds formen, die sich für Ambient- und Electronica-Produktionen ebenso eignen wie für experimentelle Musik oder moderne Soundtracks. Gerade die Mischung aus organischem Spielzeugcharakter und flexibler Synthese macht das Plugin zu einem vielseitig in Produktionen integrierbaren Werkzeug. Eine tolle Idee.

Cradle State Machine Playtime ist für macOS 10.14 oder höher und Windows 10 oder höher in den Formaten VST3, AU und AAX verfügbar.

Weitere Freebies wie Six Sines, Angebote und Tipps & Tricks…

findet ihr hierUnd hier geht es zu allen Ausgaben unserer Serie Freeware Sonntag.

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.